Newsletter des IGL

Liebe Mitglieder, Freunde und Förderer des Instituts,

wir möchten Sie auf ein neues Projekt sowie auf eine neue Vortragsreihe aufmerksam machen:

Projektvorstellung "St. Stephan virtuell" am 22. Oktober

Erwähnt man die Kirche St. Stephan in Mainz, denken die meisten an die berühmten Fenster von Marc Chagall. Die Kirche bietet aber noch weitere bedeutende Schätze. Das Projekt ›St. Stephan virtuell‹ möchte diese einer breiten Öffentlichkeit im Internet zugänglich machen. Schwerpunkte sind das von Erzbischof Willigis um 990 gegründete Stift und die Ende des 13. Jahrhunderts neu erbaute Kirche. Anhand der Inschriften, die sich zum einen heute noch im Innern der Kirche und im Kreuzgang befinden, sowie zum anderen in Archiven überliefert sind, soll die Geschichte des Stiftes und der Chorherren einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Weiterführende Texte zur Geschichte des Stiftes und der Kirche, zu einzelnen Personen und deren Stiftungen sowie ein Glossar ergänzen diese Informationen. So werden mehr als 1000 Jahre Geschichte rund um St. Stephan für den Besucher der Internetseite www.st.-stephan-virtuell.de lebendig.

›St. Stephan virtuell‹ ist ein Gemeinschaftsprojekt der ›Digitalen Akademie‹ und der Forschungsstelle ›Die Deutschen Inschriften‹ an der Akademie sowie des Instituts für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz und des Institut für Raumbezogene Informations- und Messtechnik der FH-Mainz – i3mainz.

 

Zur Projektvorstellung laden wir alle Interessenten herzlich ein!

 

Ort und Zeit: Montag, 22.10., 19:00 Uhr; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, Plenarsaal

Vortragsreihe "Fromme Frauen zwischen Kloster und Welt" startet am 23. Oktober: Vortrag "Zu den Anfängen und der Entwicklung von Frauenstiften und Frauenklöstern" (Prof. Dr. F.J. Felten)

Im Jahr der Ernennung der heiligen Hildegard von Bingen zur Kirchenlehrerin blickt diese Vortragsreihe Mainz auf die vielfältigen religiösen Lebensformen von Frauen und ihr Umfeld im Mittelalter. Der klösterliche Lebensraum bot Frauen in einer Zeit, in der sie von männlichen Verwandten und/oder Ehemännern abhängig waren, die Möglichkeit, ihre eigene Spiritualität zu leben. Sie konnten Bildung und finanzielle Unabhängigkeit erlangen und in einem definierten Handlungsspielraum öffentlich und politisch auftreten. Das reiche Erbe von Frauenklöstern und Damenstiften bewahrt hochrangige Kunstzeugnisse seit dem 10. Jahrhundert im bietet tiefe Einblicke in die Sozialgeschichte sowie die Organisation und Denkweise der Institution „Frauenstift".

Diese Vortragsreihe wird organisiert vom Erbacher Hof - Akademie des Bistums Mainz.

 

Die Reihe startet mit folgendem Vortrag:

  • Dienstag, 23.10.12, 18:00 Uhr (!), Haus am Dom, Mainz:
    Prof. Dr. Franz J. Felten: "Zu den Anfängen und der Entwicklung von Frauenstiften und Frauenklöstern"

Die weiteren Termine der Vortragsreihe sind:

 

  • Mittwoch, 21. November 2012, Haus am Dom, 19:00 Uhr: „Schätze im Himmel und auf Erden" - am Beispiel der Schatzkammer der Stiftsfrauen von Quedlinburg (Kustos Dr. Thomas Labusiak, Halberstadt/Quedlinburg)


  • Mittwoch, 12. Dezember 2012, Haus am Dom, 19:00 Uhr: Gestickte Altarbilder - zur Funktion von Textilkunst in Frauenklöstern am Beispiel des Kloster Altenberg/Lahn (Dr. Stefanie Seeberg, Köln)


  • Mittwoch, 16. Januar 2013, Erbacher Hof, 19:00 Uhr: „Fromme Frauen" und ihr Anteil an der Liturgie in Kloster- und Stiftskirchen (Prof. Dr. Gisela Muschiol, Bonn)


  • Freitag, 15. März 2013, Erbacher Hof, 19:00 Uhr: Bücher und Bildung in der Lebenswelt von Frauenklöstern  und -stiften (Dr. Katrinette Bodarwé, Regensburg)


  • Montag, 8. April 2013, Haus am Dom, 19:00 Uhr: Orte der Osterliturgie in Frauenklöstern am Beispiel des ehem. Nonnenklosters Wienhausen (Dr. Clemens Kosch, Paderborn)

Anmeldung beim Sekretariat Erbacher Hof: E-Mail: ebh.akademie@Bistum-Mainz.de, Telefon: 06131-257-521 .
Kosten: Einzelvortrag 5 €, Vortragsreihe gesamt 24 €.