Logo des InstitutsInstitut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V.

Geschichtliche Landeskunde - Band 42

Landesgeschichte und Reichsgeschichte

Festschrift für Alois Gerlich zum 70. Geburtstag. Hrsg. von Winfried Dotzauer, Wolfgang Kleiber, Michael Matheus und Karl-Heinz Spieß. Stuttgart 1995. 452 Seiten, geb., € 73,- (broschierte Sonderauflage für Mitglieder € 36,50).

Der Band ist dem langjährigen und verdienten Leiter des Instituts für Geschichtliche Landeskunde Alois Gerlich gewidmet.

Der Titel spiegelt die Schaffensgebiete und die methodischen Verfahrensweisen des Jubilars wider, der es immer wieder verstanden hat, landesgeschichtliche Detailarbeit für die Reichsgeschichte fruchtbar zu machen. Neben historischen Beiträgen enthält das Buch auch Aufsätze zu germanistischen und volkskundlichen Themen.

Inhaltsverzeichnis

N. BANTELMANN: Die neolithischen Fundstellen im westlichen Rheingau.

H. AMENT: Zur nachantiken Siedlungsgeschichte römischer Vici im Rheinland.

M. MATHEUS: Zur Romimitation in der Aurea Moguntia.

A. BECKER: Rechtsprinzipien und Verfahrensregeln im päpstlichen Gerichtswesen zur Zeit Urbans II..

S. WEINFURTER: Konflikt und Konfliktlösung in Mainz. Zu den Hintergründen der Ermordung Erzbischof Arnolds 1160.

F. STAAB: Quod pro nobis et imperio duximus retinendum. Landau und das Elsaß in der Städtepolitik Rudolfs von Habsburg.

V. RÖDEL: Graf Adolfs von Virneburgs Einsatz im Mainzer Bistumsstreit (1346-1353) nach seiner Kostenaufstellung für Erzbischof Heinrich III.

W. DOTZAUER: Überlegungen zur Goldenen Bulle Kaiser Karsl

IV. unter besonderer Berücksichtigung des rechtlichen Hintergrundes.

K.-H. SPIEß: Burg und Herrschaft im 15. und 16. Jahrhundert.

S. SCHMITT: Landgemeinde im Territorialstaat. Ein Vergleich der linksrheinischen Gemeinden In Kurmainz, Kurtrier und Kurpfalz unter besonderer Berücksichtigung der Kurmainzer Ämter Olm und Algesheim.

B. KEILMANN: Reichskirchliche Ambition und lokale Politik. Das Bistum Worms am Beginn der Regierung seines Administrators Pfalzgraf Heinrich (1524/33-1552).

E. G. FRANZ: Spurensuche von der Pfeddersheimer Bauernschlacht bis zu Einhard und Imma. Die Bibliothek der Augustiner in Frankenthal und der erbachische Hofmeister Johann Marquard.

S. SCHLÖSSER: Der Mainzer Erzkanzler und die Auseinandersetzungen über die Zahlung des Goldenen Opferpfennigs und der Kronsteuer durch die Juden des Reiches im 17. Jahrhundert.

R. REUTER: Sollte Worms 1659 Hauptstadt der Kurpfalz werden?.

P. C. HARTMANN: Zur Bedeutung der Reichskreise für Kaiser und Reich im 18. Jahrhundert.

H. MATHY: Eine neue Quelle zur Jugendgeschichte von Andreas Josef Hofmann, Präsident des Rheinisch-Deutschen Nationalkonvents.

K. DÜWELL: Sachsen-Coburg-Gotha linksrheinisch. Das Fürstentum Lichtenberg (1816/19-1834).

M. MARTIN: "Wir müssen über Meer ins ferne Graecia ...". Pfälzer im griechischen Befreiungskampf von 1832-1834.

W. BAUMGART: Die deutschen Mittelstaaten und der Krimkrieg 1853-1856.

W. KLEIBER: 25 Jahre sprachliche Landesforschung in Mainz 1970-1995. Rückblick, Ausblick, Bibliographie.

G. BELLMANN: Hans Reis und Beginn dialektologischer Forschung am Mittelrhein.

H. SCHWEDT: Zugänge zur rheinischen Volkskultur.

E. RETTINGER: Verzeichnis der Schriften sowie der von Alois Gerlich betreuten Dissertationen und Habitilationen.