Logo des InstitutsInstitut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V.

Mainzer Vorträge - Band 7

Michael Matheus (Hrsg.): Stadt und Wehrbau im Mittelrheingebiet.

(Mainzer Vorträge, Band 7). Stuttgart:  Franz Steiner Verlag 2003, 129 Seiten, 19,- E (ISBN 3-515-08228-X). (Mitglieder des Instituts erhalten den Band kostenlos.)

Die mit der Geschichte der Menschheit untrennbar verknüpften Kriege haben stets zu Versuchen geführt, sich – mit mehr oder weniger Erfolg – vor Tod und Zerstörung zu sichern. In Carl Zuckmayer Bild von der großen Völkermühle am Rhein schwingt die Erinnerung an Krieg und Eroberung, an die Siedlungen von Menschen unterschiedlichster Sprachen und Kulturen, aber auch an deren Bemühungen um Abwehr und Schutz mit. Wenn im Titel des Bandes vom Mittelrhein die Rede ist, so in einem weiten Sinne. Landesgeschichtliche Arbeit lebt ohnehin vom Vergleich, und insofern haben Studien zum Referenzraum immer auch die allgemeinen Entwicklungen und Trends zu berücksichtigen. Gerade im mittelrheinischen Raum aber kam es in den vergangenen Jahrhunderten zu ständigen militärischen Auseinandersetzungen, welche die Menschen in ihrer Existenz bedrohten. Um sich zu schützen, befestigte man Siedlungen und errichtete Stadtmauern. Diese großen, ehrgeizigen Bauprojekte dienten freilich nicht nur dem Sicherheitsbedürfnis der Bewohner, sondern spiegeln auch Selbstverständnis und städtebauliche Konzeptionen der Auftraggeber und Bauherren wider.

Die vorliegende Publikation enthält die mit Literaturhinweisen und Abbildungen ergänzten Beiträge einer gleichnamigen Vortragsreihe des Instituts für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V. Der Band erhebt nicht den Anspruch einer systematischen Behandlung des Themas.

Die Beiträge verdeutlichen schlaglichtartig und vornehmlich an Beispielen des Mittelrheingebietes die vielfältigen Bemühungen um städtischen Wehrbau und die damit verknüpften Wandlungen. Vertreter mehrerer historischer Disziplinen präsentieren unter verschiedenen Fragestellungen neuere Forschungsergebnisse. Der Bogen der Themen spannt sich von den antiken Grundlagen des Festungsbaus bis zur Entfestigung des 19. und 20. Jahrhunderts.

Aus dem Inhalt

Jürgen Oldenstein: Spätrömische Militäranlagen im Rheingebiet. Vorgängerbauten und vergleichbare Anlagen aus den römischen Nordwestprovinzen.

Gerold Bönnen: Stadttopographie, Umlandbeziehungen und Wehrverfassung: Anmerkungen zu mittelalterlichen Mauerbauordnungen.

Dethard von Winterfeld: Stadttore und Stadtmauern im Rheinland

Gerhard Fouquet: Städtischer Wehrbau im Spätmittelalter: Finanzierung und Planung.

Walter G. Rödel: Von der Stadtmauer zur Bastion. Städtische Befestigungsanlagen in der frühen Neuzeit.

Peter Heil: Denkmal statt Stadtmauer. Beseitigung von Stadtbefestigungen am Bespiel der Städte Belfort und Landau/Pfalz.