Logo des InstitutsInstitut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V.

Wörterbuch des Weinbaus

Rückentraggefäß (Bäschoff) von der Mosel für die gelesenen Trauben

Wörterbuch des Weinbaus. Historischer Fachwortschatz des Weinbaus, der Kellerwirtschaft und des Weinhandels. Ahr, Mosel/Saar/Ruwer, Mittelrhein, Nahe, Rheingau, Rheinhessen, Pfalz, Hessische Bergstraße. Autor: Dr. Rudolf Steffens

Das 'Wörterbuch des Weinbaus' dokumentiert in alphabetischer Anordnung den historischen Fachwortschatz des Weinbaus nach schriftlichen Quellen vorwiegend des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit.
Einige frühe Texte entstammen noch dem 13. Jahrhundert. Ausgewertet wurden alle in Frage kommenden Quellengattungen, z.B. Urkunden, Güterverzeichnisse, Weistümer, Stadt- und Dorfordnungen, Lehenbücher, städtische Ratsbeschlüsse und –verordnungen, Inventare, Gerichtsbücher, Handwerks- und Zunftordnungen, chronikalische Texte, Kochrezepte, Rezepte zur Herstellung von Kräuter- und Würzweinen und weitere Quellen.
Untersuchungsgebiet ist der Sprachraum des Westmitteldeutschen, welcher durch die Linien des Rheinischen Fächers gegliedert ist (siehe Abbildung). Innerhalb dieses durch charakteristische sprachliche Grenzverläufe ausgezeichneten Areals liegen die heutigen rheinland-pfälzischen und hessischen Weinbaugebiete Mittelrhein, Ahr, Mosel, Saar und Ruwer, Nahe, Rheingau, Rheinhessen, Pfalz sowie Hessische Bergstraße.

Der Sprachraum des Westmitteldeutschen

Das circa 1600 Wortartikel umfassende Wörterbuch enthält Bezeichnungen aus dem praktischen Weinbau (Setzen von Rebstöcken, Erziehung, Unterstützungsvorrichtungen, Stockpflege, Rebschnitt, Weinlese usw.). Dazu sind berücksichtigt: Weinhandel, Weintransport, Weinbesteuerung, Weinrecht, Weingenuss, Rebsorten. Besonders zahlreich sind Bezeichnungen für Geräte und Gefäße, welche der moderne Weinbau nicht mehr kennt.
Das Bild zeigt eine altertümliche Bäschoff (Mosel, 19. Jahrhundert), ein aus Weiden geflochtenes Rückentraggefäß für die gelesenen Trauben.
Die circa 1600 Wörterbuchartikel sind nach einem einheitlichen Schema aufgebaut:
Der Dokumentationsteil 1) bietet die historischen Weinbauwörter nach spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Quellen in syntaktischem Zusammenhang. Die jeweilige Quelle wird nach dem Namen des Editors/der Editorin und dem Erscheinungsjahr zitiert. Abfolge der Zitate: chronolgisch aufsteigend.
Der Erläuterungsteil 2) gibt Hinweise zur Bedeutung, zum Teil zur Etymologie. Hier werden Dialektwörterbücher, historische und etymologische Wörterbücher und weitere Literatur angeführt. Auf Verwandtes wird durch einen Pfeil verwiesen. Den Artikeln können Abbildungen und Fotos beigefügt sein.

Musterartikel

Bäschoff f.

1) CLEMENS 1993, 309, Anm. 170 (Nicht näher bezeichnete Quelle des Trierer Domkapitels) Or. (?) 1430: "[Die Beständer der Weingärten sollen zur Zeit der Lese] dri glich beschoeffen ader andere faißunghe in den wingart bestellen [...]." GRIMM II, 818 (Baugeding zu Wolf und Kröv) Or. (?) 1435: "Item sollen sie zwey dry oder vier faisungen han, dar nach eyn iglicher deil gibt, vnd die als glich machen als mogelich ist, vnd den leenhern laissen kiesen oder jn selbs laizen die bessoff machen, welches dem leen-hern aller bast dunkt, vnd sal jn iglichen ban eynen tag halden." JOESTER 1976, 499 (Weistum des Hofes der Abtei Steinfeld in Kröv) 1502 gleichzeitige Abschr.: "Off sache were, der knecht neyt myt engae ader koemen kunde, soe sall der leynman syme eyde genoech doyn ind sall dat goyt zo houff brengen, wat dan gescheyden yss ymme heufftbrieff, soe wee men wiis ind roet halden sall, dat wiisse vur der yncken zoe deylen, dat roet wiiset der leynman yn den wiingart yn dryen faesingen zo machen yt siin leyll ader besschoffen." LAGER 1875, 279 (Weistum der Abtei Mettlach für Müstert) Or. (?) 1607: "[...] in den weingarten gehen vnd lesen, vnd der erste beschoff Ihre Ehrw. ins Kelter hauss libern [...]."
2) 'Rückentraggefäß für Trauben', ein kiepenähnliches, aus Weiden geflochtenes, innen verpichtes Gefäß mit einem Holzboden, in das die gelesenen Trauben geschüttet wurden (RHEINWB I, 487 f. u. IX, 982; MUHL 1845, 113; HONOLD 1941, 64; CONRATH 1975, 10; WKW 91), aus gall. bascauda f. (FEW I, 267; REW 969; HILGERS 1969, 120; POST 1982, 199 f.; KLEIBER/VENEMA 1992, Beiheft 16 u. Karte X.2.2.2) (-> Butte, Hotte, Köze, Lagel/Lägel, Rückkorb).


Publikationen des Autors zur Weinbausprache:

Rudolf Steffens: Historische Weinbauterminologie in den spätmittealterlichen Mainzer Rechnungen aus Oberlahnstein. In: Rheinische Vierteljahrsblätter 61 (1997), S. 225-270.

Rudolf Steffens: Zur Lexikographie der historischen deutschen Weinbauterminologie. Vorstellung eines Projektes. In: Sprachgeschichte, Dialektologie, Onomastik, Volkskunde. Beiträge zum Kolloquium am 3./4. Dezember 1999 an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Wolfgang Kleiber zum 70. Geburtstag. Hrsg. von Rudolf Bentzinger, Damaris Nübling und Rudolf Steffens. Stuttgart 2001 (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte 115), S. 287-306.

Rudolf Steffens: Arbeitsproben aus dem Wörterbuch zur historischen Weinbauterminologie des Westmitteldeutschen. In: Vom Wein zum Wörterbuch - Ein Fachwörterbuch in Arbeit. Beiträge des Internationalen Kolloquiums im Institut für Pfälzische Geschichte und Volkskunde in Kaiserslautern, 8./9. März 2002. Stuttgart 2004 (Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz. Abhandlungen der Geistes- und sozialwissenschaftlichen Klasse. Einzelveröffentlichung 10), S. 115-155.

Rudolf Steffens: Von der Weinlese an Rhein, Mosel und Nahe. Alte Gefäße und Bezeichnungen geraten in Vergessenheit. In: Hunsrücker Heimatblätter 45 (2005), S. 336-348.

Rudolf Steffens: Weinbauterminologie nach spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Quellen: Das "Wörterbuch zur historischen Weinbauterminologie des Westmitteldeutschen". In: Die ländliche Gemeinde im Spätmittelalter. Deidesheimer Gespräche zur Sprach- und Kulturgeschichte I. Hrsg. von Albrecht  Greule und Jörg Meier. Berlin 2005 (Germanistische Arbeiten zur Sprachgeschichte 4), S. 113-137.

Rudolf Steffens: Weinbau in alter Zeit: Vom Pfroffen an der Mosel. In: Hunsrücker Heimatblätter 46 (2006), S. 471-482.


Publikation

Rudolf Steffens: Wörterbuch des Weinbaus. Historischer Fachwortschatz des Weinbaus, der Kellerwirtschaft und des Weinhandels. Fest gebunden, 568 Seiten, 80 Bilder, Karten und Abbildungen. Erschienen 2006. Verlag für Landeskunde und Regionalgeschichte/Akademische Verlagsunion Mainz. Ladenpreis € 98,-. ISBN: 978-3-00-020085-4 (Mitglieder des Instituts können eine nicht im Buchhandel erhältliche broschierte Ausgabe zu 50% des Ladenpreises erwerben).

Forschung

Das Institut für Geschichtliche Landeskunde erforscht in mehreren Projekten die Geschichte des Weinbaus und den Strukturwandel im Rheinischen Weinbau im späten Mittelalter sowie im 19. und 20. Jahrhundert.