Prof. Dr. Michael Matheus neuer Vorsitzender des Institus

Prof. Dr. Michael Matheus wurde im Rahmen einer außerordentlichen Mitgliederversammlung zum neuen Vorsitzenden gewählt. Nach seinem langjährigen Rom-Aufenthalt als Direktor des DHI übernimmt Prof. Matheus - wie schon von 1994-2003 - das Amt des 1. Vorsitzenden. Er löst damit Prof. Dr. Franz J. Felten ab, der das Institut von 2002-2013 leitete und in Anerkennung seiner Arbeit als Vorsitzender einstimmig zum Ehrenvorsitzenden gewählt wurde.[mehr]
"Musik für Kaiser und Könige" - Konzert der Capella Antiqua Bambergensis am 1. Juni 2013

Sie sind zurück: nach dem großen Erfolg des letztjährigen Konzerts kehrt die renommierte Gruppe "Capella Antiqua Bambergensis" nach Mainz zurück! Unter dem bewährten Titel "Klang der Staufer oder Musik für Kaiser und Könige", aber mit neuem Repertoire lädt das Ensemble auf eine musikalische Reise durch das Mittelalter ein.
Das Konzert findet am 1. Juni 2013 um 19 Uhr in der Karmeliterkirche Mainz statt.[mehr]
IGL-Exkursionen im Jahr 2013: Jetzt anmelden!

Unsere diesjährige 2-tägige Exkursion führt uns am 20./21.7.2013 nach Limburg und Umgebung. Am 19.10.2013 besuchen wir die Ausstellung „Die Wittelsbacher am Rhein“, auf der das IGL mit seinem Kaufhausprojekt vertreten sein wird.
Mehr Informationen über Programm und Anmeldungsmodalitäten erfahren Sie [hier].
Vortrag "Von Fakten und Fiktionen - Metamorphosen italienischer Barbarossabilder" am 6. Mai 2013

Dr. Kai-Michael Sprenger (Rom) referiert am 6. Mai 2013 über italienische Barbarossabilder im Wandel der Jahrhunderte. Der Vortrag untersucht die unterschiedlichen Perspektiven auf den Stauferkaiser in dem Land, dem Barbarossa seinen Beinamen verdankt und hinterfragt, welche Rolle der Rotbart heute im kulturellen Gedächtnis Italiens spielt.
Der Vortrag findet im Anschluss an eine außerordentliche Mitgliederversammlung des Instituts statt. [mehr]
Eröffnung des "Handschriftencensus Rheinland-Pfalz" am 25. April 2013

Die Aufgabe des Handschriftencensus Rheinland-Pfalz ist es, die abendländischen mittelalterlichen Handschriften in den Bibliotheken, Museen und sonstigen Institutionen in Rheinland-Pfalz zu sammeln und in vereinfachter Form zu erschließen. Auf dieser Website ist damit in vergleichsweise kurzer Zeit eine Übersicht über die in diesem Bundesland befindlichen Codices entstanden.[mehr]
Neuerscheinung "Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz: Kreis Alzey-Worms"

In der Reihe 'Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz' ist nun Band 20.1 erschienen, der das Gebiet im südlichen Rheinhessen behandelt. Im ersten Teilband wird die Verbandsgemeinde Alzey-Land mit 24 Ortsgemeinden und rund 500 Denkmälern dargestellt. Das Gebiet hat eine Menge zu bieten: Vertreter verschiedener Epochen der Sakralarchitektur, Zeugnisse feudaler Herrscher und aufblühender Industrie zeichnen ein spannenden Bild der Geschichte.[mehr]
IGL-Vortragsreihe 'Erinnerungsorte in Rheinland-Pfalz' ein voller Erfolg!

Mit unserer Vortragsreihe 2013 begaben wir uns auf eine Reise durch ganz Rheinland-Pfalz mit der Intention, wichtige Identifikationsorte rheinland-pfälzischen Lebens aufzuzeigen und die Brücke von der Vergangenheit ins Hier und Jetzt zu schlagen.
Wir bedanken uns bei allen Besuchern für Ihr Interesse und hoffen, Ihnen einige Einsichten über unser Bundesland mit auf den Weg gegeben zu haben. [mehr]
Neuerscheinung "Das Nieder-Ingelheimer Haderbuch 1468-1485" und wissenschaftlicher Begleitband

Die sich im Besitz der Stadt Ingelheim befindenden Haderbücher protokollieren die Prozessführung eines weltlich-deutschrechtlichen Niedergerichtes über einen längeren Zeitraum (1387 und 1534) und gewähren Einblicke in das "Ingelheimer Reich", ein Gebiet, das aus der ehemaligen Kaiserpfalz hervorging und seit 1476 kurpfälzisches Pfandland war. [mehr]
Weiterführende Hinweise
Aktuelle Erreichbarkeit
Öffnungszeiten:
Montag-Mittwoch: 9:30 - 16:30 Uhr
Freitag: 10:00 - 15:00 Uhr
Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erreichen Sie sowohl telefonisch als auch per E-Mail und Post. Bitte beachten Sie, dass sich unsere Telefonnummern geändert haben!
Hier geht es zum Stream der IGL-Vortragsreihe "Region und Identität"
14. März 2023: Prof. Dr. Leif Scheuermann - Regionale Identitäten. Eine Einführung
21. März 2023: Dr. Ute Engelen - Bedeutung von Unternehmen für die regionale Identitätsbildung
Demnächst: 28. März 2023, 19:00 Uhr Live: Roland Paul - Regionale Kultur und Identität in der neuen Heimat - Das Beispiel der Auswanderer nach Brasilien und den USA
Das IGL auf Social Media
#MundartMontag, #DemokratieDienstag und #Forschungsfreitag? Über unsere Projekte informieren wir Sie auch über die Social Media Kanäle Twitter und Facebook! Folgen Sie uns!
Bibliothek für Geschichtliche Landeskunde
Das Institut für Geschichtliche Landeskunde verfügt über eine öffentlich zugängliche Präsenzbibliothek mit einen umfangreichen Bücher- und Zeitschriftenbestand.
Webprojekte des Instituts
demokratiegeschichte.eu
Informationsportal zum Hambacher Fest und zur Entwicklung der Demokratie in Deutschland und Europa
Zwangsarbeit in Rheinland-Pfalz
Internetseite zur Zwangsarbeit im Dritten Reich auf dem Gebiet des heutigen Rheinland-Pfalz