Logo des InstitutsInstitut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V.

Dr. Rudolf Steffens

Institut für Geschichtliche Landeskunde Rhieinland-Pfalz e.V.
Isaac-Fulda-Allee 2b
55124 Mainz
e-mail: rsteff@uni-mainz.de

* in Simmern (Hunsrück). Studium Deutsche Philologie, Geschichte, Pädagogik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Promotion 1987. Von 1981 bis 2020 wissenschaftlicher Angestellter am Institut für Geschichtliche Landeskunde. Seit Mai 2020 Fortführung der Leitung des Germanistisch-Historischen Arbeitskreises (zusammen mit Dr. Regina Schäfer) als freier Projektmitarbeiter.

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte:
Historische Schreibsprachen (Frühneuhochdeutsch), Städtische und ländliche Rechtsquellen, Fachsprachenforschung (Weinbauterminologie), Personennamenkunde.

Publikationen:

  • Eine Dialektgrenze ,zerschneidet' den Hunsrück: Das Brot wird gebacken / Das Brot gibt gebacken. In: Hunsrücker Heimatblätter 63 (2023), S. 109-112.
  • Die Familiennamen der Stadt Mainz. Nach dem Adressbuch für die Jahre 1960/61. Hamburg 2023 (Philologia – Sprachwissenschatliche Forschungsergebnisse, Band 268). [Link]
  • Die Schrotmäuler in Trier und Bacharach. In: Hansen-Blatt 76 (2023), S. 48-53.
  • Hexenverfolgung am Mittelrhein. Der Prozess gegen Sophia Bech in Rhens am Rhein. In: Hansen-Blatt 74 (2021), S. 42-46.
  • Namen zur Zeit Gutenbergs. In: Michael Matheus/Heidrun Ochs/Kai-Michael Sprenger (Hgg.): Reviewing Gutenberg. Historische Konzepte und Rezeptionen. Stuttgart 2021 (Geschichtliche Landeskunde 76), S. 105-132.
  • Bezeichnungen für ausgestorbene Berufe in Hunsrücker Familiennamen. Teil 4 (Se-Z). In: Hunsrücker Heimatblätter 60 (2020), S. 87-95.
  • Die deutschsprachigen Bibelübersetzungen im Zeitalter der Reformation: Martin Luthers Werk, seine Rezeption in Basel und Zürich und die Antwort der katholischen Korrekturbibeln (1522-1545). In: Rainer Hünecke/Jörg Meier (Hgg.): Perspektiven und Desiderate der europäischen Kanzleisprachenforschung. Die deutsche Sprache in der Zeit der Reformation. Wien 2020 (Beiträge zur Kanzleisprachenforschung 8), S. 127-156.
  • Bezeichnungen für ausgestorbene Berufe in Hunsrücker Familiennamen. Teil 3 (O-Sch). In: Hunsrücker Heimatblätter 60 (2020), S. 47-55.
  • Die Sprache des Gerichtsbuchs: Eine sprachhistorische Analyse. In: Regina Schäfer/Brigitte Streich/Rudolf Steffens (Hgg.): Leben in Mosbach-Biebrich vor 500 Jahren. Das wiederentdeckte Gerichtsbuch. Wiesbaden 2020 (Schriften des Stadtarchivs Wiesbaden 14), S. 85-99.
  • Bezeichnungen für ausgestorbene Berufe in Hunsrücker Familiennamen (Teil 2: H-N). In: Hunsrücker Heimatblätter 59 (2019), S. 3-10.
  • Ingelheimer Flurnamen. In: Hans Berkessel/Joachim Gerhard/Nadine Gerhard, Matylda Gierszewska-Nosczynska/Werner Marzi (Hgg.): Ingelheim am Rhein. Geschichte der Stadt von dern Anfängen bis in die Gegenwart. Oppenheim 2019, S. 524-531.
  • Ingelheimer Familiennamen. In: Hans Berkessel/Joachim Gerhard/Nadine Gerhard/Matylda Gierszewska-Nosczynska/Werner Marzi (Hgg.): Ingelheim am Rhein. Geschichte der Stadt von den Anfängen bis in die Gegenwart. Oppenheim 2019, S. 532-541.
  • Grede Gertnerßen und die Leyendeckerßen von Mentze. Femininmovierung in Rechtsquellen des späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit unter besonderer Berücksichtigung des rheinfränkischen -sin-Suffixes. In: Simon Pickl/Stephan Elspaß (Hgg.): Historische Soziolinguistik der Stadtsprachen. Kontakt - Variation - Wandel. Heidelberg 2019 (Germanistische Bibliothek 67).
  • Bezeichnungen für ausgestorbene Berufe in Hunsrücker Familiennamen (Teil1: A-G). In: Hunsrücker Heimatblätter 58 (2019), S. 407-413.
  • Rezension von: Dieter Kremer (Hg.): Namen und Berufe. Akten der Tagung der Deutschen Gesellschaft für Namenforschung und des Namenkundlichen Zentrums der Universität Leipzig. Leipzig, 21. und 22. Oktober 2017. Leipzig 2018 (Onomastica Lipsiensia / Leipziger Untersuchungen zur Namenforschung 13). In: Beiträge zur Namenforschung 54 (2019), S. 340-346.
  • Die Familiennamen der Reichsstadt Frankfurt am Main im 15. Jahrhundert. St. Ingbert 2019.
  • Wein und Sprache. Mainzer Forschungen zum Wortschatz des Weinbaus. In: Michael Matheus (Hg.): Weinkultur und Weingeschichte an Rhein, Nahe und Mosel. Stuttgart 2019 (Mainzer Vorträge 22), S. 75-91.
  • Rezension von: Markus Denkler/Stephan Elspass/Dagmar Hüppe u. a. (Hgg.): Deutsch im 17. Jahrhundert. Studien zu Sprachkontakt, Sprachvariation und Sprachwandel. Gedenkschrift für Jürgen Macha. Heidelberg 2017 (Sprache - Literatur und Geschichte. Studien zur Linguistik/Germanistik 46). In: Beiträge zur Namenforschung 54 (2019), S. 113-117.
  • Rezension von: Die Inschriften des Landkreises Freudenstadt. Unter Benutzung der von Anneliese Seeliger-Zeiss erstellten Vorarbeiten zum Kloster Alpirsbach gesammelt und bearbeitet von Jan Ilas Bartusch. Teile 1 und 2. Wiesbaden 2016 (Die deutschen Inschriften 94, Heidelberger Reihe 19). In: Beiträge zur Namenforschung N. F. 54 (2019), S. 108-110.
  • Die Hölle in den deutschen Weinlagenamen. In: Susanne Baudisch/Angelika Bergien/Albrecht Greule u. a. (Hgg.): Schwerpunktthema Namen in Europa. Onomastische Beiträge aus Geschichte und Gegenwart im kulturellen Kontext. Festgabe für Dieter Kremer und Albrecht Greule. Leipzig 2017 (Namenkundliche Informationen 109/110), S. 566-591.
  • Johann Adam Medardt und Margaretha Medartin. Weibliche Familiennamen unter besonderer Berücksichtigung der Pfalz. In: Jörg Riecke (Hg.): Namen und Geschichte am Oberrhein. Orts-, Flur- und Personennamen zwischen Mainz und Basel. Stuttgart 2018 (Veröffentlichungen der Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. Reihe B. Forschungen 217).
  • Waldlaubersheim: Ortsname und Flurnamen. In: Rainer Schmitt/Elmar Rettinger/Heinz-Walter Burckhardt (Hgg.): Lesebuch Waldlaubersheim 1250 Jahre. Bad Kreuznach 2017, S. 211-234.
  • Der Familienname Tries. In: Hunsrücker Heimatblätter 56 (2017), S. 151-156.
  • Von das Kind - die Kinn zu das Kind - die Kinner. In: Hunsrücker Heimatblätter 56 (2017), S. 134-139.
  • Rezension von: Barbara Aehnlich/Eckhard Meineke (Hgg.): Namen und Kulturlandschaften. Leipzig 2015 (Onomastica Lipsensia 10). In: Beiträge zur Namenforschung N. F. 52 (2017), S. 228-233.
  • Rezension von: Rosa Kohlheim/Volker Kohlheim: Spätmittealterliche Regensburger Übernamen. Wortschatz und Namengebung. Heidelberg 2014 (Germanistische Bibliothek 53). In. Beiträge zur Namenforschung N. F. 52 (2017), S. 225-227.
  • Rezension von: Jürgen Mischke: Familiennamen im mittelalterlichen Basel. Kulturhistorische Studien zu ihrer Entstehung und zeitgenössischen Bedeutung. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 164 (2016), S. 683-686.
  • Arbeitsgeräte der Winzer und Küfer in Torschluss- und Wappensteinen vor allem der Pfalz: Sprachliches und Sachliches. In: Jörg Meier/Albrecht Greule (Hgg.): Von der Arznei bis zum Ziegeldach. Historische Fach- und Handwerkersprachen. Deidesheimer Gespräche zur Sprach- und Kulturgeschichte IV. Berlin 2016 (Germanistische Arbeiten zur Sprachgeschichte 11), S. 119-184.
  • Die Weinlagenamen auf Hölle und der Simmerner Straßenname Hüllstraße. In: Hunsrücker Heimatblätter 56 (2016), S. 24-30.
  • Rezension von: Jens Kunze/Henning Steinführer (Bearb.): Urkundenbuch der Stadt Zwickau. Erster und zweiter Teil. Peine, Hannover 2012/2013. In: Beiträge zur Namenforschung N. F. 51 (2016), S. 252-257.
  • Der Hunsrücker Familienname Dämgen. In: Hunsrücker Heimatblätter 55 (2015), S. 552-557.
  • Rezension von: Britta Weimann: Moselfränkisch. Der Konsonantismus anhand der frühesten Urkunden. In: Rheinische Vierteljahrsblätter 79 (2015), S. 246-248.
  • Namengebung im Wandel: Die Vornamen der männlichen Abiturienten des Herzog-Johann-Gynmasiums in Simmern im Hunsrück (1940-2006). In: Hunsrücker Heimatblätter 55 (2015), S. 428-434.
  • Rezension von: Jürgen Macha: Der konfessionelle Faktor in der deutschen Sprachgeschichte der Frühen Neuzeit. Wöürzburg 2014. In: Germanistik (55) (2014), S. 475.
  • Nese Seylersen prondenersen in dem Spidal. Sexusmarkierung in rheinfränkischen Familiennamen. In: Friedhelm Debus/Rita Heuser/Damaris Nübling (Hgg.): Linguistik der Familiennamen. Hildesheim, Zürich, New York 2014 (Gemanistische Linguistik 225-227), S. 55-84.
  • Rezension von: Stefan Hackl: Ortsnamenbuch des Enzkreises und des Stadtkreies Prozheim. Herkunft und Bedeutung der bis 1400 erstbelegten Siedlungsnamen. Stuttgart 2013 (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B, Bd. 193). In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 162 (N. F. 123) (2014), S. 517-519.
  • Humanistische Familiennamen auf dem Hunsrück. In: Hunsrücker Heimatblätter 53 (2014), S. 233-241.
  • Rezension von: Barbara Aehnlich: Flurnamen Thüringens. Der westliche Saale-Holzland-Kreis. Hamburg 2012 (Beiträge zur Lexikographie und Namenforschung 5). In: Beiträge zur Namenforschung N. F. 49 (2014), S. 114-117.
  • Nieder-Olmer Flurnamen. In: Hans-Valentin Kirschner/Dieter Kuhl/Elmar Rettinger (Hgg.): Geschchte und Gegenwart. Mainz 2014, S. 251-260.
  • Zerfaß, Servas, Zierfuß. Der hl. Servatius und unsere Familiennamen. In: Hunsrücker Heimatblätter 53 (2013), S. 166.174.
  • Maut oder Maus? Zum Namen des Binger Mäuseturms. In: Hunsrücker Heimatblätter 53 (2013), S. 40-49.
  • Denn wer das Schwert nimpt / Der sol durchs Schwert vmbkomen (Matthäus 26, 52). Beobachtungen zur Präposition-Artikel-Enklise in Luthers Bibelübersetzung. In: Antje Wittstock/Martin Schubert (Hgg.): Sprache und Kultur in der Geschichte. Beiträge des Festkolloquiums zum 75. Geburtstag von Rudolf Bentzinger. Erfurt 2013 (Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt. Sonderschriften 44), S. 25-41.
  • Die Präposition-Artikel-Enklise in der deutschen Sprachgeschichte unter besonderer Berücksichtigung der Bibelübersetzung Martin Luthers. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 79 (2012), S. 298-329.
  • Sprachliche Beobachtungen anhand der Ingelheimer Haderbücher: Frauennamen und Frauenbezeichnungen. In: Mitteilungsblatt zur rheinhessischen Landeskunde N. F. (2012), S. 43-54.
  • Rezension von: Axel Linsberger: Wiener Personennamen. Ruf-, Bei- und Familiennamen des 15. Jahrhunderts aus Wiener Quellen. Frankfurt am Main 2012 (Schriften zur deutschen Sprache in Österreich 41). In: Beiträge zur Namenforschung N. F. 48 (2013), S. 117-122.
  • Familiennamenatlas: Rheinland-Pfalz, Hessen-Saarland. Ubstadt-Weiher, Heidelberg, Basel, Neustadt an der Weinstraße 2013.
  • Rezension von: Maria Besse: Bäschoff, Kastelt und Kutterolf. Wortgeschichtliche Untersuchungen zu Materialität, Form und Funktion im Bereich der entlehnten Gefäß- und Hohlmaßbezeichnungen im Deutschen. Stuttgart 2010 (Alkademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz. Geistes- und sozialwissenschaftliche Klasse. Einzelveröffentlichung 11). In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 134 (2012), S. 581-586.
  • Historischer Weinbauwortschatz der Pfalz (Spätmittelalter und frühe Neuzeit). In: Jörg Meier/Albrecht Greule (Hgg.): Pfälzisch in aller Welt. Deidesheimer Gespräche zur Sprach- und Kulturgeschichte III. Berlin 1012 (Germanistische Arbeiten zur Sprach- und Kulturgeschichte 9), S. 182-214.
  • Rezension von: Urbare des Fürstentums Jägerndorf aus der Zeit der Markgrafen von Brandenburg-Ansbach (1531-1535-1554/78). Transkription durch Siegfried Hanke. Verzeichnisse zu der Sprache der Urbare, den Namenentwicklungen und der Geographie der Orte sowie der Historie des Fürstentums durch Rainer Vogel. Berlin 2010 (Erträge Böhmisch-Mährischer Forschungen 8). In: Beiträge zur Namenforschung N. F. 47 (2012), S. 336-340.
  • Zur Sprache des Oberingelheimer Haderbuches 1476-1485. In: Werner Marzi/Regina Schäfer (Hgg.): Alltag, Herrschaft, Gesellschaft und Gericht im Spiegel der spätmittelalterlichen Ingelheimer Haderbücher. Ein Begleitband zum Editionsprojekt »Ingelheimer Haderbücher«. Alzey 2012, S. 164-202.
  • Mittelrheinische Kanzleisprache. In: Albrecht Greule/Jörg Meier/Arne Ziegler (Hgg.): Kanzleisprachenforscbhung. Ein internationales Handbuch. Berlin, Boston 2012, S. 475-494.
  • Der Flurname Wingert und der Simmerner Wingertsberg. In: Hunsrücker Heimatblätter 148 (2012), S. 439-453.
  • Das ,Digitale Flurnamenlexikon (DFL)' für Rheinland-Pfalz in Mainz. In: Eckhard Meineke/Heinrich Tiefenbach (Hgg.): Mikrotopoynyme. Jenaer Symposion 1. und 2. Oktober 2009. Heidelberg 2011 (Jenaer germanistische Forschungen N. F. 32), S. 233-250.
  • Familiennamenatlas: Rheinland-Pfalz, Hessen, Saarland. In: Rita Heuser/Damaris Nübling/Mirjam Schmuck (Hgg.): Familiennamengeographie. Ergebnisse und Perspektiven europäischer Forschung. Berlin, New York 2011, S. 219-232.
  • Rezension von: Ruth Kunz/Maria Vòllono: ,Nordwörter' und ,Südwörter' im Saar-Mosel-Raum. Alte Wortschichten in Toponymen eines exemplarischen Interferenzraumes. Saarbrücken 2009 (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung 42). In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 77 (2010), S. 360-362.
  • Rezension von: Tobias Vogelfänger: Nordrheinische Flurnamen und digitale Sprachgeographie. Sprachliche Vielfalt in räumlicher Verbreitung. In: Beiträge zur Namenforschung N. F. 45 (2010), S. 352-356.
  • Rezension von: Volkmar Hellfritzsch: (Ostmittel-)Deutsche Namenkunde. Hg. von Andrea und Silvio Brendler. Hamburg 2010. In: Beiträge zur Namenforschung N. F. 45 (2010), S. 349-352.
  • Wie im Rheingau die Spätlese 'erfunden' wurde. In: Hunsrücker Heimatblätter 50 (2010), S. 223-231.
  • Rechtsquellen Rheinhessens aus sprachgeschichtlicher Sicht. In: Franz J. Felten/Harald Müller/Regina Schäfer (Hgg.): Die Ingelheimer Haderbücher. Mittelalterliches Prozessschriftgut und seine Auswertungsmöglichkeiten. Ingelheim 2010 (Beiträge zur Ingelheimer Geschichte 50), S. 133-168.
  • Zur Diachronie der Präposition-Artikel-Enklise. Evidenz aus Flurnamen. In: Beiträge zur Namenforschung N. F. 45 (2010), S. 245-292.
  • Beobachtungen zum Umlaut in der frühneuhochdeutschen Mainzer Stadtsprache. In: Claudine Moulin/Fausto Ravida/Nikolaus Ruge (Hgg.): Sprache in der Stadt. Akten der 25. Tagung des Internationalen Arbeitskreises Historische Stadtsprachenforschung. Luxemburg, 11.-13. Oktober 2007. Heidelberg 2010 (Germanische Bibliothek 36), S. 297-329.
  • Rezension von: Das älteste Zwickauer Stadtbuch (1375-1481) und seine Sprache. Nach Vorarbeiten von Karl Steinmüller unter Berücksichtigung sachlicher, sprachgeschichtlicher, lautlicher, grammatischer und syntaktischer Gesichtspunkte sowie durch Einbeziehung aller Personennamen. Bearb. und hgg. von Helmut Protze. Frankfurt am Main [u. a.] 2008 (Germanistische Arbeiten zu Sprache und Kulturgeschichte 48). In: Germanistik 50 (2009), S. 569-570.
  • Das Mainzer "Digitale Flurnamenlexikon". In: Berichte zur Archäologie in Rheinhessen 2 (2009), S. 60-65
  • Rezension von. Deutsch in multilingualen Stadtzentren Mittel- und Osteuropas. Um die Jahrhundertwende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Hrsg. von Marek Nekula, Verena Bauer und Albrecht Greule. Wien 2008. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 76 (2009), S. 229-232.
  • Rezension von: Hans Peter Althaus: Kleines Wörterbuch der Weinsprache. München 2006. In: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft 1 (2009), S. 141-146.
  • Der heilige Nikolaus und unsere Familiennamen. In: Hunsrücker Heimatblätter 50 (2009), S. 581-588.
  • Rufnamen im späten Mittelalter. Das Aufkommen der Heiligennamen in Mainz und dem dörflichen Umland. In: Mechtild Dreyer/Jörg Rogge (Hgg.): Mainz im Mittelalter. Mainz 2009, S. 75-86.
  • Historischer rheinischer Winzerwortschatz im Wörterbuch des Weinbaus. In: Maria Besse/Wolfgang Haubrichs/Roland Puhl (Hgg.): Weinwörter - Weinkultur. Ein europäisches Fachwörterbuch im linguistischen, historischen und kulturellen Kontext. Beiträge des internationalen und interdisziplinären Kolloquiums im Institut für Pfälzische Geschichte und Volkskunde in Kaiserslautern, 14./15. September 2007 (Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz. Abhandlungen der Geistes- und sozialwissenschaftlichen Klasse. Jahrgang 2009, Nr. 3). Stuttgart 2009, S. 97-124.
  • Zur Verbreitung einiger rheinischer Familiennamen. In: Hunsrücker Heimatblätter 49 (2009), S. 365-350.
  • Der "Kleine Atlas westmitteldeutscher Familiennamen." In:  Peter Ernst/Franz Patocka (Hgg.): Dialektgeographie der Zukunft. Akten des 2. Kongresses der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD) am Institut für Germanistik der Universität Wien, 20. bis 23. September 2006. Stuttgart 2008 (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte 135), S. 269-292.
  • Spätmittelalterliches Stadt-Land-Gefälle bei  der Rufnamengebung: die Übernahme der Heiligennamen in der Stadt Mainz und ihrem dörflichen Umland. In: Albrecht Greule/Jörg Meier (Hgg.): Die ländliche Gemeinde in der Neuzeit. Deidesheimer Gespräche zur Sprach- und Kulturgeschichte II. Berlin 2008 (Germanistische Arbeiten zur Sprachgeschichte 6), S. 155-181.
  • Das "Mainzer Friedgebot" vom Jahre 1437. Neuedition. In: Mainzer Zeitschrift 103 (2008), S. 29-59.
  • Rezension von: Markus Denkler: Sterbfallinventare. Text- und variablenlinguistische Untersuchungen zum Schreibsprachenwechsel in Westfalen (1500-1800). Köln, Weimar, Wien 2006 (Niederdeutsche Studien 52). In: Germanistik 48 (2007), S. 632.
  • Vom Feuerwein aus Bacharach. In: Hunsrücker Heimatblätter 47 (2007), S. 133-148.
  • Moselländischer Weinbauwortschatz am Beispiel Winningens. In: Winningen - "ein feine wolgezogene gemain" - Beiträge zur Ortsgeschichte von den Ursprüngen bis zur Gegenwart. Hrsg. im Auftrag der Gemeinde Winningen von Frank Hoffbauer und Walter Rummel. Winningen 2007, S. 547-569.
  • Von Schmitt und Schmitz und von Leppla und Raquet. Ein Familiennamenatlas für das Westmitteldeutsche. In: Natur und Geist. Forschungsmagazin der Johannes Gutenberg-Universität 2/2007, S. 8-10.
  • Kelter, Trotte und Torkel. In: JOGU. Das Magazin der Johannes Gutenberg-Universität 200 (2007), S. 10.
  • Weinbau in alter Zeit: Vom Pfroffen an der Mosel. In: Hunsrücker Heimatblätter 46 (2006), S. 471-482.
  • Das Präterito-Präsens sollen im Mainzer Frühneuhochdeutschen. In: Gedenkschrift für Doc. Dr. phil. Hildegard Boková. Hrsg. von Hana Andrášová, Peter Ernst und Libuše Spáčilová. Wien 2006 (Schriften zur diachronen Sprachwissenschaft 15), S. 411-438.
  • Wörterbuch des Weinbaus. Historischer Fachwortschatz des Weinbaus, der Kellerwirtschaft und des Weinhandels. Ahr, Mosel/Saar/Ruwer, Mittelrhein, Nahe, Rheingau, Rheinhessen, Pfalz, Hessische Bergstraße. Mainz 2006.
  • Rezension von: Kerstin Güthert: Herausbildung von Norm und Usus Scribendi im Bereich der Worttrennung am Zeilenende (1500-1800). Heidelberg 2005. In: Germanistik 47 (2006), S. 55.
  • Rezension von: Deutsche Kanzleisprache in Hexenverhörprotokollen der frühen Neuzeit. Bd. 1: Auswahledition. Bd. 2: Kommentierte Bibliographie zur regionalen Hexenforschung. Hrsg. von Jürgen Macha. Berlin, New York 2005. In: Germanistik 47 (2006), S. 589-590.
  • Rezension von: Weistümer und Dorfordnungen aus den kurmainzischen Ämtern in der Region Starkenburg. Unter Mitwirkung von Dieter werkmüller bearb. von Eberhard Lohmann. Darmstadt 2004 (Arbeiten der Hessischen Historischen Kommission N. F. 26/Kurmainzische Weistümer und Dorfordnungen III). In. Hessische Jahrbuch für Landesgeschichte 56 (2006), S. 185-188.
  • /Georg Drenda/Damaris Nübling: Von Hottum über Zierfaß bis Kalbfuß. Familiennamen in Mainz und Umgebung. Teile I und II. In: Zwischenruf 12 (2005), S. 3-4 und 13 (2005), S. 4.
  • Weinbauterminologie nach spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Quellen: Das "Wörterbuch zur historischen Weinbauterminologie des Westmitteldeutschen". In: Albrecht Greule/Jörg Meier (Hgg.): Die ländliche Gemeinde im Spätmittelalter. Deidesheimer Gespräche zur Sprach- und Kulturgeschichte I. Berlin 2005 (Germanistische Arbeiten zur Sprachgeschichte 4), S. 113-137.
  • Von der Weinlese an Rhein, Mosel und Nahe. Alte Gefäße und ihre Bezeichnungen geraten in Vergessenheit. In: Hunsrücker Heimatblätter 45 (2005), S. 336-348.
  • Sprachwandel und Sprachvariation im Mainzer Schreibdialekt des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit (mit Berücksichtigung des 'Friedgebots' vom Jahre 1300). In: Kurt Gärtner/Günter Holtus (Hgg.): Überlieferungs- und Aneignungsprozesse im 13. und 14. Jahrhundert auf dem Gebiet der westmitteldeutschen und ostfranzösischen Literatursprachen. Beiträge zum Kolloquium vom 20. bis 22. Juni 2001 in Trier. Trier 2005 (Trierer Historische Forschungen 59), S. 195-244.
  • Das "Mainzer Friedgebot" in der Redaktion von 1335 (1352). Neuedition. In: Mainzer Zeitschrift 100 (2005), S. 17-37.
  • Rezension von: Eckhard Meineke (Hg.): Perspektiven der thüringischen Flurnamenforschung. Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien 2003. In. Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrassoziologie 52 (2004), S. 125-127.
  • Rezension von: Werner Besch: Deutsche Sprache im Wandel. Kleine Schriften zur Sprachgeschichte. Frankfurt am Main, Berlin, Bruxelles, New York, Oxford, Wien 2003. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 36 (2004), S. 131-133.
  • Rezension von: Südhessisches Flurnamenbuch. Hg. von Hans Ramge. Bearbeitet von Jörg Riecke, Herbert Schmidt und Gerd Richter. Unter Mitarbeit von Jasmin S. Rühl und Gerda Weigel-Greilich. Darmstadt 2002 (Arbeiten der Hessischen Historischen Kommission N. F. 23). In: Zeitschrift für deutsche Philologie 123 (2004), S. 451-456.
  • Arbeitsproben aus dem Wörterbuch zur historischen Weinbauterminologie des Westmitteldeutschen. In: Maria Besse/Wolfgang Haubrichs/Roland Puhl (Hgg.): Vom Wein zum Wörterbuch - Ein Fachwörterbuch in Arbeit. Beiträge des Internationalen Kolloquiums im Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde in Kaiserslautern, 8./9. März 2002. Stuttgart 2004 (Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz. Abhandlungen der Geistes- und sozialwissenschaftlichen Klasse. Einzelveröffentlichung 10), S. 115-155.
  • Eine relationale Datenbank zum Frühneuhochdeutschen in Mainz. In: Václav Bok/Ulla Williams/Werner Williams Krapp (Hgg.): Studien zur deutschen Sprache und Literatur. Festschrift für Konrad Kunze zum 65. Geburtstag. Hamburg 2004 (Studien zur Germanistik 10), S. 297-316.
  • /Wolfgang Kleiber: Das "Corpus der altdeutschen Originalurkunden" als Quelle oberrheinischer Sprachgeschichte um 1300. Methodisches und Exemplarisches zur historischen Diatopik des Ortsnamenmorphems -heim ≠ -hein. Ein Abriss. In: Václav Bok/Frank Shaw (Hgg.): Magister et amicus. Festschrift für Kurt Gärtner zum 65. Geburtstag. Wien 2003, S. 357-370.
  • Das "Mainzer Friedgebot" vom Jahre 1300. Neuedition. In: Mainzer Zeitschrift 98 (2003), S. 1-10.
  • Die Hunsrücker Dialektlandschaft. Ein Überblick. In: Hunsrücker Heimatblätter 44 (2002), S. 183-193.
  • Rezension von: Anna-Luisa Jordan: Wer sprach wie? Sprachmentalität und Varietätengebrauch im 19. Jahrhundert. Teile A u. B. Dossenheim 2000 (Heidelberger Schriften zur Sprache und Kultur 1). In: Germanistik 43 (2002), S. 101. 
  • Volkssprachige Schriftlichkeit in Mainz im ausgehenden 13. und beginnenden 14. Jahrhundert. In: Kurt Gärtner/Günter Holthus/Andrea Rapp/Harald Völker (Hgg.): Skripta, Schreiblandschaften und Standardisierungstendenzen. Urkundensprachen im Grenzbereich von Germania und Romania im 13. und 14. Jahrhundert. Beiträge zum Kolloquium vom 16. bis 18. September 1998 in Trier. Trier 2001 (Trierer historische Forschungen 47), S. 497-547.
  • Zur Lexikographie der historischen deutschen Weinbauterminologie. Vorstellung eines Projektes. In: Rudolf Bentzinger/Damaris Nübling/Rudolf Steffens (Hgg.): Sprachgeschichte, Dialektologie, Onomastik, Volkskunde. Beiträge zum Kolloquium am 3./4. Dezember 1999 an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Wolfgang Kleiber zum 70. Geburtstag. Stuttgart 2001 (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik Beihefte 115), S. 287-306.
  • Mittelalterliche Mainzer Straßennamen als Geschichtsquellen. In: Region und Unterricht. Die Stadt Mainz. Bad Kreuznach 2001 (Rheinland-Pfalz. PZ-Information 4/2001. Pädagogisches Zentrum/Institut für Geschichtliche Landeskunde), S. 98-103.
  • Aufbau und Einsatz einer Datenbank zur Erforschung der Graphematik spätmittelalterlicher Schreibdialekte. In: Richter, Gerd, Riecke, Jörg, Schuster, Britt-Marie (Hgg.): Raum, Zeit, Medium - Sprache und ihre Determinanten. Festschrift für Hans Ramge zum 60. Geburtstag (Arbeiten der Hessischen Historischen Kommission N. F. 20). Darmstadt 2000, S. 827-843.
  • Rezension von: Martina Pitz: Siedlungsnamen auf -villare (-weiler, -villers) zwischen Mosel, Hunsrück und Vogesen. Untersuchungen zu einem germanisch-romanischen Mischtypus der jüngeren Merowinger- und der Karolingerzeit. Saarbrücken 1997 (Beiträge zur Sprache im Saar-Mosel-Raum 12, Teile I u. II). In: Rheinische Vierteljahrsblätter 63 (1999), S. 324-326.
  • /Wolfgang Kleiber: Das älteste bayerische Herzogsurbar von 1231-1234 als Quelle der mittelhochdeutschen Sprachgeschichte. In: Peter Ernst/Franz Patocka (Hgg.): Deutsche Sprache in Raum und Zeit. Festschrift für Peter Wiesinger zum 60. Geburtstag. Wien 1998, S. 517-536.
  • Historische Weinbauterminologie in den spätmittelalterlichen Mainzer Rechnungen aus Oberlahnstein. In: Rheinische Vierteljahrsblätter 61 (1997), S. 225-270.
  • Rezension von: Arno Ruoff: Die fränkisch-alemannische Sprachgrenze. Statik und Dynamik eines Übergangsgebiets untersucht und dargestellt in einem Projekt des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen. Text- und Kartenband. Tübingen 1992 (Idiomatica 17, Teile I u. II). In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 144 (N. F. 105) (1996), S. 574-576.
  • Aspekte der Rufnamengebung im spätmittelalterlichen Mainz. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 144 (N.F. 105) (1996), S. 125-158.
  • Zur Mainzer Urkundensprache des 13. Jahrhunderts. In: Mainzer Zeitschrift 90/91 (1995/96), S. 43-57.
  • Rezension von: Flurnamen Baden-Württemberg. Flurnamenschreibung in amtlichen Karten. Bearbeitet von Arno Ruoff. Hg. vom Landesvermessungsamt Baden-Württemberg. Stuttgart 1993. In: Zeitschrift für die Geschichte der Oberrheins 143 (N. F. 104) (1995), S. 629-631.
  • Rezension von: Hubert Klausmann/Konrad Kunze/Renate Schrambke: Kleiner Dialektatlas. Alemannisch und Schwäbisch in Baden-Württemberg. 1. u. 2. Auflage. Bühl/Baden 1993 u. 1994 (Themen der Landeskunde 6). In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 143 (N. F. 104) (1995), S. 628-629.
  • Das Städtebündnis zwischen Mainz, Worms und Speyer. Die beiden Urkunden vom 12. August 1293 in sprachlicher Sicht. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 142 (N.F. 103) (1994), S. 59-82.
  • /Wolfgang Kleiber/Sigrid Bingenheimer: Weinbau und Sprachgeschichte vom Mittel- bis zum Oberrhein (Aus der Werkstatt des Wortatlasses der kontinentalgermanischen Winzerterminologie - WKW). In: Alois Gerlich (Hg.): Weinbau, Weinhandel und Weinkultur. Sechstes Alzeyer Kolloquium. Stuttgart 1993 (Geschichtliche Landeskunde 40), S. 245-281.
  • Frühneuhochdeutsch in Mainz. In: Rheinische Vierteljahrsblätter 57 (1993), S. 176-226.
  • /Ute Mayer: Die spätmittelalterlichen Urbare des Heiliggeist-Spitals in Mainz. Edition und historisch-wirtschaftsgeschichtliche Erläuterungen. Stuttgart 1992 (Geschichtliche Landeskunde 36).
  • Rezension von: Bettina Schmidt: "Pflugwende" und Anwenderecht im Westfälischen. Frankfurt am Main, Bern, New York 1989 (Germanistische Arbeiten zu Sprache und Kulturgeschichte 11). In: Rheinische Vierteljahrsblätter 55 (1991), S. 370-371.
  • Die alten Berufe des Mainzer Raumes im Spiegel vor allem der Familiennamen (spätes Mittelalter und frühe Neuzeit). In: Mainzer Zeitschrift 86 (1991), S. 83-137.
  • [Mitbearbeiter] Wortatlas der kontinentalgermanischen Winzerterminologie (WKW). Hrsg. von Wolfgang Kleiber. Einleitung. Tübingen 1990. Karten und Kommentare Lieferungen 1-6. Tübingen 1990-1996.
  • Zur Graphemik domanialer Rechtsquellen aus Mainz (1315-1564). Ein Beitrag zur Geschichte des Frühneuhochdeutschen anhand von Urbaren. Stuttgart 1988 (Mainzer Studien zur Sprach- und Volksforschung 13).