Einladung zur außerordentlichen Mitgliederversammlung am 01. Juni 2022

Liebe Mitglieder, wir laden Sie alle sehr herzlich zu unserer außerordentlichen Mitgliederversammlung am Mittwoch, den 01. Juni 20222, um 17:30 Uhr im Großen Festsaal der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz ein.
Die Tagesordnung sowie genauere Informationen finden Sie hier.[mehr]
Buchvorstellung „Schreie auf Papier“ am 26. April 2022

Am 26. April wurde in den Mainzer Kammerspielen das neu erschienene Buch „Schreie auf Papier. Die Briefe von Heinrich und Selma Wolff aus Mainz an ihre Söhne Herbert und Helmut in New York 1937–1941“ vorgestellt. Die knapp 80 Gäste erhielten nicht nur einen Einblick in den Inhalt und die historischen Hintergründe der Publikation, sondern lernten auch dessen besondere Entstehungsgeschichte kennen.[mehr]
Vortrag und Weinprobe „Tradition und Weinkultur in Rheinhessen“ am 18. Mai 2022

Der Weinbau hat eine lange Tradition in unserer Region und unterliegt doch stetigem Wandel. Die Landschaft des heutigen Rheinhessens und der Stellenwert der verschiedenen landwirtschaftlichen Kulturen unterscheidet sich grundlegend von der vor zweihundert Jahren. Gleiches gilt für die Art, wie wir den Wein anbauen, vermarkten und trinken.[mehr]
Workshop "Nekrologe und wo sie zu finden sind. Desiderate und Potentiale memorialer Überlieferung"

Am 13. und 14. Mai 2022 findet der Workshop „Nekrologe und wo sie zu finden sind. Desiderate und Potentiale memorialer Überlieferung“ statt.
Mittelalterliche Nekrologien erweisen sich als facettenreiche Quellengattung. Im Workshop soll der spezielle Blick auf ihre innere Typologie, ihre vielfältigen Funktionen und vor allem auch ihre Überlieferung in quantitativer wie qualitativer Hinsicht gerichtet...[mehr]
Einladung zur Buchvorstellung „Schreie auf Papier“ am 26. April 2022

Wir laden Sie herzlich ein zur Buchvorstellung „'Schreie auf Papier'. Die Briefe von Heinrich und Selma Wolff aus Mainz an ihre Söhne Herbert und Helmut in New York 1937-1941“ am 26. April in den Mainzer Kammerspielen.[mehr]
Deutsches Weinbaumuseum eröffnet erste interaktive Ausstellung

Digitaler Atlas der Weinkultur in Rheinland-Pfalz eröffnet: Das Projekt soll einladen zur Beschäftigung mit der reichhaltigen Tradition und Kultur des Weinbaus im Bundesland und kann ab dem 01. April in Oppenheim besichtigt werden.[mehr]
Vortrag „Nur BASF und Boehringer? – Zur Geschichte der Industrie in Rheinland-Pfalz“ am 30. März

Rheinland-Pfalz ist nicht nur das „Land der Reben und Rüben“, sondern auch die Heimat zahlreicher mittelständischer Industrieunternehmen. Häufig fallen jedoch nur die Namen der größten Unternehmen. Am Mittwoch den 30. März hält unsere Mitarbeiterin Dr. Ute Engelen einen Vortrag zur Geschichte der Industrie in Rheinland-Pfalz. [mehr]
Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) am IGL
Seit Mitte März 2022 ist es in unserem Institut möglich, ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) im Bereich Kultur und Bildung zu absolvieren. Wir freuen uns über die Unterstützung u.a. in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie im Veranstaltungsmanagement. Bewerben können Sie sich direkt unter folgenden Link: FSJ am IGL.
[mehr]Weiterführende Hinweise
Aktuelle Erreichbarkeit
Öffnungszeiten:
Montag-Mittwoch: 9:30 - 16:30 Uhr
Freitag: 10:00 - 15:00 Uhr
Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erreichen Sie sowohl telefonisch als auch per E-Mail und Post. Bitte beachten Sie, dass sich unsere Telefonnummern geändert haben!
Hier geht es zum Stream der IGL-Vortragsreihe "Region und Identität"
14. März 2023: Prof. Dr. Leif Scheuermann - Regionale Identitäten. Eine Einführung
21. März 2023: Dr. Ute Engelen - Bedeutung von Unternehmen für die regionale Identitätsbildung
Demnächst: 28. März 2023, 19:00 Uhr Live: Roland Paul - Regionale Kultur und Identität in der neuen Heimat - Das Beispiel der Auswanderer nach Brasilien und den USA
Das IGL auf Social Media
#MundartMontag, #DemokratieDienstag und #Forschungsfreitag? Über unsere Projekte informieren wir Sie auch über die Social Media Kanäle Twitter und Facebook! Folgen Sie uns!
Bibliothek für Geschichtliche Landeskunde
Das Institut für Geschichtliche Landeskunde verfügt über eine öffentlich zugängliche Präsenzbibliothek mit einen umfangreichen Bücher- und Zeitschriftenbestand.
Webprojekte des Instituts
demokratiegeschichte.eu
Informationsportal zum Hambacher Fest und zur Entwicklung der Demokratie in Deutschland und Europa
Zwangsarbeit in Rheinland-Pfalz
Internetseite zur Zwangsarbeit im Dritten Reich auf dem Gebiet des heutigen Rheinland-Pfalz