Logo des InstitutsInstitut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V.
13.10.2020

Außerordentliche Mitgliederversammlung des Instituts für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V.

Am 16. Oktober 2020 um 14.30 Uhr findet die Mitgliederversammlung unseres Instituts über eine Videokonferenz statt. Alle notwendigen Informationen und eine ausführliche Anleitung, wie Sie teilnehmen können, finden Sie unter landesgeschichte.net/mv2020.[mehr]

12.10.2020

Verlegung und Ausfall von IGL-Veranstaltungen

Aufgrund des derzeit kursierenden Corona Virus verlegen wir einige unserer Veranstaltungen! Unsere Mitgliederversammlung findet virtuell statt. Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Gesundheit und hoffen Sie bald virtuell oder persönlich bei unseren Vorträgen und Ausstellungen begrüßen zu dürfen.[mehr]

12.10.2020

Vortragsreihe zur Mainzer Republik entfällt

Aufgrund der steigenden Infektionszahlen mit dem Virus Covid-19 sowie dem Beherbergungsverbot unserer Referent*innen, muss unsere ausstellungsbegleitende Vortragsreihe im Oktober leider entfallen.[mehr]

06.10.2020

Das IGL auf der Frankfurter Buchmesse

Deutsche Einheit und europäische Solidarität – zwei Jahrhunderte politischer Reden: Mit der neuen Publikation in der IGL-Reihe „Mainzer Beiträge zur Demokratiegeschichte“ ist das IGL Teil des Programms der diesjährigen Frankfurter Buchmesse.[mehr]

28.09.2020

Ausstellungseröffnung „Auf dem Weg zur modernen Demokratie“ am 1. Oktober 2020

Die Mainzer Republik 1792/93 war einer der ersten Demokratieversuche auf deutschem Boden. Die kurze Dauer und die Widersprüchlichkeit der Ereignisse sollten jedoch keinesfalls über die große Bedeutung dieser Episode für die deutsche und europäische Demokratiegeschichte täuschen.[mehr]

20.09.2020

13. Römertag "Römische Funde aus der Region" am 20. September

Ein Tag - ein Ort:

Auf dem Gelände der Villa Rustica im Binger Wald findet heute zum 13. Mal der Römertag statt. [mehr]

19.08.2020

Mainzer Science Schoppe über "Weinfälschung im Mittelalter"

Beim Sommerprogramm „Mainz lebt auf seinen Plätzen“ finden im August und September am Mainz Strand interessante Veranstaltungen statt. Auch wir sind mit einem "Mainzer Science Schoppe" vertreten![mehr]

10.08.2020

Neue IGL-Publikation: Die Zuckerwarenfabrik L. Goebel – eine Unternehmens-, Familien- und Konsumgeschichte

Gebäck, Himbeerbonbons und Pralinen: Die um 1877 in Mainz gegründete Zuckerwarenfarbrik L.Goebel wurde 1877 wurde zur größten Zuckerwarenfabrik Hessens! In unserer neuen Reihe "Wirtschaftsgeschichte des rheinland-pfälzischen Raums" beleuchten wir ihre Unternehmens-, Familien- und Konsumgeschichte![mehr]

Aktuelle Erreichbarkeit

Öffnungszeiten: 

Montag-Mittwoch: 9:30 - 16:30 Uhr

Freitag: 10:00 - 15:00 Uhr 

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erreichen Sie sowohl telefonisch als auch per E-Mail und Post. Bitte beachten Sie, dass sich unsere Telefonnummern geändert haben!

 

Das IGL auf Social Media

#MundartMontag, #DemokratieDienstag und #Forschungsfreitag? Über unsere Projekte informieren wir Sie auch über die Social Media Kanäle Twitter und Facebook! Folgen Sie uns!

Bibliothek für Geschichtliche Landeskunde

Das Institut für Geschichtliche Landeskunde verfügt über eine öffentlich zugängliche Präsenzbibliothek mit einen umfangreichen Bücher- und Zeitschriftenbestand.

Webprojekte des Instituts