Logo des InstitutsInstitut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V.
17.10.2014

41. Tag der Landesgeschichte am 24./25. Oktober 2014

Am 24./25. Oktober 2014 findet der 41. Tag der Landesgeschichte in Mainz statt. Die Veranstaltung wird vom Gesamtverein der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine e.V. und dem IGL durchgeführt. Partner sind das Landesmuseum Mainz (Generaldirektion Kulturelles Erbe), die Kommission für die Geschichte des Landes und der Mainzer Altertumsverein. Die diesjährige Tagung steht unter dem Leitthema "Materielle Kultur und Landesgeschichte".[mehr]

07.10.2014

Buchvorstellung "Das Nieder-Ingelheimer Haderbuch 1521-1530" am 8. Oktober 2014

Im Zuge des Editionsprojekts « Ingelheimer Haderbücher » ist nun der dritte, von Dr. Werner Marzi herausgegebene Band erschienen, der sich mit dem Stadtteil 'Nieder-Ingelheim' befasst. Die Stadt Ingelheim lädt aus diesem Anlass am 8. Oktober 2014 um 18:00 Uhr in das Rathaus Ingelheim am Rhein (Neuer Markt 1) ein, um das Werk in einer kleinen Feierstunde vorzustellen und über das Gesamtprojekt zu informieren.[mehr]

06.10.2014

Internationale Tagung zur rheinland-pfälzischen Wirtschaftsgeschichte im europäischen Vergleich am 6./7. Oktober 2014

Das IGL veranstaltet am 6./7. Okzober 2014 eine internationale Tagung zum Thema "Regionale Produzenten oder Global Player? Zur Internationalisierung der Wirtschaft im 19. und 20. Jahrhundert". Die Tagung findet im Plenarsaal des Landes RLP statt und wird zusammen mit dem Arbeitsbereich III des Historischen Seminars der Universität Mainz und in Kooperation mit der Kommission des Landtages für die Geschichte des Landes RLP durchgeführt. [mehr]

29.09.2014

9. Demokratietag Rheinland-Pfalz am 2. Oktober 2014 in Mainz

Der Demokratietag Rheinland-Pfalz dient seit Jahren zum einen als Begegnungs-und Informationsveranstaltung für Kinder und Jugendliche, aber auch als Fortbildungsveranstaltung für Erwachsene, die im Bereich der Demokratiepädagogik arbeiten. Neben informativen Ausstellungen und Info-Bereichen gibt es eine große Anzahl an Workshops und anderen Mitmach-Aktionen, die das Interesse an einer aktiven gesellschaftlichen Beteiligung wecken.[mehr]

08.09.2014

Mainzer Wissenschaftsmarkt am 13./14. September - Ausstellung "Der Erste Weltkrieg in Rheinland-Pfalz"

Unter dem Motto "Faszination Wissenschaft - Live Erleben" findet in diesem Jahr zum 13. Mal der Mainzer Wissenschaftsmarkt auf dem Gutenbergplatz in der Innenstadt statt. Das IGL ist mit seinem Geschichtsmobil vor Ort und präsentiert eine Plakatausstellung mit Informationen zu den Geschehnissen auf rheinland-pfälzischem Boden während des Ersten Weltkriegs.[mehr]

21.07.2014

Wechsel in der Geschäftsführung: Dr. Elmar Rettinger tritt in den Ruhestand

Seit 1. August befindet sich der langjährige Geschäftsführer des Instituts, Dr. Elmar Rettinger, im Ruhestand. Sein Nachfolger, Dr. Kai-Michael Sprenger, wird die bewährte Projekte und Aktivitäten des IGL weiterführen und neue Akzente setzen. Er studierte Geschichte, Latein, Germanistik und Pädagogik in Mainz, Glasgow und Pavia. Zuletzt forschte Herr Dr. Sprenger als Mitarbeiter des DHI in Rom zur Rezeptionsgeschichte der Staufer in Italien.[mehr]

14.07.2014

Rheinland-Pfalz-Tag in Neuwied am 18.-20. Juli 2014

Mit seinem Geschichtsmobil ist das IGL traditionell auf dem Rheinland-Pfalz-Tag präsent. Der diesjährige RLP-Tag findet vom 18.-20. Juli in Neuwied statt. Wir präsentieren aus diesem Anlass unsere verschiedenen Projekte unter dem Schwerpunktthema 'Geschichte Neuwieds'. Darüber hinaus sind wir mit dem Projekt 'Auswanderung aus dem Gebiet des heutigen RLP' im Rahmen von

'Rheinland-Pfalz macht Geschichte' auf dem Landesfest vertreten.[mehr]

01.07.2014

Neuerscheinung "Wortatlas für Rheinhessen, Pfalz und Saarpfalz"

Der "Wortatlas Rheinhessen, Pfalz und Saarpfalz", mit dessen Vorbereitung unser Mitarbeiter Dr. Georg Drenda im Februar 2008 begonnen hat, untersucht den linksrheinischen Dialektraum Rheinhessens, der Pfalz und der Saarpfalz. Er umfasst mehr als 130 Karten und zeigt mittels einer Gegenüberstellung alter und neuer Sprachdaten dialektale Entwicklungen auf und legt die sprachistorisch-etymologischen Wurzeln dar.[mehr]

Aktuelle Erreichbarkeit

Öffnungszeiten: 

Montag-Mittwoch: 9:30 - 16:30 Uhr

Freitag: 10:00 - 15:00 Uhr 

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erreichen Sie sowohl telefonisch als auch per E-Mail und Post. Bitte beachten Sie, dass sich unsere Telefonnummern geändert haben!

 

Das IGL auf Social Media

#MundartMontag, #DemokratieDienstag und #Forschungsfreitag? Über unsere Projekte informieren wir Sie auch über die Social Media Kanäle Twitter und Facebook! Folgen Sie uns!

Bibliothek für Geschichtliche Landeskunde

Das Institut für Geschichtliche Landeskunde verfügt über eine öffentlich zugängliche Präsenzbibliothek mit einen umfangreichen Bücher- und Zeitschriftenbestand.

Webprojekte des Instituts