Logo des InstitutsInstitut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V.
16.04.2011

Das Institut ist umgezogen!

Aufgrund von Umstrukturierungen und geplanten Neubauten auf dem Uni-Campus musste das IGL seine bisherigen Räume verlassen. Seit März 2011 sind wir in der Hegelstraße 59, 55122 Mainz zu finden. Bitte beachten Sie die Änderungen bei Adresse und Telefonnummern.[mehr]

23.03.2011

Neuerscheinung "Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz Bände 18.2 und 18.3"

In der Reihe 'Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz: Kreis Mainz-Bingen' sind zwei weitere Bände erschienen. Band 18.2 widmet sich den Verbandsgemeinden Bodenheim, Guntersblum und Nieder-Olm; Band 18.3 beinhaltet die Kulturdenkmäler der Verbandsgemeinde Nierstein-Oppenheim. Mit Erscheinen der beiden Teilbände zu den südlichen Verbandsgemeinden liegt die Denkmaltopographie des Kreises Mainz-Bingen jetzt vollständig vor.[mehr]

22.02.2011

Neuerscheinung "Die Inschriften des Rhein-Hunsrück-Kreises II" (Deutsche Inschriften 79)

Der von Eberhard J. Nikitsch verfasste Band beinhaltet die Inschriften des westlichen Teils des Rhein-Hunsrück-Kreises (ehem. Landkreis Simmern und westlicher Teil des ehem. Landkreises St. Goar) und ergänzt den bereits 2004 erschienenen ersten Band (DI 60), der sich dem östlichen Teil des Rhein-Hunsrück-Kreises (Boppard, Oberwesel, St. Goar) widmet.[mehr]

08.12.2010

Vortragsreihe 2011 "Preußen und Bayern am Rhein" beendet!

Unsere Vortragsreihe des Jahres 2011 war außergewöhnlich gut besucht, was nicht zuletzt den gelungenen Vortägen der Referenten geschuldet ist. Wir bedanken uns bei allen Besuchern für das dargebrachte Interesse und hoffen, Sie im nächsten Jahr wieder begrüßen zu dürfen!

Der Begleitband zur diesjährigen Vortragsreihe wird voraussichtlich 2012 als Band 16 "Bayern und Preußen am Rhein" der Reihe 'Mainzer Vorträge' erscheinen.[mehr]

07.12.2010

Online-Gang des Projekts "Klöster und Stifte in Rheinland-Pfalz"

Das Gebiet des heutigen Rheinland-Pfalz ist reich an Kulturdenkmälern. Dazu zählen vor allem Klöster und Stifte, welche gleichermaßen beliebte Ziele für Kultur- und Ausflugstouristen sind.

Vor diesem Hintergrund entstand das Projekt "Klöster und Stifte in Rheinland-Pfalz - auf dem Weg zu einem rheinland-pfälzischen Klosterlexikon". Es verbindet Historisches und Kunsthistorisches mit touristischen Informationen. Das Angebot richtet sich vor...[mehr]

26.11.2010

Neuerscheinung: "Wirtschaft an Rhein und Mosel. Von den Römern bis ins 19. Jahrhundert" (Mainzer Vorträge 14)

In unserer Reihe "Mainzer Vorträge" ist nun Band 14 "Wirtschaft an Rhein und Mosel. Von den Römern bis ins 19. Jahrhundert" erschienen. Er beinhaltet die Vorträge der IGL-Vortragsreihe des Jahres 2008. Der Sammelband ist im Buchhandel erhältlich und Mitglieder des Vereins können wie immer ein kostenloses Exemplar erhalten.

05.11.2010

Präsentation des ersten Bandes des Projekts "Mainzer Inschriften" und der Internet-Seite www.mainzer-inschriften.de

Das Projekt „Mainzer Inschriften“ ist eine Kooperation des IGL und der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz. Ziel ist es, die über 1800 Mainzer Inschriften nach heutigen wissenschaftlichen Richtlinien neu zu bearbeiten und für jedermann zugänglich zu machen - in Druckform und auch online. Der erste Band "Die Inschriften des Mainzer Doms und des Dom- und Diözesanmuseums 800 bis 1350“ wurde am 19. November 2011 vorgestellt.[mehr]

09.10.2010

Vortragsreihe "Universität im Rathaus" beginnt im November

Die alljährliche Vortragsreihe "Universität im Rathaus" wird dieses Jahr zum 30. Mal veranstaltet. Anlässlich des Titels "Mainz - Stadt der Wissenschaft 2011" wird sich mit der diesjährigen Reihe ganz der Mainzer Stadtgeschichte gewidmet. Unter dem Thema "Knochenfische, Kaiserkult und Klimawandel. Mainz im Spiegel der Wissenschaften" werden Wissenschaftler über Aspekte der Mainzer Geschichte vom Tertiär bis zur Gegenwart referieren.[mehr]

Aktuelle Erreichbarkeit

Öffnungszeiten: 

Montag-Mittwoch: 9:30 - 16:30 Uhr

Freitag: 10:00 - 15:00 Uhr 

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erreichen Sie sowohl telefonisch als auch per E-Mail und Post. Bitte beachten Sie, dass sich unsere Telefonnummern geändert haben!

 

Das IGL auf Social Media

#MundartMontag, #DemokratieDienstag und #Forschungsfreitag? Über unsere Projekte informieren wir Sie auch über die Social Media Kanäle Twitter und Facebook! Folgen Sie uns!

Bibliothek für Geschichtliche Landeskunde

Das Institut für Geschichtliche Landeskunde verfügt über eine öffentlich zugängliche Präsenzbibliothek mit einen umfangreichen Bücher- und Zeitschriftenbestand.

Webprojekte des Instituts