Logo des InstitutsInstitut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V.
05.09.2022

Ausstellungseröffnung „75 Jahre Rheinland-Pfalz in 75 Geschichten“

Unsere neue Wanderausstellung wird am Donnerstag, den 8. September in der Pfälzischen Landesbibliothek in Speyer eröffnet. Die Ausstellung zeichnet mit 75 Geschichten aus den Jahren 1946 bis 2021 ein facettenreiches Panorama aus 75 Jahren der Geschichte unseres Bundeslandes. Wir freuen uns über Ihren Besuch![mehr]

15.08.2022

Warmaisa - Didaktische Handreichung als Download kostenlos verfügbar

Mit der Neuauflage des dritten Bandes "Warmaisa - Klein-Jerusalem am Rhein. Zeugnisse jüdischen Lebens in Rheinland-Pfalz" unserer erfolgreichen Reihe "Beiträge zur Geschichte der Juden in Rheinland-Pfalz" können wir allen interessierten Lehrerinnen und Lehrern, die bisher auf einer CD im Buch angebotene didaktische Handreichung mit allen Unterrichtsmaterialien und den dazu gehörigen...[mehr]

12.08.2022

Sommerpause des Instituts für Geschichtliche Landeskunde (IGL)

Vom 15.08 - 02.09. geht das Institut für Geschichtliche Landeskunde Rheinland-Pfalz e.V. (IGL) in die Sommerpause. Ab dem 05. September sind wir wieder wie gewohnt erreichbar. 


[mehr]

13.07.2022

Das IGL stellt sich neu auf

Vorstandswahl, Satzungs- und Namensänderung [mehr]

27.06.2022

Einladung zur Buchvorstellung "Schreie auf Papier" am 19. Juli 2022

Wir laden Sie herzlich ein zur Buchvorstellung "'Schreie auf Papier'. Die Briefe von Heinrich und Selma Wolff aus Mainz an ihre Söhne Herbert und Helmut in New York 1937-1941" am 19. Juli in der Carl-Zuckmayer-Halle in Nackenheim. [mehr]

07.06.2022

Raumwechsel - Vortragsreihe "Fake News in der Landesgeschichte von Rheinland-Pfalz"

Durch den Ausfall der Lüftungsanlage im Haus am Dom wird der letzte Vortrag „Geschichte und Geschichten. Methoden historisch-narrativer Sinndeutung an Beispielen aus der Stadt Worms" (Volker Gallé) am 14. Juni in den Kardinal-Volk-Raum im Erbacher Hof...[mehr]

07.06.2022

Erstes ‚Königsteiner Gespräch‘: Ausstellung „Mainzer Republik“ und Buchvorstellung

Am Montag, den 13. Juni, findet im ‚Haus der Begegnung‘ das ‚Erste Königsteiner Gespräch‘ des ‚Neuen Königsteiner Kreises e.V.‘ statt. Gezeigt wird auch unsere Ausstellung zur Mainzer Republik! [mehr]

30.05.2022

Digitale Ausstellung „75 Jahre Rheinland-Pfalz in 75 Geschichten“ ist online

Mit 75 Geschichten aus den Jahren 1946 bis 2021 zeichnet die Ausstellung ein facettenreiches Panorama aus 75 Jahren der Geschichte unseres Bundeslandes. Mit unterschiedlichen Momentaufnahmen geraten politische, wirtschaftliche, kulturelle oder gesellschaftliche Ereignisse wie auch Anekdotisches gleichermaßen in den Blick. Die Ausstellung vermittelt hierdurch in Auswahl ganz unterschiedliche Aspekte der Landesgeschichte in ungewöhnlichen Zugängen.[mehr]

Aktuelle Erreichbarkeit

Öffnungszeiten: 

Montag-Mittwoch: 9:30 - 16:30 Uhr

Freitag: 10:00 - 15:00 Uhr 

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erreichen Sie sowohl telefonisch als auch per E-Mail und Post. Bitte beachten Sie, dass sich unsere Telefonnummern geändert haben!

 

Hier geht es zum Stream der IGL-Vortragsreihe "Region und Identität"

14. März 2023: Prof. Dr. Leif Scheuermann - Regionale Identitäten. Eine Einführung 

21. März 2023: Dr. Ute Engelen - Bedeutung von Unternehmen für die regionale Identitätsbildung 

Demnächst: 28. März 2023, 19:00 Uhr Live: Roland Paul - Regionale Kultur und Identität in der neuen Heimat - Das Beispiel der Auswanderer nach Brasilien und den USA

 

 

Das IGL auf Social Media

#MundartMontag, #DemokratieDienstag und #Forschungsfreitag? Über unsere Projekte informieren wir Sie auch über die Social Media Kanäle Twitter und Facebook! Folgen Sie uns!

Bibliothek für Geschichtliche Landeskunde

Das Institut für Geschichtliche Landeskunde verfügt über eine öffentlich zugängliche Präsenzbibliothek mit einen umfangreichen Bücher- und Zeitschriftenbestand.

Webprojekte des Instituts