Meenzer Science-Schoppe: Familie Schipp und ihre Konditorei

Am 3. Mai ist es soweit! Wir nehmen wieder an dem lockeren Vortrags-Format "Meenzer Science-Schoppe" teil. Benjamin Spendrin berichtet über die mainzer Handwerksgeschichte der Familie Schipp.[mehr]
Bundesfreiwilligendienst am IGL

Das IGL ist eine anerkannte Einsatzstelle für den Bundesfreiwilligendienst (BFD) und sucht immer Freiwillige in Teilzeit (20‐25 Std./Woche) zur Unterstützung bei den vielfältigen und interessanten Aktivitäten. [mehr]
Ausstellung "75 Jahre Rheinland-Pfalz in 75 Geschichten" eröffnet

Am 31. Januar 2023 wird unsere Wanderausstellung in der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz eröffnet. Bis zum 10. März ist sie für Besucher:innen zugänglich.
Wir freuen uns über Ihren Besuch![mehr]
24 Türchen im IGL-Adventskalender

Was wäre die Adventszeit ohne einen Kalender, der das Warten auf Heiligabend versüßt? Auch in diesem Jahr haben wir eine besondere Adventsaktion für Sie vorbereitet.[mehr]
Einladung zur Buchvorstellung „Hoher Besuch und starke Worte. Zwei Jahrhunderte politischer Reden auf dem Hambacher Schloss“ am 13. Dezember 2022

Wir laden Sie herzlich ein zur Buchvorstellung am 13. Dezember ab 18.00 Uhr im Hambacher Schloss (Neustadt an der Weinstraße). Vorgestellt wird unsere neue Publikation „Hoher Besuch und starke Worte. Zwei Jahrhunderte politischer Reden auf dem Hambacher Schloss“. Sie erscheint in der Reihe „Beiträge zur Demokratiegeschichte in Rheinland-Pfalz“.[mehr]
Rückblick auf die Buchvorstellung in Speyer

Am 11. Oktober 2022 wurde im Rathaus Speyer das neu erschienene Buch „Kehillah Schpira. Mögen diese Pflöcke niemals herausgerissen werden. Zeugnisse jüdischen Lebens in Speyer“ vorgestellt. Die komplette Buchvorstellung ist nun auf Youtube frei verfügbar.[mehr]
IGL-Ausstellung „Der gescheiterte Friede“

Unsere Ausstellung „Der gescheiterte Friede. Die Besatzungszeit 1918-1930 im heutigen Rheinland-Pfalz“ ist noch bis zum 21. November im Institut français Mainz zu sehen! Kommen Sie vorbei, zum Beispiel am Montag den 14. November um 19.00 Uhr. Die Kuratorin Dr. Ute Engelen (IGL) führt an diesem Abend inhaltlich in die Wanderausstellung ein. [mehr]
Tradition und Kultur des Weinbaus in Rheinhessen als Buch und als Webseite.

Weinbau und Weinkultur sind zentrale Bausteine der rheinhessischen Identität. 133 von 136 Gemeinden betreiben auf der eigenen Gemarkung Weinbau und machen so Rheinhessen zum deutschlandweit größten Anbaugebiet. Mit einem Buch, das im November 2022 erscheint, und einer jetzt erreichbaren Webseite laden wir Sie ein auf eine Reise durch die Vielfalt der historischen Weinthemen, die sich in Rheinhessen „genussvoll entdecken“ lassen.[mehr]
Weiterführende Hinweise
Aktuelle Erreichbarkeit
Montag-Mittwoch: 9:30 - 16:30 Uhr
Freitag: 10:00 - 15:00 Uhr
Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erreichen Sie sowohl telefonisch als auch per E-Mail und Post. Bitte beachten Sie, dass sich unsere Telefonnummern geändert haben!
Hier geht es zu den Vorträgen der IGL-Vortragsreihe "Region und Identität"
14. März 2023: Prof. Dr. Leif Scheuermann - Regionale Identitäten. Eine Einführung
21. März 2023: Dr. Ute Engelen - Bedeutung von Unternehmen für die regionale Identitätsbildung
Das IGL auf Social Media
#MundartMontag, #DemokratieDienstag und #Forschungsfreitag? Über unsere Projekte informieren wir Sie auch über die Social Media Kanäle Twitter und Facebook! Folgen Sie uns!
Bibliothek für Geschichtliche Landeskunde
Das Institut für Geschichtliche Landeskunde verfügt über eine öffentlich zugängliche Präsenzbibliothek mit einen umfangreichen Bücher- und Zeitschriftenbestand.
Webprojekte des Instituts
demokratiegeschichte.eu
Informationsportal zum Hambacher Fest und zur Entwicklung der Demokratie in Deutschland und Europa
Zwangsarbeit in Rheinland-Pfalz
Internetseite zur Zwangsarbeit im Dritten Reich auf dem Gebiet des heutigen Rheinland-Pfalz