Ausstellung "Im Dienst des Kaisers" im Landesmuseum Mainz

Mogontiacum, das heutige Mainz, gilt als einer der wichtigsten Schauplätze römischer Militärgeschichte in Deutschland. Die Stadt war nicht allein Hauptstadt der Provinz Obergermanien mit Sitz des Statthalters, sondern für nahezu 500 Jahre vor allem eine bedeutende Garnison. Die Ausstellung führt in die Zeit, da Mainz im 1. Jahrhundert n. Chr. mit einem gewaltigen Truppenaufgebot als Operationsbasis für die Germanenfeldzüge diente.[mehr]
Rheinland-Pfalz-Tag in Pirmasens vom 21.-23. Juni

Live-Musik auf sechs großen Bühnen, verschiedene Ausstellungen, die "Meile der Städte und Landkreise", ein Bauern- und Ökomarkt, ein Festzug mit rund 3.000 Teilnehmern und noch viel mehr - als Gastgeber des großen Landesfests vom 21. bis 23. Juni hat sich Pirmasens viel vorgenommen und präsentiert sich in seiner ganzen Vielfalt. Auch das IGL ist vor Ort und präsentiert sein Projekt 'Wirtschaftsgeschichte in Rheinland-Pfalz'.[mehr]
9. Mainzer Museumsnacht am 15. Juni

Am Samstag, 15. Juni findet zum 9. Mal die "Mainzer Museumsnacht" statt. Von 18 bis 1 Uhr haben alle Kunst- und Kulturinteressierte Gelegenheit, die Ausstellungen und Veranstaltungen von Mainzer Museen, Galerien und Kulturinstitutionen zu besuchen und sich an dem umfangreichen Begleitprogramm zu erfreuen.
Das IGL präsentiert die 3D-Visualisierung des alten Mainzer Kaufhauses am Brandzentrum inmitten der Fußgängerzone.[mehr]
Neuerscheinung und Sonderausstellung "Glanz der späten Karolinger - Erzbischof Hatto I. von Mainz"

Kaum eine andere Person des frühen Mittelalters wird so schillernd beschrieben wie er: Hatto I., Abt der Benediktinerklöster von Ellwangen und auf der Insel Reichenau sowie 891–913 Erzbischof von Mainz. Anlässlich von Hattos 1100stem Todestag bewertet das Dommuseum Mainz die Rolle dieser umstrittenen Schlüsselfigur der spätkarolingischen Epoche neu.[mehr]
Prof. Dr. Michael Matheus neuer Vorsitzender des Institus

Prof. Dr. Michael Matheus wurde im Rahmen einer außerordentlichen Mitgliederversammlung zum neuen Vorsitzenden gewählt. Nach seinem langjährigen Rom-Aufenthalt als Direktor des DHI übernimmt Prof. Matheus - wie schon von 1994-2003 - das Amt des 1. Vorsitzenden. Er löst damit Prof. Dr. Franz J. Felten ab, der das Institut von 2002-2013 leitete und in Anerkennung seiner Arbeit als Vorsitzender einstimmig zum Ehrenvorsitzenden gewählt wurde.[mehr]
"Musik für Kaiser und Könige" - Konzert der Capella Antiqua Bambergensis am 1. Juni 2013

Sie sind zurück: nach dem großen Erfolg des letztjährigen Konzerts kehrt die renommierte Gruppe "Capella Antiqua Bambergensis" nach Mainz zurück! Unter dem bewährten Titel "Klang der Staufer oder Musik für Kaiser und Könige", aber mit neuem Repertoire lädt das Ensemble auf eine musikalische Reise durch das Mittelalter ein.
Das Konzert findet am 1. Juni 2013 um 19 Uhr in der Karmeliterkirche Mainz statt.[mehr]
IGL-Exkursionen im Jahr 2013: Jetzt anmelden!

Unsere diesjährige 2-tägige Exkursion führt uns am 20./21.7.2013 nach Limburg und Umgebung. Am 19.10.2013 besuchen wir die Ausstellung „Die Wittelsbacher am Rhein“, auf der das IGL mit seinem Kaufhausprojekt vertreten sein wird.
Mehr Informationen über Programm und Anmeldungsmodalitäten erfahren Sie [hier].
Vortrag "Von Fakten und Fiktionen - Metamorphosen italienischer Barbarossabilder" am 6. Mai 2013

Dr. Kai-Michael Sprenger (Rom) referiert am 6. Mai 2013 über italienische Barbarossabilder im Wandel der Jahrhunderte. Der Vortrag untersucht die unterschiedlichen Perspektiven auf den Stauferkaiser in dem Land, dem Barbarossa seinen Beinamen verdankt und hinterfragt, welche Rolle der Rotbart heute im kulturellen Gedächtnis Italiens spielt.
Der Vortrag findet im Anschluss an eine außerordentliche Mitgliederversammlung des Instituts statt. [mehr]
Weiterführende Hinweise
Neue Anschrift
Unsere Adresse hat sich geändert! Unsere neue Anschrift lautet:
Institut für Geschichtliche Landeskunde Rheinland-Pfalz e.V.
Isaac-Fulda-Allee 2b
55124 Mainz
Aktuelle Erreichbarkeit
Montag-Mittwoch: 9:00 - 16:00 Uhr
Freitag: 9:00 - 14:00 Uhr
Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erreichen Sie sowohl telefonisch als auch per E-Mail und Post. Bitte beachten Sie, dass sich unsere Telefonnummern geändert haben!
Das IGL auf Social Media
#MundartMontag, #DemokratieDienstag und #Forschungsfreitag? Über unsere Projekte informieren wir Sie auch über die Social Media Kanäle Twitter und Facebook! Folgen Sie uns!
Bibliothek für Geschichtliche Landeskunde
Das Institut für Geschichtliche Landeskunde verfügt über eine öffentlich zugängliche Präsenzbibliothek mit einen umfangreichen Bücher- und Zeitschriftenbestand.
Webprojekte des Instituts
demokratiegeschichte.eu
Informationsportal zum Hambacher Fest und zur Entwicklung der Demokratie in Deutschland und Europa
Zwangsarbeit in Rheinland-Pfalz
Internetseite zur Zwangsarbeit im Dritten Reich auf dem Gebiet des heutigen Rheinland-Pfalz