Logo des InstitutsInstitut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V.

Dr. Hedwig Brüchert

Institut für Geschichtliche Landeskunde Rheinland-Pfalz e.V.
Hegelstraße 59
55099 Mainz
3. Stock, Zi. 03-128
Tel.: 06131 / 27670-15
Fax:  06131 / 27670916
E-Mail: hedwig.bruechert{at}uni-mainz.de

*1945 in Leitmeritz (Böhmen), 1981-1986 Studium der Fächer Mittlere und Neuere Geschichte, Soziologie und Pädagogik in Mainz, 1987 Magister Artium, 1993 Promotion, seit 1995 wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Michael Matheus am Historischen Seminar, Arbeitsbereich III, bzw. am Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz in den Projekten: "Arbeitsbedingungen im Großherzogtum und Volksstaat Hessen unter besonderer Berücksichtigung der Frauen- und Kinderarbeit", "Frauen in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur in den Anfangsjahren des Landes Rheinland-Pfalz", "Der Einsatz von Zwangsarbeitskräften in der Stadt Wiesbaden während des Zweiten Weltkriegs"; Zwangsarbeit in Mainz; Homepage "Zwangsarbeit in Rheinland-Pfalz"; Lehrbeauftragte am Historischen Seminar.

Forschungsschwerpunkte:
Städtische Sozialpolitik (spätes 19./frühes 20. Jahrhundert); Frauenarbeit im 19./20. Jahrhundert; Nationalsozialismus im Gebiet des heutigen Rheinland-Pfalz; Nachkriegszeit; Geschichte der Mainzer Juden im 20. Jahrhundert; Biographieforschung, Zwangsarbeit während des Zweiten Weltkriegs im Raum Mainz-Wiesbaden. 

Publikationen:

  • Fritz Ohlhof (1889-1946). In: Angelika Arenz-Morch u. Stefan Heinz (Hrsg.) Gewerkschaftler im Konzentrationslager Osthofen 1933/34. Biografisches Handbuch, hrsg. im Auftrag der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz (Gewerkschafter im Nationalsozialismus, Verfolgung – Widerstand – Emigration, hrsg. v. Siegfried Mielke u. Stefan Heinz Bd. 8), Berlin 2019, S. 321-330.
  • Zwangsarbeit in Wiesbaden im Zweiten Weltkrieg. In: Wiesbaden. Das Stadtlexikon, hrsg. v. Magistrat der Landeshauptstadt Wiesbaden, Darmstadt 2017, S. 1023-1026.
  • Mit der Gartenstadt in Kostheim fing es an. 100 Jahre Wohnbau Mainz GmbH. In: Mainz Vierteljahreshefte für Kultur, Politik, Wirtschaft, Geschichte, 37. Jg. (2017), Heft 1, S. 122-127.
  • Rheinhessische Städte in der Industrialisierung – Vorreiter beim Arbeiterschutz und in der kommunalen Wohnungsfürsorge. In: Franz J. Felten u. Michael Matheus (Hrsg.): Rheinhessen – Identität – Geschichte – Kultur (Geschichtl. Landeskunde 72), Stuttgart 2016, S. 135-150.
  • (Hrsg., mit Hans Berkessel, Wolfgang Dobras, Ralph Erbar u. Frank Teske) Leuchte des Exils. Zeugnisse jüdischen Lebens in Mainz und Bingen (Beiträge zur Geschichte der Juden in Rheinland-Pfalz, Bd. 1), Mainz 2016.
  • Die Familie Lauteren – Weinhändler, Kommunalpolitiker und Eisenbahnpioniere. In: Hedwig Brüchert/Ute Engelen (Hrsg.): Mainz und der Wein. Die Geschichte einer engen Beziehung. Begleitband zur Ausstellung im Stadthistorischen Museum Mainz vom 10. September 2016 bis 27. August 2017, hrsg. im Auftrag des Fördervereins Stadthistorisches Museum Mainz e.V. (Schriftenreihe des Stadthistorischen Museums Mainz 10), Mainz 2016, S. 46.
  • Jüdische Weinhändler und Sekthersteller im 19. Jahrhundert und ihre Ausschaltung in der NS-Zeit. In: Hedwig Brüchert/Ute Engelen (Hrsg.): Mainz und der Wein. Die Geschichte einer engen Beziehung. Begleitband zur Ausstellung im Stadthistorischen Museum Mainz vom 10. September 2016 bis 27. August 2017, hrsg. im Auftrag des Fördervereins Stadthistorisches Museum Mainz e.V. (Schriftenreihe des Stadthistorischen Museums Mainz 10), Mainz 2016, S. 47-50.
  • Die Weingroßhandlung H. Sichel Söhne. In: Hedwig Brüchert/Ute Engelen (Hrsg.): Mainz und der Wein. Die Geschichte einer engen Beziehung. Begleitband zur Ausstellung im Stadthistorischen Museum Mainz vom 10. September 2016 bis 27. August 2017, hrsg. im Auftrag des Fördervereins Stadthistorisches Museum Mainz e.V. (Schriftenreihe des Stadthistorischen Museums Mainz 10), Mainz 2016, S. 51-52.
  • Das Weingut der Stadt Mainz. In: Hedwig Brüchert/Ute Engelen (Hrsg.): Mainz und der Wein. Die Geschichte einer engen Beziehung. Begleitband zur Ausstellung im Stadthistorischen Museum Mainz vom 10. September 2016 bis 27. August 2017, hrsg. im Auftrag des Fördervereins Stadthistorisches Museum Mainz e.V. (Schriftenreihe des Stadthistorischen Museums Mainz 10), Mainz 2016, S. 70-73.
  • Mainzer Weinfeste und Weinmajestäten. In: Hedwig Brüchert/Ute Engelen (Hrsg.): Mainz und der Wein. Die Geschichte einer engen Beziehung. Begleitband zur Ausstellung im Stadthistorischen Museum Mainz vom 10. September 2016 bis 27. August 2017, hrsg. im Auftrag des Fördervereins Stadthistorisches Museum Mainz e.V. (Schriftenreihe des Stadthistorischen Museums Mainz 10), Mainz 2016, S. 83-85.
  • (Hrsg., mit Ute Engelen) Mainz und der Wein. Die Geschichte einer engen Beziehung. Begleitband zur Ausstellung im Stadthistorischen Museum Mainz vom 10. September 2016 bis 27. August 2017, hrsg. im Auftrag des Fördervereins Stadthistorisches Museum Mainz e.V. (Schriftenreihe des Stadthistorischen Museums Mainz 10), Mainz 2016.
  • (Hrsg.) Magenza – 1000 Years of Jewish History in Mainz, edited on behalf of Förderverein Stadthistorisches Museum Mainz e.V. (Schriftenreihe des Stadthistorischen Museums Mainz 9), Mainz 2015.
  • (Hrsg.) Magenza – 1000 Jahre jüdisches Mainz. Katalog zur Dauerausstellung im Stadthistorischen Museum Mainz, hrsg. im Auftrag des Fördervereins Stadthistorisches Museum Mainz e.V. (Schriftenreihe des Stadthistorischen Museums Mainz 9), Mainz 2015.
  • Soziale Verhältnisse und Arbeitsbedingungen in der Industriestadt Worms bis zum Ersten Weltkrieg. In: Gerold Bönnen (Hrsg.): Geschichte der Stadt Worms, hrsg. im Auftrag der Stadt Worms. 2., aktualis. u. erweit. Aufl. Worms 2015, S. 793-823.
  • Dr. Berta Erlanger (1884-1933). Kinderärztin in Mainz, in: Frauen in Rheinhessen 1816 bis heute, hrsg. v. Susanne Kern u. Petra Plättner, Mainz 2015, S. 95-98.
  • Anni Eisler-Lehmann (1904-1999). Eine hoffnungsvolle Bühnenkarriere – zerstört, in: Frauen in Rheinhessen 1816 bis heute, hrsg. v. Susanne Kern u. Petra Plättner, Mainz 2015, S. 139-144.
  • Dr. Elisabeth Darapsky (1913-1998). Archivarin aus Leidenschaft, in: Frauen in Rheinhessen 1816 bis heute, hrsg. v. Susanne Kern u. Petra Plättner, Mainz 2015, S. 169-174.
  • Gertrude Meyer-Jorgensen (1918-2011). Ihre Heimat blieb der Rhein, in: Frauen in Rheinhessen 1816 bis heute, hrsg. v. Susanne Kern u. Petra Plättner, Mainz 2015, S. 185-192.
  • Lucie Kölsch (1919-1997). Sozial- und Schulpolitikerin aus tiefer Überzeugung, in: Frauen in Rheinhessen 1816 bis heute, hrsg. v. Susanne Kern u. Petra Plättner, Mainz 2015, S. 193-198.
  • Inge Blum (1924-2011). Geprägt von der Aufbruchsstimmung in der Kunst nach 1945, in: Frauen in Rheinhessen 1816 bis heute, hrsg. v. Susanne Kern u. Petra Plättner, Mainz 2015, S. 199-204.
  • (Hrsg.) Es ist bald wieder gut...? Mainz 1945 – 1962. Begleitband zur Ausstellung im Stadthistorischen Museum Mainz vom 22. März 2015 bis 3. April 2016, hrsg. im Auftrag des Fördervereins Stadthistorisches Museum Mainz e.V. (Schriftenreihe des Stadthistorischen Museums Mainz 8), Mainz 2015.
  • Wilhelm Avieny – Gau-Wirtschaftsberater, Wehrwirtschaftsführer und Nutznießer des NS-Regimes, in: Lebensläufe in Zeiten der Diktatur 1933-1945 (Mainzer Geschichtsblätter, Heft 15), Mainz 2014, S. 97-121.
  • „Brüder, zur Sonne, zur Freiheit“. 150 Jahre SPD Mainz, in: Mainz Vierteljahreshefte für Kultur, Politik, Wirtschaft, Geschichte, 33. Jg. (2013), Heft 2, S. 58-63 (Teil 1), Heft 3, S. 40-45 (Teil 2), Heft 4, S. 58-63 (Teil 3).
  • (mit Eckhart Pick) Fortschritt als Programm – 150 Jahre SPD in Mainz. Hrsg. v. Michael Ebling. Mainz 2013.
  • (Hrsg., mit Renate Knigge-Tesche) Der Neue Jüdische Friedhof in Mainz. Biographische Skizzen zu Familien und Personen, die hier ihre Ruhestätte haben. Mit einem Beitrag zur Trauerhalle von Ansgar Brockmann (Sonderheft der Mainzer Geschichtsblätter). Mainz 2013.
  • (Hrsg., mit Ute Engelen) Frisch vom Fass – Geschichte des Bierbrauens in Mainz. Begleitband zur Ausstellung im Stadthistorischen Museum Mainz, 15. Juni 2012 bis 3. Februar 2013. Hrsg. im Auftrag des Fördervereins Stadthistorisches Museum Mainz e.V. (Schriftenreihe des Stadthistorischen Museums Mainz 6). Mainz 2012.
  • (Hrsg., mit Melanie Ehler) Mainz – Außenansichten – Innenansichten. Gemälde und Grafik aus 500 Jahren Stadtgeschichte. Begleitband zur Ausstellung im Stadthistorischen Museum Mainz, 5. Dezember 2010 – 25. April 2011, hrsg. im Auftrag des Fördervereins Stadthistorisches Museum Mainz e.V. (Schriftenreihe des Stadthistorischen Museums Mainz 4). Mainz 2010.
  • Ausländische Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen in Osthofen während des Zweiten Weltkriegs, hrsg. von der Stadtverwaltung Osthofen. Worms 2011.
  • Bodenheim in der Zeit des Nationalsozialismus, in: Rheinhessische Wege in den Nationalsozialismus. Studien zu rheinhessischen Landgemeinden von der Weimarer Republik bis zum Ende der NS-Diktatur, hrsg. vom Förderverein Projekt Osthofen e.V. durch Michael Kißener, Worms 2010, S. 91-122.
  • (Herausgeberin): Mainzer Biedermeiermöbel. Katalog zur Ausstellung im Stadthistorischen Museum Mainz, 29. November 2009 – 28. Februar 2010. Hrsg. im Auftrag des Fördervereins Stadthistorisches Museum Mainz e.V., Mainz 2009.
  • (Herausgeberin): Vom kurfürstlichen Barockgarten zum Stadtpark. Die Mainzer Favorite im Wandel der Zeit, mit Beiträgen von Georg-Peter Karn und Bernd Blisch. Hrsg. im Auftrag des Fördervereins Stadthistorisches Museum Mainz e.V. Mainz 2009.
  • Soziale Verhältnisse und städtische Sozialpolitik, in: Michael Kißener (Hrsg.): Germersheim im 20. Jahrhundert. Wege einer Festungsstadt in die Mitte Europas, Ubstadt-Weiher, Heidelberg, Neustadt a.d.W., Basel (Verlag regionalkultur) 2008, S. 233-276.
  • (Herausgeberin): Die Mainzer Synagogen. Mit Beiträgen von Dieter Krienke, Andreas Lehnardt, Leo Trepp, Ingrid Westerhoff und Gabriele Ziethen. Mainz 2008.
  • „Arbeitsschlacht“, „Arisierung“, „Arbeitssklaven“. Aspekte des Mainzer Wirtschaftslebens in der Zeit des Nationalsozialismus, in: Der Nationalsozialismus in Mainz 1933–1945. Terror und Alltag, hrsg. v. d. Stadt Mainz, Redaktion Wolfgang Dobras (Beiträge zur Geschichte der Stadt Mainz, Bd. 36), Mainz 2008, S. 35-47.
  • Nationalsozialistischer Rassenwahn. Entrechtung, Verschleppung und Ermordung der Mainzer Juden, Sinti und geistig behinderten Menschen, in: Der Nationalsozialismus in Mainz 1933–1945. Terror und Alltag, hrsg. v. d. Stadt Mainz, Redaktion Wolfgang Dobras (Beiträge zur Geschichte der Stadt Mainz, Bd. 36), Mainz 2008, S. 79-92.
  • (aus dem Englischen übersetzt, bearbeitet u. herausgegeben:) Renata Schwarz, Von Mainz nach La Paz. Kindheit eines jüdischen Mädchens in Deutschland und Flucht nach Bolivien (Mainzer Geschichtsblätter, Sonderheft), Mainz 2007.
  • (mit Jochen Dollwet) Sowjetische Arbeitskräfte bei der Kalle & Co. AG in Wiesbaden-Biebrich 1942-1945, in: Russische Beziehungen zu Wiesbaden und Darmstadt. Beiträge aus Anlass des 150-jährigen Jubiläums der Russischen Kirche in Wiesbaden im Jahr 2005 (Schriften des Stadtarchivs Wiesbaden, Bd. 10), Wiesbaden 2007, S. 107-130.
  • Rückkehr auf Zeit, Teil II: Zwei Begegnungswochen Mainzer Juden 1998 und 2001. Eine Dokumentation, hrsg. im Auftrag der Stadt Mainz (Magenza, Bd. 3). Mainz 2007.
  • Mainz-Ingelheimer Aue, in: Wolfgang Benz/Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 5: Hinzert, Auschwitz, Neuengamme (Außenlager). München 2007, S. 54-57.
  • Mainz-Weisenau, in: Wolfgang Benz/Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 5: Hinzert, Auschwitz, Neuengamme (Außenlager). München 2007, S. 58-60.
  • 100 Jahre Johannesstift – 100 Jahre Sozialdienst katholischer Frauen Wiesbaden. Festschrift. Wiesbaden 2006.
  • (Hrsg., aus dem Französischen übersetzt und eingeleitet): Pierre Cordier, Als Zwangsarbeiter auf der Schiffswerft in Mainz-Gustavsburg 1943 bis 1945 (Sonderheft der Mainzer Geschichtsblätter). Mainz 2005.
  • Geschichte von Rheinland-Pfalz. In: Werner Künzel/Werner Rellecke (Hrsg.): Geschichte der deutschen Länder. Entwicklungen und Traditionen vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Münster 2005, S. 279-298.
  • Soziale Verhältnisse und Arbeitsbedingungen in der Industriestadt Worms bis zum Ersten Weltkrieg. In: Gerold Bönnen (Hrsg.): Geschichte der Stadt Worms, hrsg. im Auftrag der Stadt Worms. Worms 2005, S. 793-823.
  • (Hrsg., mit Michael Matheus) Zwangsarbeit in Rheinland-Pfalz. Mainzer Kolloquium 2002 (Geschichtliche Landeskunde 57). Stuttgart 2004.
  • Bodenheim von der Novemberrevolution bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges (1918-1945). In: Bernhard Marschall (Hrsg.), 1250 Jahre Albansgemeinde Bodenheim. Beiträge zur Vergangenheit und Gegenwart. Hrsg. im Auftrag der Ortsgemeinde Bodenheim, Bodenheim 2003, S. 204-234
  • Zwangsarbeit in Wiesbaden. Der Einsatz von Zwangsarbeitskräften in der Wiesbadener Kriegswirtschaft 1939 bis 1945. Mit einem Beitrag von Kerstin Kersandt. Wiesbaden 2003 (Schriften des Stadtarchivs Wiesbaden, Bd. 8) 
  • Kindertransport. Die Rettung von Mainzer jüdischen Kindern nach dem 9./10. November 1938, in: Festschrift für Friedrich Schütz, hrsg. v. Wolfgang Dobras, Franz Dumont, Helmut Mathy u. Ferdinand Scherf, Mainzer Zeitschrift, Jg. 96/97 (2001/2002), S. 333-352 
  • (Hrsg.) Rheinland-Pfälzerinnen. Frauen in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur in den Anfangsjahren des Landes Rheinland-Pfalz. Mainz 2001 (Veröffentl. d. Kommission d. Landtages f. d. Geschichte d. Landes Rheinland-Pfalz, Bd. 23)
  •  Stunde Null? Neubeginn und "Vergangenheitsbewältigung", in: Hans-Georg Meyer, Hans Berkes-sel (Hrsg.): "Unser Ziel - die Ewigkeit Deutschlands". Mainz 2001 (Die Zeit des Nationalsozialis-mus in Rheinland-Pfalz, Bd. 3), S. 181-201
  •  Demokratie ohne Demokraten – Krise und Zerstörung der Weimarer Republik und die Anfänge des Nationalsozialismus auf dem Gebiet des heutigen Rheinland-Pfalz, in: Hans-Georg Meyer/Hans Berkessel (Hrsg.), "Eine nationalsozialistische Revolution ist eine gründliche Angelegenheit." Mainz 2000 (Die Zeit des Nationalsozialismus in Rheinland-Pfalz, Bd. 1), S. 17-30
  •  Frauen- und Kinderarbeit in der Provinz Rheinhessen 1890-1918, unter besonderer Berücksichti-gung der Stadt Worms, in: Der Wormsgau 19 (2000), S. 103-128 
  • Antwort auf die Soziale Frage: Daseinsvorsorge und Sozialpolitik in Mainz 1890-1933, in: Franz Dumont, Ferdinand Scherf, Friedrich Schütz (Hrsg.): Mainz - Die Geschichte der Stadt. Mainz 1998, S. 899-932 
  • Frauenarbeit im Großherzogtum Hessen. Arbeitsbedingungen, Arbeiterinnenschutzgesetze und die ersten Assistentinnen in der Gewerbeaufsicht (1890-1918), in: Renate von Bardeleben/Patricia Plummer (Hrsg.): Perspektiven der Frauenforschung. Ausgewählte Beiträge der 1. Fachtagung Frauen-/Genderforschung in Rheinland-Pfalz, Bd. 1. Tübingen 1998, S. 41-58 
  • (Hrsg.) Die Neustadt gestern und heute. 125 Jahre Mainzer Stadterweiterung. Festschrift, hrsg. im Auftr. des Vereins für Sozialgeschichte Mainz e.V., Sonderheft der Mainzer Geschichtsblätter, Mainz 1997 
  • Vom Gartenfeld zur Neustadt. Ein Streifzug durch die 125-jährige Geschichte des Stadtteils, in: Hedwig Brüchert (Hrsg.): Die Neustadt gestern und heute. 125 Jahre Mainzer Stadterweiterung. Festschrift, hrsg. im Auftr. des Vereins für Sozialgeschichte Mainz e.V. (Sonderheft der Mainzer Geschichtsblätter), Mainz 1997, S. 57-118 
  • Municipal Welfare during World War I as Practiced by the Town of Mainz, in: Rainer Hudemann/François Walter (Hrsg.), Villes et guerres mondiales en Europe au XXe siècle. Towns and World Wars in Twentieth Century Europe. Europäische Städte und Weltkriege im 20. Jahrhun-dert. Paris 1997, S. 115-127 
  • Beispiele bürgerlichen Widerstands in Hessen: Der Freundeskreis Heinrich Roos in Wiesbaden und der Kaufmann-Will-Kreis in Gießen, in: Renate Knigge-Tesche/Axel Ulrich (Hrsg.), Verfolgung und Widerstand in Hessen 1933-1945. Frankfurt 1996, S. 508-524 
  • Ausgesteuert - Die Entstehung der Arbeitslosenversicherung, die Weltwirtschaftskrise und ihre Auswirkungen in Mainz 1929-1933, in: Zwischen Aufbruch und Krise: die Zwanziger Jahre (Mainzer Geschichtsblätter, Heft 10), Mainz 1996, S. 20-54 
  • "Der Kampf um den Wohnungsbau in Mainz". Kommunaler Wohnungsbau in den zwanziger Jahren, in: Zwischen Aufbruch und Krise: die Zwanziger Jahre (Mainzer Geschichtsblätter, Heft 10), Mainz 1996, S. 101-117 
  • Auf dem Weg zur modernen Großstadt. Oberbürgermeister Dr. Heinrich Gaßner stellte vor hundert Jahren die Weichen, in: Mainz, Vierteljahreshefte für Kultur, Politik, Wirtschaft, Geschichte, 15. Jg. (1995), Heft 3, S. 75-82 
  • "Eine nicht zu unterschätzende Aufgabe der Wohlfahrtspflege...". Die kommunale Kinder- und Jugendfürsorge in Mainz von 1890 bis 1930, in: Andreas Wollasch (Hrsg.), Wohlfahrt und Region. Beiträge zur historischen Rekonstruktion des Wohlfahrtsstaates in westfälischer und vergleichender Perspektive. Münster 1995 (Forum Regionalgeschichte, 5), S. 15-39 
  • 40 Jahre GEWOBAU, Gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft Rüsselsheim 1954-1994. Rüsselsheim 1994 (Festschrift)
  •  Städtische Sozialpolitik vom Wilhelminischen Reich bis zur Weltwirtschaftskrise - eine sozial- und kommunalhistorische Untersuchung am Beispiel der Stadt Mainz 1890-1930. Stuttgart 1994, 427 Seiten, mit 12 Abb., 19 Graphiken und 38 Tabellen (Geschichtliche Landeskunde, Bd. 41, zugleich phil. Diss. Mainz 1993) 
  • (Hrsg., mit Wolfgang Wiedenroth:) Josef Rudolf 1892-1977. Herausgegeben anläßlich seines 100. Geburtstages am 17. März 1992 im Auftrag der Volkshochschule Mainz. Mainz 1992 
  • Die Anfänge der Wohnungsfürsorge in Mainz, in: Herausforderung Wohnungsnot. 75 Jahre Wohnbau Mainz GmbH, hrsg. v. d. Wohnbau Mainz GmbH. Mainz 1992, S. 24-43 
  • Soziale Errungenschaft vor hundert Jahren. Das Mainzer Gewerbegericht - Vorläufer des Arbeitsgerichts, in: Mainz, Vierteljahreshefte für Kultur, Politik, Wirtschaft, Geschichte, 11. Jg. (1991), Heft 4, S. 107-114 
  • "For Thirty Years I Locked your Nameless Graves". Die Dichterin Lotte Kramer und die unaussprechlichen Erinnungen, in: Frauenleben (Mainzer Geschichtsblätter, Heft 6), Mainz 1990, S. 126-139 
  • Von der Opernbühne ins Internierungslager. Die Lebensgeschichte der Sängerin Anni Eisler-Lehmann, in: Frauenleben (Mainzer Geschichtsblätter, Heft 6), Mainz 1990, S. 151-160 
  • Johann Beckenbach - Politiker, Sozialist, Pazifist. Versuch eines Porträts, in: Faschismus vor der Haustür (Mainzer Geschichtsblätter, Heft 5), Mainz 1989, S. 189-212 
  • "Den Kindern zum Heile, der Stadt Mainz zur Ehre!". Vor 100 Jahren wurde der "Verein für Ferien-Colonien in Mainz" gegründet, in: Mainz, Vierteljahreshefte für Kultur, Politik, Wirtschaft, Geschichte, 8. Jg. (1988), Heft 4, S. 97-104 
  • In alle Winde zerstreut. Mainzer Juden in der Emigration, in: Als die letzten Hoffnungen verbrann-ten - 9./10. November 1938. Mainzer Juden zwischen Integration und Vernichtung, hrsg. v. Anton Maria Keim und dem Verein für Sozialgeschichte Mainz e.V., Mainz 1988 (Mainz-Edition, Bd. V), S. 79-100 
  • "Die Lebens- und Produktionsschule" als Weg zur ganzheitlichen Erziehung. Entschiedene Schulreformer in Mainz 1920-1933, in: Mainzer Geschichtsblätter, Heft 4, Mainz 1987, S. 75-111 
  • "Der Verbreitung socialistischer Schriften schuldig". Vor 100 Jahren erregte der Mainzer Geheim-bundprozeß die Gemüter, in: Mainz, Vierteljahreshefte für Kultur, Politik, Wirtschaft, Geschichte, 7. Jg. (1987), Heft 4, S. 110-115 
  • Einstellung zur Erwerbstätigkeit, insbesondere von Frauen, in Ehen und nichtehelichen Lebensgemeinschaften, in: Wolfgang Lengsfeld/Georg Schwägler (Hrsg.), Nichteheliche Lebensgemeinschaften. Ergebnisse eines empirischen Projekts. Wiesbaden 1987 (Materialien zur Bevölkerungswissenschaft, Heft 53, hrsg. v. Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung Wiesbaden) 
  • Frauen in der Fabrik. Frauenerwerbstätigkeit in Mainz von 1890 bis 1914 im Spiegel der Jahresbe-richte der hessischen Gewerbeinspektion, in: Mainzer Geschichtsblätter, Heft 3, Mainz 1986, S. 157-179 
  • Die "antikapitalistische Sehnsucht" nach 1945. Die Diskussionen um eine neue Wirtschafts- und Sozialordnung in Rheinland-Pfalz und Hessen, in: Mainzer Geschichtsblätter, Heft 2, Mainz 1985, S. 61-91 
  • Von den Schwierigkeiten, 1947 eine Zeitung herauszugeben - die Gründung der "Freiheit", in: Leben in den Trümmern. Mainz 1945 bis 1948. Hrsg. im Auftrag der Stadt Mainz von Anton M. Keim und Alexander Link. Mainz 1985 (Mainz-Edition, Bd. II), S. 83-88
  •  Frauen in der Nachkriegszeit, in: Leben in den Trümmern. Mainz 1945 bis 1948. Hrsg. im Auftrag der Stadt Mainz von Anton M. Keim und Alexander Link. Mainz 1985 (Mainz-Edition, Bd. II), S. 105-122 
  • Seit 1984: Mitherausgeberin und -redakteurin der "Mainzer Geschichtsblätter", hrsg. vom Verein für Sozial-geschichte Mainz e.V.