Fortsetzung der Vortragsreihe 'Krone der Stadt' zum Wormser Dom

Der Wormser Dom zählt gemeinsam mit dem Mainzer und Speyrer Dom zu den drei 'Kaiserdomen' und prägt bis heute das Wormser Stadtbild. Auch in der Geschichte hat er als Ort großer historischer Ereignisse seine Spuren hinterlassen. Nach dem großen Erfolg der Vortragsreihe über seine Geschichte wird diese nun fortgesetzt. In weiteren Vorträgen werden Kunstwerke und Bauteile des Domes aus kunsthistorischer Perspektive Thema sein.[mehr]
Präsentation der 3D-Visualisierung des alten Mainzer Kaufhauses am Brand am 13. September im Landesmuseum Mainz

Das Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V. und das Institut für Mediengestaltung der Fachhochschule haben das mittelalterliche "Shoppingcenter" dreidimensional rekonstruiert. Das Ergebnis dieser interdisziplinären Zusammenarbeit wird nun im Landesmuseum Mainz vorgestellt.[mehr]
Sonderpreise für Exemplare der Reihe 'Geschichtliche Landeskunde' - auch für Nicht-Mitglieder!

Wir bieten allen Interessieren (auch Nicht-Mitgliedern) zeitlich befristet und solange der Vorrat reicht einige ausgewählte Bände unserer Publikationsreihe 'Geschichtliche Landeskunde' zu einem stark rabattierten Sonderpreis an.
Nutzen Sie die Möglichkeit und sichern Sie sich die Bände in gebundener Ausgabe zu einem günstigen Preis![mehr]
Aktuelles Programm von 'zeit.fenster - Vergangenheit hat Zukunft'

Im Rahmen von Stadt der Wissenschaft 2011 hat das Projekt 'zeit.fenster - Vergangenheit hat Zukunft' zum Ziel, den historischen, kunsthistorischen und kulturhistorischen Forschungsprojekten in Mainz eine Plattform zu bieten. Auch die Veranstaltungen des IGL sind in diesem Projektbereich angesiedelt. Entdecken Sie nun das aktuelle Programm und stöbern Sie durch das reiche Veranstaltungsangebot![mehr]
Neuerscheinung 'Kirchenführer: Die Schlosskirche in Hachenburg/Westerwald'

Kürzlich ist ein ausführlicher Kirchenführer zur Schlosskirche in Hachenburg/Westerwald erschienen. Die Texte entstammen der Feder unserers Mitarbeiters und passionierten Hachenburg-Kenners Dr. Stefan Grathoff; Fotograf Horst Goebel zeichnet verantwortlich für das Bildmaterial und die Gestaltung.[mehr]
Neuerscheinung 'Ingelheimer Haderbücher - Das Oberingelheimer Haderbuch 1476-1484 (Band 1)'

Das repräsentativ gestaltete, über 1000 Seiten starke Buch, liegt demnächst vor. Er wird nur € 56,- im Buchhandel kosten. Bis 31.5.2011 haben Sie Gelegenheit, den Band zum Suskriptionspreis von € 45,- zu erwerben.[mehr]
IGL-Exkursionen nach Nürnberg am 25./26. Juni

Auch in diesem Jahr bietet das IGL wieder eine interessante mehrtätige Exkursion an: am 25./26. Juni geht es in die alte Kaiserstadt Nürnberg! [mehr]
"zeit.fenster. Vergangenheit hat Zukunft" - Innenstadt wird ab 14. Mai zum historischen Schaufenster

Mit begehbaren Würfeln, einer Bühne, Würfelsäulen, kleinen Würfeln in Mainzer Geschäften sowie Führungen, Ausstellungen und Veranstaltungen lässt das Projekt „zeit.fenster. Vergangenheit hat Zukunft“ ab dem 14. Mai nach und nach eine Stadtlandschaft voller Kreativität sichtbar werden: Die Exponate, die stetig ergänzt werden, präsentieren die Vielfalt der Forschungen aus Mainz, einem Zentrum moderner, interdisziplinärer Geschichtsforschung. [mehr]
Weiterführende Hinweise
Aktuelle Erreichbarkeit
Öffnungszeiten:
Montag-Mittwoch: 9:30 - 16:30 Uhr
Freitag: 10:00 - 15:00 Uhr
Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erreichen Sie sowohl telefonisch als auch per E-Mail und Post. Bitte beachten Sie, dass sich unsere Telefonnummern geändert haben!
Hier geht es zum Stream der IGL-Vortragsreihe "Region und Identität"
14. März 2023: Prof. Dr. Leif Scheuermann - Regionale Identitäten. Eine Einführung
21. März 2023: Dr. Ute Engelen - Bedeutung von Unternehmen für die regionale Identitätsbildung
Demnächst: 28. März 2023, 19:00 Uhr Live: Roland Paul - Regionale Kultur und Identität in der neuen Heimat - Das Beispiel der Auswanderer nach Brasilien und den USA
Das IGL auf Social Media
#MundartMontag, #DemokratieDienstag und #Forschungsfreitag? Über unsere Projekte informieren wir Sie auch über die Social Media Kanäle Twitter und Facebook! Folgen Sie uns!
Bibliothek für Geschichtliche Landeskunde
Das Institut für Geschichtliche Landeskunde verfügt über eine öffentlich zugängliche Präsenzbibliothek mit einen umfangreichen Bücher- und Zeitschriftenbestand.
Webprojekte des Instituts
demokratiegeschichte.eu
Informationsportal zum Hambacher Fest und zur Entwicklung der Demokratie in Deutschland und Europa
Zwangsarbeit in Rheinland-Pfalz
Internetseite zur Zwangsarbeit im Dritten Reich auf dem Gebiet des heutigen Rheinland-Pfalz