Geschichte mal ganz anders: Theaterstück zur Mainzer Republik

Er nennt sich Histotainmenter, der Mainzer Auftragsautor und Schauspieler Tino Leo, der mit seinen Ein-Personen-Theaterstücken historische Themen unterhaltsam vermittelt. Histotainment eben. Damit bespielt Tino Leo eine ganz neue Nische im deutschsprachigen Raum und begeistert im Sinne von Public History vor allem junge Menschen für Geschichte.
Im Rahmen der Französischen Woche des Institut...[mehr]
ABGESAGT Workshop: Nekrologe und wo sie zu finden sind. Desiderate und Potentiale memorialer Überlieferung

AUFGRUND DER PANDEMISCHEN LAGE WURDE FOLGENDER WORKSHOP ABGESAGT
Mittelalterliche Nekrologien erweisen sich als facettenreiche Quellengattung und sind anschlussfähig für viele Fragestellungen und Themenbereiche. Wir laden Sie herzlich ein zum Workshop Tagung "Nekrologe und wo sie zu finden sind." am 26. und 27. November im Landesmuseum Mainz![mehr]
Histotainment zur Mainzer Republik: Zusatzveranstaltung am 10. Dezember!

Das Ein-Personen-Theaterstück "Die Mainzer Republik - Frei leben oder sterben" von und mit Tino Leo wird im November im Institut Français sowie im Dezember im Landesmuseum Mainz präsentiert! [mehr]
Ausstellung „1700 Jahre jüdisches Leben“ in Bingen zum zweiten Mal verlängert

Im Rahmen des bundesweit begangenen Festjahrs „321-2021“ beteiligt sich das IGL mit der Wander-Ausstellung „1700 Jahre jüdisches Leben. Tradition und Identität der Juden in Rheinland-Pfalz“. Wegen des regen Zuspruchs wird die derzeitige Ausstellung im Regionalcenter der Mainzer Volksbank in Bingen am Rhein verlängert und ist dort bis zum 10. Dezember zu sehen. [mehr]
Nachbericht zum 16. Demokratie-Tag Rheinland-Pfalz am 28. Oktober 2021

Unter dem Motto „Demokratie leben – aus Krisen lernen“ fand am 28. Oktober 2021 der 16. Demokratie-Tag Rheinland-Pfalz statt. In zahlreichen Veranstaltungen wurden die Herausforderungen der Corona-Pandemie aufgegriffen, hinterfragt wie solidarisch unsere Gesellschaft ist und wie die politische Teilhabe junger Menschen ermöglicht werden kann.[mehr]
Ausstellung „1700 Jahre jüdisches Leben“ in Deidesheim

Am 6. November wurde in der ehemaligen Synagoge in Deidesheim die Ausstellung des IGL „1700 Jahre jüdisches Leben. Tradition und Identität der Juden in Rheinland-Pfalz“ eröffnet. Die Ausstellung ist bis zum 14. November zu sehen und ist nur an Wochenenden geöffnet, samstags von 14 bis 18 Uhr und sonntags von 12 bis 17 Uhr. [mehr]
Kurfürst und Bürgerschaft – Transformationen des Mainzer Schlosses

Vom Kurfürstlichen Schloss zur "Gut Stubb" der Mainzer Bürger*innen - Die Tagung „Kurfürst und Bürgerschaft. Transformationen des Mainzer Schlosses“ beleuchtet am 29. und 30. Oktober 2021 die bürgerliche Geschichte des Mainzer Schlosses.
Wir laden Sie herzlich ein![mehr]
Mainzer Republik-Ausstellung im Rheinland-Pfälzischen Freilichtmuseum Bad Sobernheim bis Saisonende verlängert!

Am 28. und 29. August haben wir uns an den Aktionstagen „Leben in Spätmittelalter und Früher Neuzeit“ mit einer Ausstellung sowie einem Vortrag beteiligt. Wir freuen uns dass unsere Roll Up-Ausstellung zur Mainzer Republik nun noch bis zum 7. November in Bad Sobernheim gezeigt wird.[mehr]
Weiterführende Hinweise
Aktuelle Erreichbarkeit
Öffnungszeiten:
Montag-Mittwoch: 9:30 - 16:30 Uhr
Freitag: 10:00 - 15:00 Uhr
Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erreichen Sie sowohl telefonisch als auch per E-Mail und Post. Bitte beachten Sie, dass sich unsere Telefonnummern geändert haben!
Hier geht es zum Stream der IGL-Vortragsreihe "Region und Identität"
14. März 2023: Prof. Dr. Leif Scheuermann - Regionale Identitäten. Eine Einführung
21. März 2023: Dr. Ute Engelen - Bedeutung von Unternehmen für die regionale Identitätsbildung
Demnächst: 28. März 2023, 19:00 Uhr Live: Roland Paul - Regionale Kultur und Identität in der neuen Heimat - Das Beispiel der Auswanderer nach Brasilien und den USA
Das IGL auf Social Media
#MundartMontag, #DemokratieDienstag und #Forschungsfreitag? Über unsere Projekte informieren wir Sie auch über die Social Media Kanäle Twitter und Facebook! Folgen Sie uns!
Bibliothek für Geschichtliche Landeskunde
Das Institut für Geschichtliche Landeskunde verfügt über eine öffentlich zugängliche Präsenzbibliothek mit einen umfangreichen Bücher- und Zeitschriftenbestand.
Webprojekte des Instituts
demokratiegeschichte.eu
Informationsportal zum Hambacher Fest und zur Entwicklung der Demokratie in Deutschland und Europa
Zwangsarbeit in Rheinland-Pfalz
Internetseite zur Zwangsarbeit im Dritten Reich auf dem Gebiet des heutigen Rheinland-Pfalz