Neuerscheinung "Landschaft(en). Begriffe - Formen - Implikationen" (Geschichtliche Landeskunde 68)

Landschaft ist, sie wird geformt, wahrgenommen und dargestellt – vier Aspekte, die die Mehrdeutigkeit des Landschaftsbegriffs, seine natürlichen und kulturellen Seiten offenlegen. Nur selten wird deutlich benannt, welcher Aspekt bei der Verwendung von „Landschaft“ im Mittelpunkt steht, wie Landschaft im jeweiligen Kontext definiert und konstruiert wird. Der vorliegende Band untersucht den Begriff und die Komplexität der „historische Landschaft“.[mehr]
St. Stephan virtuell - Projektvorstellung am 22.10.

Erwähnt man die Kirche St. Stephan in Mainz, denken die meisten an die berühmten Fenster von Marc Chagall. Die Kirche bietet aber noch weitere bedeutende Schätze. Das Projekt ›St. Stephan virtuell‹ möchte diese einer breiten Öffentlichkeit im Internet zugänglich machen. Ein internetgestützter Panorama-Rundgang macht Kirche und Kreuzgang mit seinen Kapellen visuell erfahrbar. Zur Projektvorstellung laden wir herzlich ein![mehr]
Geschichte hautnah erleben – Kaufen wie im Mittelalter auf dem 49. Historikertag vom 25.-28. September 2012

"Gewürze! Kaufen Sie Gewürze: Cinnamomum, Nelchin oder Paris-Körner! Zögern Sie nicht länger, das Angebot gilt nur heute, greifen Sie zu!" – So oder so ähnlich wird wohl ein Marktschreier im 15. Jahrhundert in Mainz seine Waren angepriesen haben. Welche Waren damals in Mainz verkauft wurden, woher sie kamen und wieviel sie kosteten möchte Ihnen das IGL mit einem nachgebauten mittelalterlichen Marktstand auf dem Historikertag 2012 vorstellen.[mehr]
regionalgeschichte.net jetzt auch auf Facebook!

Auch wir möchten die neuen Möglichkeiten der rasanten und kommunikativen Verknüpfungen von Menschen für uns nutzen: wir haben für unser Internetportal regionalgeschichte.net eine Facebook-Seite eingerichtet und hoffen, dadurch wissenschaftliches, kulturhistorisches Arbeiten mit der zeitgemäßen Anwendung von social-media sinnig verbinden zu können.[mehr]
Neuerscheinung "Stadt - Land - Universität"

In diesem Band ist eine Auswahl von 23 Texten aus dem großen Gesamtwerk des Mainzer Historikers Helmut Mathy neu gedruckt. Die Aufsätze behandeln die rheinland-pfälzische Geschichte im Allgemeinen sowie in Detailansichten auch die Geschicht von Stadt und Universität Mainz. Das Buch ist ab sofort im Handel erhältlich.[mehr]
IGL-Vortragsreihe 2012 "Mittelalterliche Kaufhäuser im europäischen Vergleich" startet am 31. Januar!

Mainz war 2011 Stadt der Wissenschaft. In diesem Zusammenhang initiierte das IGL in Kooperation mit dem Institut für Mediengestaltung der FH Mainz (IMG) das Projekt „Das Mainzer Kaufhaus am Brand – 3D-Visualisierung eines mittelalterlichen Gebäudes“. Aus diesem Anlass wird sich die nächste Vortragsreihe des IGL mit dem Mainzer und anderen mittelalterlichen Kaufhäusern Europas beschäftigen.[mehr]
Vortragsreihe "65 Jahre Rheinland-Pfalz - Ein Land und seine (Vor-)Geschichte" beginnt am 10. Januar!

Die Vortragsreihe 'Universität im Rathaus' wirft anlässlich des 65. Geburtstags des Landes Rheinland-Pfalz im Jahr 2012 einen Blick zurück auf die lange Geschichte des Kulturraums, der heute Rheinland-Pfalz bildet. Die insgesamt sechs Vortrag spannen einen Bogen von der Erstbesiedlung im Trierer Raum über die ereignisreiche Geschichte des Mittelalters bis in unsere heutige Zeit.[mehr]
Abschlussveranstaltung von "Stadt der Wissenschaft" am 17. Dezember

Mit dem Ende des Jahres 2011 geht für Mainz auch das Jahr von 'Stadt der Wissenschaft' zu Ende: ein Jahr voller Veranstaltungen, Projekte und Aktionen. Die Abschlussveranstaltung findet am Samstag, den 17. Dezember von 16-22 Uhr in der Phoenix-Halle Mainz statt: es wird ein buntes Programm mit vielen Ausstellern präsentiert. Auch das IGL wird vor Ort sein und zusammen mit dem Institut für Mediengestaltung der FH Mainz das gemeinsame...[mehr]
Weiterführende Hinweise
Neue Anschrift
Unsere Adresse hat sich geändert! Unsere neue Anschrift lautet:
Institut für Geschichtliche Landeskunde Rheinland-Pfalz e.V.
Isaac-Fulda-Allee 2b
55124 Mainz
Aktuelle Erreichbarkeit
Montag-Mittwoch: 9:00 - 16:00 Uhr
Freitag: 9:00 - 14:00 Uhr
Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erreichen Sie sowohl telefonisch als auch per E-Mail und Post. Bitte beachten Sie, dass sich unsere Telefonnummern geändert haben!
Das IGL auf Social Media
#MundartMontag, #DemokratieDienstag und #Forschungsfreitag? Über unsere Projekte informieren wir Sie auch über die Social Media Kanäle Twitter und Facebook! Folgen Sie uns!
Bibliothek für Geschichtliche Landeskunde
Das Institut für Geschichtliche Landeskunde verfügt über eine öffentlich zugängliche Präsenzbibliothek mit einen umfangreichen Bücher- und Zeitschriftenbestand.
Webprojekte des Instituts
demokratiegeschichte.eu
Informationsportal zum Hambacher Fest und zur Entwicklung der Demokratie in Deutschland und Europa
Zwangsarbeit in Rheinland-Pfalz
Internetseite zur Zwangsarbeit im Dritten Reich auf dem Gebiet des heutigen Rheinland-Pfalz