Winterpause des Instituts für Geschichtliche Landeskunde (IGL)

Ab dem 21. Dezember geht das Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V. (IGL) in die Winterferien. Im neuen Jahr sind wir für Sie ab Montag, den 11. Januar 2021, wieder wie gewohnt erreichbar.[mehr]
IGL-Adventskalender

Was wäre die Adventszeit ohne einen Kalender, der das Warten auf Heiligabend versüßt? In diesem Jahr haben wir für Sie einen Adventskalender vorbereitet. Öffnen Sie heute das erste Türchen![mehr]
Das IGL twittert mit!

Neuigkeiten des Instituts für Geschichtliche Landeskunde (IGL) über Social-Media-Kanäle? Wir bauen unsere Kommunikationsplattformen aus.[mehr]
15. Demokratietag Rheinland-Pfalz

Unter dem Motto „Demokratie verteidigen – gemeinsam gegen Hass und Hetze“ findet der diesjährige Demokratie-Tag Rheinland-Pfalz ONLINE statt. Vom 4. Bis zum 6. November wird ein vielfältiges Programm geboten![mehr]
Buchvorstellung „Warmaisa – Klein-Jerusalem am Rhein. Zeugnisse jüdischen Lebens in Worms“

Unser neuer Quellenband zur Geschichte der Wormser Juden ist erschienen. Zur Buchvorstellung am Donnerstag, den 27. Oktober laden wir Sie herzlich ein![mehr]
Außerordentliche Mitgliederversammlung des Instituts für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V.
Am 16. Oktober 2020 um 14.30 Uhr findet die Mitgliederversammlung unseres Instituts über eine Videokonferenz statt. Alle notwendigen Informationen und eine ausführliche Anleitung, wie Sie teilnehmen können, finden Sie unter landesgeschichte.net/mv2020.[mehr]
Verlegung und Ausfall von IGL-Veranstaltungen
Aufgrund des derzeit kursierenden Corona Virus verlegen wir einige unserer Veranstaltungen! Unsere Mitgliederversammlung findet virtuell statt. Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Gesundheit und hoffen Sie bald virtuell oder persönlich bei unseren Vorträgen und Ausstellungen begrüßen zu dürfen.[mehr]
Vortragsreihe zur Mainzer Republik entfällt

Aufgrund der steigenden Infektionszahlen mit dem Virus Covid-19 sowie dem Beherbergungsverbot unserer Referent*innen, muss unsere ausstellungsbegleitende Vortragsreihe im Oktober leider entfallen.[mehr]
Weiterführende Hinweise
Aktuelle Erreichbarkeit
Das IGL bleibt weiterhin für Besucherinnen und Besucher geschlossen.
Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erreichen Sie weiterhin sowohl telefonisch als auch per E-Mail und Post. Bitte beachten Sie, dass sich unsere Telefonnummern geändert haben!
Ein Besuch der Präsenzbibliothek ist aktuell leider nicht möglich.
Bibliothek für Geschichtliche Landeskunde
Das Institut für Geschichtliche Landeskunde verfügt über eine öffentlich zugängliche Präsenzbibliothek mit einen umfangreichen Bücher- und Zeitschriftenbestand.
Forschung im Fokus
Regionalgeschichte.net – Ortsgeschichte in Nassau
Das neueste Forschungsvorhaben „Regionalgeschichte.net – Ortsgeschichte in Nassau“ widmet sich mehr als 100 ehemals nassauischen Orten im heutigen Rheinland-Pfalz. Die regionalhistorische Untersuchung soll bis zum Sommer 2020 neue Erkenntnisse ermöglichen und die Geschichte der Region wissenschaftlich aufarbeiten. Die Ergebnisse werden dabei fortlaufend im Geschichtsportal www.regionalgeschichte.net vorgestellt, das um das neue Regionalportal „Rhein-Nahe“ erweitert wird.
Forschung im Fokus
"Stars and Stripes am Deutschen Eck. Die amerikanische Besetzung an Rhein und Mosel (1918–1923)"
In der rheinland-pfälzischen Erinnerungskultur ist heute kaum präsent, dass nach dem Ende des Ersten Weltkrieges weite Gebiete von Trier bis Koblenz bis 1923 eine eigene amerikanische Besatzungszone bildeten. Das Forschungsprojekt des Instituts für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V. widmet sich Aspekten der deutsch-amerikanischen Beziehungen und Freundschaft, der politischen Rahmenbedingungen, Fragen des Kulturtransfers, der Wirtschafts- und Sozialgeschichte.
Forschung im Fokus
Gonsenheimer Jüdinnen und Juden im Dritten Reich
Die Geschichte der jüdischen Bevölkerung des heutigen Mainzer Stadtteils Gonsenheim ist bislang weitgehend unerforscht. Diesen Zustand hat nun eine Ausstellung geändert, die vom IGL in Kooperation mit dem Gonsenheimer Heimat- und Geschichtsverein (HGG), den im Ortsbeirat vertretenen politischen Fraktionen sowie den Gonsenheimer Kirchengemeinden erarbeitet wurde. Mittlerweile ist ein Ausstellungskatalog erschienen.
Webprojekte des Instituts
demokratiegeschichte.eu
Informationsportal zum Hambacher Fest und zur Entwicklung der Demokratie in Deutschland und Europa
Zwangsarbeit in Rheinland-Pfalz
Internetseite zur Zwangsarbeit im Dritten Reich auf dem Gebiet des heutigen Rheinland-Pfalz