Logo des InstitutsInstitut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V.

Neuausgabe von Otfrids Evangelienbuch

Leitung: Prof. Dr. Wolfgang Kleiber / Bearbeitung: Rita Heuser

Bedeutung: Otfrids Evangelienbuch (ca. 863-871) stellt die bedeutendste althochdeutsche Versdichtung dar. Das Lebenswerk Otfrids (über 7000 Verse) liegt in autographer Überlieferung vor (Cod. Wien 2687), ein besonders seltener Glücksfall abendländischer Textgeschichte.

Bisheriges Forschungsdefizit: Bis heute fehlt eine zureichende Großausgabe, die neuen paläographischen, textgeschichtlichen, historisch-exegetischen und vor allem auch sprachhistorischen Forschungsergebnissen Rechnung trägt. Die 'nova recensio', nach dem Vorgang älterer Großausgaben, erschienen zwischen 1856 und 1882, beruht auf der Neuautopsie und Neukollationierung sämtlicher Handschriften (VPFD). Die Textausgabe stützt sich auf die EDV.

Für die Sprach- und Landesgeschichte der Oberrheinlande im endenden 9. Jahrhundert wird die 'nova recensio' ein umfangreiches Material bereitstellen, das auch für neue sprachhistorische Untersuchungen eine solide Grundlage bieten wird.

Ziel: die getreue Wiedergabe des von Otfrid approbierten Textes auf dem Hintergrund der Überlieferungsgeschichte (PFD).

Förderung: Das Projekt wurde von der DFG gefördert.

Erschienen ist:

Otfrid von Weißenburg: Evangelienbuch. Band I: Edition nach dem Wiener Codex 2687. Teil 1: Text, Teil 2: Einleitung und Apparat. Hg. v. Wolfgang Kleiber unter Mitarbeit von Rita Heuser. Tübingen 2004.

Otfrid von Weißenburg: Evangelienbuch. Band II: Edition nach der Heidelberger Handschrift  P (Cod. Pal. Lat. 52) und der Handschrift D (Codex Discissus: Bonn, Berlin/Krakau, Wolfenbüttel). Hg. v. Wolfgang Kleiber unter Mitarbeit von Rita Heuser. Teil 1: Texte. Tübingen 2006. Teil 2: Einleitung und Apparat. Berlin, New York 2010.