Logo des InstitutsInstitut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V.
23.09.2013

Neuerscheinung "...daz sall man nyrgent anderst wiegen dan in dem kauffhuß - Die Mainzer Kaufhausordnung aus dem 15. Jahrhundert"

Ein einzigartiges Dokument der Mainzer mittelalterlichen Wirtschaftsgeschichte gibt nun als Edition erstmals detaillierten Einblick in das tägliche Handelsgeschehen im Mittelalter: die Mainzer Kaufhausordnung aus dem 15. Jh. Die über 500 Jahre alte Handschrift gibt dem Leser Informationen zu Handelstreiben und Konsum jener Zeit. Transkription und Übersetzung sowie ein umfangreicher Kommentarteil laden ein in die Zeit des Spätmittelalters![mehr]

09.09.2013

12. Mainzer Wissenschaftsmarkt am 14./15. September

Das Institut für Geschichtliche Landeskunde stellt auf dem diesjährigen Wissenschaftsmarkt am 14. und 15. September 2013 im Rahmen des Projektes „Wirtschaftsgeschichte in Rheinland-Pfalz“ die historische Entwicklung traditionsreicher Mainzer Unternehmen vor – und dabei ist der Schnupperkurs zusammen mit der Tanzschule Willius-Senzer nur eines von vielen Angeboten![mehr]

14.08.2013

Studientag "Baustelle durch die Jahrhunderte - Bewahren und Erneuern" am 7. September

Seit der Errichtung des Westturms, etwa ab 1200, prägt der über 80 m hohe Turm die Silhouette des Doms. Im Juli 2013 wurde in einer spektakulären Restaurierungsmaßnahme die Turmspitze ausgetauscht. Die Tagung wird nun die aktuellen und vergangenen Baumaßnahmen am Turm mit ausgewiesenen Fachleuten diskutieren und erläutern. Sie werden die mittelalterlichen Bautechniken genauso in den Blick nehmen wie die der frühen Neuzeit. [mehr]

01.07.2013

Neuerscheinung "Städte an Mosel und Rhein von der Antike bis nach 1945"

In unserer Reihe "Mainzer Vorträge" ist der Band 16 "Städte an Rhein und Mosel von der Antike bis nach 1945" erschienen. Er beinhaltet die Vorträge der IGL-Vortragsreihe des Jahres 2010 und befasst sich mit den Städten Trier, Worms, Speyer, Landau, Koblenz und Mainz. Der Sammelband ist im Buchhandel erhältlich und Mitglieder des Vereins können wie immer ein kostenloses Exemplar erhalten. [mehr]

27.06.2013

Ausstellung "Im Dienst des Kaisers" im Landesmuseum Mainz

Mogontiacum, das heutige Mainz, gilt als einer der wichtigsten Schauplätze römischer Militärgeschichte in Deutschland. Die Stadt war nicht allein Hauptstadt der Provinz Obergermanien mit Sitz des Statthalters, sondern für nahezu 500 Jahre vor allem eine bedeutende Garnison. Die Ausstellung führt in die Zeit, da Mainz im 1. Jahrhundert n. Chr. mit einem gewaltigen Truppenaufgebot als Operationsbasis für die Germanenfeldzüge diente.[mehr]

17.06.2013

Rheinland-Pfalz-Tag in Pirmasens vom 21.-23. Juni

Live-Musik auf sechs großen Bühnen, verschiedene Ausstellungen, die "Meile der Städte und Landkreise", ein Bauern- und Ökomarkt, ein Festzug mit rund 3.000 Teilnehmern und noch viel mehr - als Gastgeber des großen Landesfests vom 21. bis 23. Juni hat sich Pirmasens viel vorgenommen und präsentiert sich in seiner ganzen Vielfalt. Auch das IGL ist vor Ort und präsentiert sein Projekt 'Wirtschaftsgeschichte in Rheinland-Pfalz'.[mehr]

10.06.2013

9. Mainzer Museumsnacht am 15. Juni

Am Samstag, 15. Juni findet zum 9. Mal die "Mainzer Museumsnacht" statt. Von 18 bis 1 Uhr haben alle Kunst- und Kulturinteressierte Gelegenheit, die Ausstellungen und Veranstaltungen von Mainzer Museen, Galerien und Kulturinstitutionen zu besuchen und sich an dem umfangreichen Begleitprogramm zu erfreuen.

Das IGL präsentiert die 3D-Visualisierung des alten Mainzer Kaufhauses am Brandzentrum inmitten der Fußgängerzone.[mehr]

07.06.2013

Neuerscheinung und Sonderausstellung "Glanz der späten Karolinger - Erzbischof Hatto I. von Mainz"

Kaum eine andere Person des frühen Mittelalters wird so schillernd beschrieben wie er: Hatto I., Abt der Benediktinerklöster von Ellwangen und auf der Insel Reichenau sowie 891–913 Erzbischof von Mainz. Anlässlich von Hattos 1100stem Todestag bewertet das Dommuseum Mainz die Rolle dieser umstrittenen Schlüsselfigur der spätkarolingischen Epoche neu.[mehr]

Aktuelle Erreichbarkeit

Öffnungszeiten: 

Montag-Mittwoch: 9:30 - 16:30 Uhr

Freitag: 10:00 - 15:00 Uhr 

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erreichen Sie sowohl telefonisch als auch per E-Mail und Post. Bitte beachten Sie, dass sich unsere Telefonnummern geändert haben!

 

Hier geht es zum Stream der IGL-Vortragsreihe "Region und Identität"

14. März 2023: Prof. Dr. Leif Scheuermann - Regionale Identitäten. Eine Einführung 

21. März 2023: Dr. Ute Engelen - Bedeutung von Unternehmen für die regionale Identitätsbildung 

Demnächst: 28. März 2023, 19:00 Uhr Live: Roland Paul - Regionale Kultur und Identität in der neuen Heimat - Das Beispiel der Auswanderer nach Brasilien und den USA

 

 

Das IGL auf Social Media

#MundartMontag, #DemokratieDienstag und #Forschungsfreitag? Über unsere Projekte informieren wir Sie auch über die Social Media Kanäle Twitter und Facebook! Folgen Sie uns!

Bibliothek für Geschichtliche Landeskunde

Das Institut für Geschichtliche Landeskunde verfügt über eine öffentlich zugängliche Präsenzbibliothek mit einen umfangreichen Bücher- und Zeitschriftenbestand.

Webprojekte des Instituts