Logo des InstitutsInstitut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V.
19.11.2013

Vortragsreihe "Zeitenwende: 100 Jahre Erster Weltkrieg" beginnt im November

Zur Vortragsreihe "Zeitenwende - 100 Jahre Erster Weltkrieg" laden das Historische Seminar der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und die Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz ein. Bis zum 24. Februar 2014 nehmen Expertinnen und Experten die Kriegsauswirkungen und die langfristigen Veränderungen in sechs Vorträgen und einer Podiumsdiskussion in den Blick. Dabei werden verschiedene Aspekte der Kriegsfolgen in den Blick genommen.[mehr]

07.11.2013

14. Mainzer Büchermesse am 16./17. November

Die Verlage bilden eine wesentliche Säule der Medienstadt Mainz. Historische und zukunftsweisende, unterhaltende und wissenschaftliche, theologische und phantastische Literatur wird in Mainz und Rheinhessen verlegt. Regionale und internationale, inspirierende und außergewöhnliche Werke erscheinen an diesem ältesten Medienstandort der Welt - diese Ausstellung im Mainzer Rathaus ermöglicht einen Blick in die Bücherwelt. Auch das IGL ist vor Ort![mehr]

23.10.2013

8. Demokratie-Tag Rheinland-Pfalz am 31. Oktober

Am 31.Oktober öffnet das ZDF-Konferenzzentrum auf dem Mainzer Lerchenberg seine Türen für den diesjährigen Demokratie-Tag Rheinland-Pfalz. Unter dem Motto „Einmischen & Mitgestalten“ findet er erstmals als „die Messe für Kinder- und Jugendbeteiligung“ statt. Der Demokratie-Tag richtet sich dieses Jahr an interessierte Erwachsene und erstmals auch explizit an Jugendliche (ab der 7. Klasse) sowie an Schüler- und Jugendgruppen.[mehr]

04.10.2013

Neuerscheinung "Shoppen wie im Mittelalter - in einem Mainzer Kaufhaus"

Große Kaufhäuser sind keine Erfindung der Moderne - es gab sie schon vor über 600 Jahren. Ein wahres Einkaufsparadies beherbergte das mittelalterliche Mainz in seinen Mauern. Das bebilderte und mit medialem Inhalt angereicherte Sachbuch beantwortet Fragen rund um das alte Kaufhaus am Brand sowie um Handel und alltägliches Wirtschaftsgeschehen vor Ort.[mehr]

23.09.2013

Neuerscheinung "...daz sall man nyrgent anderst wiegen dan in dem kauffhuß - Die Mainzer Kaufhausordnung aus dem 15. Jahrhundert"

Ein einzigartiges Dokument der Mainzer mittelalterlichen Wirtschaftsgeschichte gibt nun als Edition erstmals detaillierten Einblick in das tägliche Handelsgeschehen im Mittelalter: die Mainzer Kaufhausordnung aus dem 15. Jh. Die über 500 Jahre alte Handschrift gibt dem Leser Informationen zu Handelstreiben und Konsum jener Zeit. Transkription und Übersetzung sowie ein umfangreicher Kommentarteil laden ein in die Zeit des Spätmittelalters![mehr]

09.09.2013

12. Mainzer Wissenschaftsmarkt am 14./15. September

Das Institut für Geschichtliche Landeskunde stellt auf dem diesjährigen Wissenschaftsmarkt am 14. und 15. September 2013 im Rahmen des Projektes „Wirtschaftsgeschichte in Rheinland-Pfalz“ die historische Entwicklung traditionsreicher Mainzer Unternehmen vor – und dabei ist der Schnupperkurs zusammen mit der Tanzschule Willius-Senzer nur eines von vielen Angeboten![mehr]

14.08.2013

Studientag "Baustelle durch die Jahrhunderte - Bewahren und Erneuern" am 7. September

Seit der Errichtung des Westturms, etwa ab 1200, prägt der über 80 m hohe Turm die Silhouette des Doms. Im Juli 2013 wurde in einer spektakulären Restaurierungsmaßnahme die Turmspitze ausgetauscht. Die Tagung wird nun die aktuellen und vergangenen Baumaßnahmen am Turm mit ausgewiesenen Fachleuten diskutieren und erläutern. Sie werden die mittelalterlichen Bautechniken genauso in den Blick nehmen wie die der frühen Neuzeit. [mehr]

01.07.2013

Neuerscheinung "Städte an Mosel und Rhein von der Antike bis nach 1945"

In unserer Reihe "Mainzer Vorträge" ist der Band 16 "Städte an Rhein und Mosel von der Antike bis nach 1945" erschienen. Er beinhaltet die Vorträge der IGL-Vortragsreihe des Jahres 2010 und befasst sich mit den Städten Trier, Worms, Speyer, Landau, Koblenz und Mainz. Der Sammelband ist im Buchhandel erhältlich und Mitglieder des Vereins können wie immer ein kostenloses Exemplar erhalten. [mehr]

Neue Anschrift

Unsere Adresse hat sich geändert! Unsere neue Anschrift lautet: 

Institut für Geschichtliche Landeskunde Rheinland-Pfalz e.V. 

Isaac-Fulda-Allee 2b 

55124 Mainz

Aktuelle Erreichbarkeit

Montag-Mittwoch: 9:00 - 16:00 Uhr

Freitag: 9:00 - 14:00 Uhr 

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erreichen Sie sowohl telefonisch als auch per E-Mail und Post. Bitte beachten Sie, dass sich unsere Telefonnummern geändert haben!

 

Das IGL auf Social Media

#MundartMontag, #DemokratieDienstag und #Forschungsfreitag? Über unsere Projekte informieren wir Sie auch über die Social Media Kanäle Twitter und Facebook! Folgen Sie uns!

Bibliothek für Geschichtliche Landeskunde

Das Institut für Geschichtliche Landeskunde verfügt über eine öffentlich zugängliche Präsenzbibliothek mit einen umfangreichen Bücher- und Zeitschriftenbestand.