1. Buchmesse Rheinland-Pfalz vom 16.-18. Mai

Vom 16.-18. Mai 2014 findet zum ersten Mal die 'Buchmesse Rheinland-Pfalz' in der Alten Lokhalle in Mainz statt. Es präsentieren sich Verlage und Buchhandlungen sowie branchennahe Institutionen und Zulieferer. Im Vordergrund stehen Neuerscheinungen vom Kinderbuch über Belletristik jeder Art, Fach- und Sachbücher, Ratgeber, Bildbände bis hin zu Hörbüchern und E-Books.
Auch das IGL präsentiert seine neuesten Projekte und Publikationen.[mehr]
Der Garten Ninfa - "Pompeji des Mittelalters": Eine Ausstellung mit Bildern von Christoph Brech - jetzt im IGL zu besichtigen

Südlich von Rom in der pontinischen Ebene liegt Ninfa, ein einzigartiger Ort: hier vereinen sich eine Ruinenstadt und ein englischer Landschaftsgarten. Die im Hochmittelalter an dieser Stelle entstandene mittelalterliche Stadt wurde im ausgehenden 14. Jahrhundert verlassen und verfiel nach und nach. Die Ruinen des Kastells und zahlreicher Kirchen und Häuser beschrieb Ferdinand Gregorovius im 19. Jahrhundert als „Pompeji des Mittelalters“. [mehr]
Neuerscheinung "Nieder-Olm im Herzen von Rheinhessen"

Man spricht Rheinhessisch und ist stolz auf seine Geschichte - Nieder-Olm, eine moderne und quicklebendige Stadt inmitten von Rheinland-Pfalz bestimmt ihren historischen Standort und blickt zurück auf ihre Vergangenheit. Anlass ist ein Jubiläum: So hat sich der örtliche Karnevalsverein, der Nieder-Olmer Carneval Club e. V. (NOCC) zu seinem 111-jährigen Jubiläum die Herausgabe einer neuen und modernen Stadtgeschichte auf die Fahnen geschrieben.[mehr]
IGL-Vortragsreihe 2014 "Völkermühle Europas. Migrationen an Rhein und Mosel"

Die Vortragsreihe ist abschlossen. Die Beiträge werden Anfang 2015 in der Reihe "Mainzer Vorträge" publiziert werden. In der Vortragsreihe geht es nicht nur um (ausgewählte) Migrationsabläufe und die mit ihnen einhergehenden kulturellen Prägeprozesse von der Antike bis ins 20. Jahrhundert. Von Interesse sind vielmehr auch Deutungsprozesse solcher Vorgänge, zeitgenössische Interpretationen und ethnische Zuschreibungen ebenso wie später...[mehr]
Frohe Weihnachten und ein frohes neues Jahr!

Das Institut für Geschichtliche Landeskunde wünscht allen Mitgliedern, Freunden und Förderern ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest. Außerdem natürlich einen guten Rutsch und einen guten Start für das neue Jahr 2014!
Sonderausstellung "Mainzer Brezel - Geschichte eines verschlungenen Gebäcks" im Stadthistorischen Museum Mainz bis zum 27. April!

Die Brezel ziert seit Jahrhunderten verschiedene Wappen des Bäckerhandwerks und ist seit dem 19. Jh. zum Erkennungszeichen der deutschen Bäcker schlechthin geworden. Doch woher stammen die Brezel und ihre markante Form? Das Stadthistorische Museum Mainz ist diesen und weiteren Fragen nachgegangen und präsentiert nun in einer Sonderaustellung vom 14. Dezember 2013 bis zum 27. April 2014 die verschlungenen Wege der Brezel![mehr]
Präsentation der neuen 3D-Visualisierung des Mainzer Kaufhauses am 10. Dezember im Landesmuseum Mainz

Beim Einkaufszentrum Am Brand in Mainz befand sich schon im Mittelalter ein Kaufhaus. Doch was geschah im Inneren des mittelalterlichen Mainzer Kaufhauses und wie ging der Großhandel vonstatten? Wer regulierte die Preise und welcher Waren wurden angeboten? Neue Ergebnisse des Projekts in Form von Druckpublikationen und einer brandneuen Visualisierung 2.0 präsentieren wir im Landesmuseum Mainz![mehr]
Verleihung des Akademiepreises an unsere stellvertretende Vorsitzende Frau Prof. Dr. Damaris Nübling

Am 27. November vergibt das Land Rheinland-Pfalz in Kooperation mit der Akademie der Wissenschaften und der Literatur erneut den Akademiepreis des Landes. Preisträgerin ist in diesem Jahr die Namenforscherin Prof. Dr. Damaris Nübling vom Deutschen Institut der Johannes Gutenberg-Universität, die als stellvertretende Vorsitzende der sprachwissenschaftlichen Abteilung unseres Instituts vorsteht. Wir gratulieren herzlich zu dieser Auszeichnung![mehr]
Weiterführende Hinweise
Neue Anschrift
Unsere Adresse hat sich geändert! Unsere neue Anschrift lautet:
Institut für Geschichtliche Landeskunde Rheinland-Pfalz e.V.
Isaac-Fulda-Allee 2b
55124 Mainz
Aktuelle Erreichbarkeit
Montag-Mittwoch: 9:00 - 16:00 Uhr
Freitag: 9:00 - 14:00 Uhr
Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erreichen Sie sowohl telefonisch als auch per E-Mail und Post. Bitte beachten Sie, dass sich unsere Telefonnummern geändert haben!
Das IGL auf Social Media
#MundartMontag, #DemokratieDienstag und #Forschungsfreitag? Über unsere Projekte informieren wir Sie auch über die Social Media Kanäle Twitter und Facebook! Folgen Sie uns!
Bibliothek für Geschichtliche Landeskunde
Das Institut für Geschichtliche Landeskunde verfügt über eine öffentlich zugängliche Präsenzbibliothek mit einen umfangreichen Bücher- und Zeitschriftenbestand.
Webprojekte des Instituts
demokratiegeschichte.eu
Informationsportal zum Hambacher Fest und zur Entwicklung der Demokratie in Deutschland und Europa
Zwangsarbeit in Rheinland-Pfalz
Internetseite zur Zwangsarbeit im Dritten Reich auf dem Gebiet des heutigen Rheinland-Pfalz