"Zeitzeugen im Gespräch: Bombenangriff auf Mainz 1945" am 27. Februar

Am Nachmittag des 27. Februar 1945 fand einer der schwersten Bombenangriffe auf Mainz im Zweiten Weltkrieg statt. Anlässlich des 70. Jahrestages der Zerstörung berichten drei Zeitzeugen des Bombenangriffs von ihren individuellen Erfahrungen und Erinnerungen. Die Veranstaltung findet am 27. Februar 2015 um 19:00 Uhr im Foyer des Willigis-Gymnasiums Mainz (Willigisplatz 2, 55116 Mainz) statt. [mehr]
Buchvorstellung "Gutenberg und sine frunde" am 4. Februar 2015 im Gutenberg-Museum

Der in unserer Reihe "Geschichtliche Landeskunde" neu erschienene Band "Gutenberg und sine frunde. Studien zu patrizischen Familien im spätmittelalterlichen Mainz" von Frau Dr. Heidrun Ochs wird am 4. Februar 2015 um 18:30 Uhr im Gutenberg-Museum Mainz offiziell vorgestellt.
Alle Interessierten sind herzlich zu Buchvorstellung, Vorträgen und einem abschließenden Empfang eingeladen![mehr]
Dr. Hedwig Brüchert erhält Auszeichnung

Unsere langjährige Mitarbeiterin und Schatzmeisterin, Frau Dr. Hedwig Brüchert, wurde anlässlich eines Empfangs zu ihrem 70. Geburtstag vom Mainzer Oberbürgermeister Michael Ebling mit dem Römischen Kaisermedaillon ausgezeichnet. Damit wird ihr außerordentliches Engagement im Bereich der Mainzer Stadt- und Kulturgeschichte gewürdigt. Das IGL gratuliert nicht nur herzlich zu dieser Auszeichnung, sondern natürlich auch zum runden Ehrentag![mehr]
Ausstellungsreihe 2015 "Im Umbruch der Zeiten - Mainz im Zeichen der Reformation"

Das Zeitalter der Reformation steht uns näher, als wir denken: aktueller denn je sind die um Krieg und Frieden, um Geld und Wirtschaft, um Himmel und Hölle kreisenden Fragen, die die Menschen der Frühen Neuzeit bewegten. Vor diesem Hintergrund widmen das Gutenberg-Museum, das Landesmuseum Mainz, das Dommuseum sowie die Evangelische Kirche Mainz im Themenjahr 2015 "Bild und Bibel" der Lutherdekade diesem Umruch eine umfangreiche Ausstellungsreihe.[mehr]
Das IGL wünscht frohe Weihnachten und alles Gute für das Jahr 2015!

Das Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V. wünscht allen Mitgliedern, Freunden und Förderern geruhsame Weihnachtsfeiertage und einen guten Start ins Jahr 2015.
WIR MACHEN URLAUB: Zwischen den Jahren macht das Institut Urlaub vom 22. Dezember 2014 bis einschließlich 4. Januar 2015. Ab Montag, den 5. Januar 2015, sind wir wieder wie gewohnt für Sie da.
Neuerscheinung "Gutenberg und sine frunde. Studien zu patrizischen Familien im spätmittelalterlichen Mainz" (Geschichtliche Landeskunde 71)

Gutenberg ist einer der bekanntesten Mainzer. Er gehörte dem Patriziat der Stadt an, das deren Geschicke über rund 200 Jahre bestimmte. Was zeichnete die Patrizier im Mainz des Spätmittelalters aus, was bestimmte ihre Identität? Hatten sie unterschiedliche Interessen oder agierten sie einheitlich? Im neuen Band unserer Reihe geht Heidrun Ochs anhand der drei Familienverbände Gensfleisch, zum Jungen und Löwenhäupter diesen Fragen nach. [mehr]
Neuerscheinung "Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz: Stadt Alzey"

In der Reihe Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz (Denkmaltypographie Bundesrepublik Deutschland) ist ein neuer Band erschienen. Nachdem sich der erste Teil von Band 20 mit der Verbandsgemeinde Alzey-Land, ihren 24 Ortsgemeinden und über 500 Denkmälern beschäftigte, widmet sich der zweite Teilband des Landkreises Alzey-Worms den ca. 200 Denkmälern der Kreisstadt Alzey sowie der Stadtteile Dautenheim, Heimersheim, Schafhausen und Weinheim.[mehr]
15. Mainzer Büchermesse am 15./16. November 2014

Zum 15. Mal findet im Mainzer Rathaus die Mainzer Büchermesse statt. Unter dem diesjährigen Motto "Berühmte Mainzer Persönlichkeiten" bietet das Rahmenprogramm auch in diesem Jahr eine Vielzahl von Lesungen, Aktionen und Vorträgen. Außerdem können Sie in den Publikationen größerer und kleinerer Verlage aus der Region sowie kultureller Institutionen stöbern oder bei Kaffee und Kuchen im Büchermesse-Café entspannen.[mehr]
Weiterführende Hinweise
Aktuelle Erreichbarkeit
Öffnungszeiten:
Montag-Mittwoch: 9:30 - 16:30 Uhr
Freitag: 10:00 - 15:00 Uhr
Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erreichen Sie sowohl telefonisch als auch per E-Mail und Post. Bitte beachten Sie, dass sich unsere Telefonnummern geändert haben!
Hier geht es zu den Vorträgen der IGL-Vortragsreihe "Region und Identität"
14. März 2023: Prof. Dr. Leif Scheuermann - Regionale Identitäten. Eine Einführung
21. März 2023: Dr. Ute Engelen - Bedeutung von Unternehmen für die regionale Identitätsbildung
Das IGL auf Social Media
#MundartMontag, #DemokratieDienstag und #Forschungsfreitag? Über unsere Projekte informieren wir Sie auch über die Social Media Kanäle Twitter und Facebook! Folgen Sie uns!
Bibliothek für Geschichtliche Landeskunde
Das Institut für Geschichtliche Landeskunde verfügt über eine öffentlich zugängliche Präsenzbibliothek mit einen umfangreichen Bücher- und Zeitschriftenbestand.
Webprojekte des Instituts
demokratiegeschichte.eu
Informationsportal zum Hambacher Fest und zur Entwicklung der Demokratie in Deutschland und Europa
Zwangsarbeit in Rheinland-Pfalz
Internetseite zur Zwangsarbeit im Dritten Reich auf dem Gebiet des heutigen Rheinland-Pfalz