38. Internationaler Museumstag am 17. Mai

Der diesjährige 38. Internationale Museumstag steht unter dem Motto "Museum. Gesellschaft. Zukunft" und bietet ein buntes Rahmenprogramm mit tollen Aktionen, spannenden Mitmach-Veranstaltungen und interessanten Vorträgen.
Weitere Informationen, auch zu den teilnehmenden rheinland-pfälzischen Museen und deren Veranstaltungen, erhalten Sie unter www.museumstag.de.
Mainzer Vorträge unserer Reihe "Reformation in der Region - Personen und Erinnerungsorte" starten am 13. Mai

Mit einem Vortrag von Prof. Dr. Thomas Kaufmann zu "Luther und der Adel" starten nun auch in Mainz die Veranstaltungen unserer diesjährigen Vortragsreihe. Nach einem tollen Start mit zwei Vorträgen in Worms freuen wir uns auch in Mainz auf zahlreiche Besucher. Der Eintritt ist wie immer frei![mehr]
Lehrerfortbildung "Krieg in einer Grenzregion - Der Erste Weltkrieg in regionalhistorischer Perspektive" im Mai/Juni 2015

Das Pädagogische Landesinstitut Rheinland-Pfalz veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem IGL und dem Verband der Geschichtslehrer Landesverband RLP eine Fortbildung zum Thema 'Erster Weltkrieg in Rheinland-Pfalz'. Die jeweils eintägige Veranstaltung findet in Mainz, Speyer und Koblenz statt. Anmeldung bis zum 13. Mai über den Bildungsserver Rheinland-Pfalz unter tis.bildung-rp.de [mehr]
Hinweis für regionalgeschichte.net-Orts- und Vereinsseitenredakteure: Backend nicht erreichbar von Donnerstag, 30.04., bis Sonntag, 10.05.2015!

Wegen Programmierungsarbeiten ist das Backend von regionalgeschichte.net für Bearbeiter derzeit nicht erreichbar. Ab Montag, 11. Mai, können Sie Ihre Seiten voraussichtlich wieder wie gewohnt pflegen. Der öffentliche Auftritt von regionalgeschichte.net selbst ist aktiv und für alle Interessierten zu jeder Zeit in vollem Umfang zugänglich.[mehr]
Ausstellung "Am achten Tag schuf Gott die Cloud - Die Reformation als Medienereignis zwischen Text und Bild" ab 28. April im Gutenberg-Museum Mainz

Die Sonderausstellung des Gutenberg-Museums „Am achten Tag schuf Gott die Cloud" veranschaulicht die Reformation als Medienereignis und die herausragende Rolle des Buchdrucks für die politischen Entwicklungen der Zeit. Im Grundlagenteil steht die mediale Dimension der Reformation im Vordergrund, der Buchdruck, das Bild in der reformatorischen Öffentlichkeit zwischen Vermittlung und Imageaufbau sowie die „Marke“ Lutherbibel. [mehr]
Themenjahr "DANKE BERLIN - 200 Jahre Preußen am Rhein" hat begonnen!

Das Rheinland wurde 1815 auf dem Wiener Kongress dem Königreich Preußen zugesprochen. Anlässlich des Jubiläums hat der Rheinische Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz für das 'Preußenjahr 2015' gemeinsam mit zahlreichen Kulturinstitutionen ein umfangreiches Programm konzipiert. Auch in Rheinland-Pfalz finden auf Initiative der GDKE auf der Festung Ehrenbreitstein sowie auf Schloss Stolzenfels zahlreiche Veranstaltungen statt. [mehr]
Geschichtsmobil auf dem VIII. Römertag Rheinhessen am 25./26. April

Zum achten Mal wird mit dem diesjährigen Römertag (25./26. April) unter dem Motto »Römerkinder« die römische Geschichte zwischen Rhein, Selz und Nahe wieder lebendig. Zahlreiche Privatpersonen, Kultur- und Weininitiativen, Museen sowie Geschichtsvereine der Region vermitteln mit Vorträgen, Vorführungen, Ausstellungen, kulinarischen Genüssen und Mitmachaktionen ein möglichst authentisches Bild der antiken Lebenswirklichkeit.[mehr]
IGL-Vortragsreihe 2015 "Reformation in der Region - Personen und Erinnerungsorte in Rheinland-Pfalz" beginnt am 27. März!

Im Jahre 2017 wird das 500jährige Jubiläum des Martin Luther zugeschriebenen Thesenanschlags begangen. 2008 wurde daher von staatlichen und kirchlichen Institutionen die „Lutherdekade“ ausgerufen: Bereits im Vorfeld sollen verschiedene Themenjahre auf das Reformationsjubiläum hinführen und mit einer Vielzahl von Ausstellungen, Vortragsreihen, Tagungen und anderen Veranstaltungen die Bedeutung des historischen Ereignisses und seine Aktualität in...[mehr]
Weiterführende Hinweise
Neue Anschrift
Unsere Adresse hat sich geändert! Unsere neue Anschrift lautet:
Institut für Geschichtliche Landeskunde Rheinland-Pfalz e.V.
Isaac-Fulda-Allee 2b
55124 Mainz
Aktuelle Erreichbarkeit
Montag-Mittwoch: 9:00 - 16:00 Uhr
Freitag: 9:00 - 14:00 Uhr
Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erreichen Sie sowohl telefonisch als auch per E-Mail und Post. Bitte beachten Sie, dass sich unsere Telefonnummern geändert haben!
Das IGL auf Social Media
#MundartMontag, #DemokratieDienstag und #Forschungsfreitag? Über unsere Projekte informieren wir Sie auch über die Social Media Kanäle Twitter und Facebook! Folgen Sie uns!
Bibliothek für Geschichtliche Landeskunde
Das Institut für Geschichtliche Landeskunde verfügt über eine öffentlich zugängliche Präsenzbibliothek mit einen umfangreichen Bücher- und Zeitschriftenbestand.
Webprojekte des Instituts
demokratiegeschichte.eu
Informationsportal zum Hambacher Fest und zur Entwicklung der Demokratie in Deutschland und Europa
Zwangsarbeit in Rheinland-Pfalz
Internetseite zur Zwangsarbeit im Dritten Reich auf dem Gebiet des heutigen Rheinland-Pfalz