Neuerscheinung "Befestigungen und Burgen am Rhein" (Mainzer Vorträge 15)

In unserer Reihe "Mainzer Vorträge" ist der Band 15 "Befestigungen und Burgen am Rhein" erschienen. Er beinhaltet die Vorträge der IGL-Vortragsreihe des Jahres 2009. Der Sammelband ist im Buchhandel erhältlich und Mitglieder des Vereins können wie immer ein kostenloses Exemplar erhalten. [mehr]
Tagung "Rheinhessen 2016 – Historisch-kulturwissenschaftliche Prospektionen" am 11./12. November

Im Jahre 2016 feiert Rheinhessen sein 200-jähriges Jubiläum. Das IGL unterstützt die Jubiläumsaktivitäten. In Fortführung der traditionellen Alzeyer Kolloquien sollen regelmäßig wissenschaftliche Tagungen zu rheinhessischen Themen stattfinden. Die erste Tagung, eine Kooperation von IGL, Altertumsverein für Alzey und Umgebung sowie Arbeitsgemeinschaft rheinhessische Heimatforscher, findet am 11./12. November 2011 statt.[mehr]
Mainzer Bibliotheksgesellschaft startet Online-Petition

Im Zuge der aktuellen Diskussion um die Sparmaßnahmen bei der Wissenschaftlichen Stadtbibliothek hat die Mainzer Bibliotheksgesellschaft eine Online-Petition gestartet. Die Forderung: "Der Bestand der Wissenschaftlichen Stadtbibliothek Mainz darf nicht zerschlagen werden!"[mehr]
Ausstellung "Karmeliter in Mainz – ein Gang durch die Jahrhunderte" bis zum 31. Dezember 2011

Die Ausstellung dokumentiert anhand von ausgewählten, zum Teil erstmals gezeigten Dokumenten und Bildern die Bedeutung des Ordens der „Brüder der allerseligsten Jungfrau Maria vom Berge Karmel“ und ihre Geschichte in der Stadt Mainz von der Gründung 1285 bis in die Gegenwart. [mehr]
Fortsetzung der Vortragsreihe 'Krone der Stadt' zum Wormser Dom

Der Wormser Dom zählt gemeinsam mit dem Mainzer und Speyrer Dom zu den drei 'Kaiserdomen' und prägt bis heute das Wormser Stadtbild. Auch in der Geschichte hat er als Ort großer historischer Ereignisse seine Spuren hinterlassen. Nach dem großen Erfolg der Vortragsreihe über seine Geschichte wird diese nun fortgesetzt. In weiteren Vorträgen werden Kunstwerke und Bauteile des Domes aus kunsthistorischer Perspektive Thema sein.[mehr]
Präsentation der 3D-Visualisierung des alten Mainzer Kaufhauses am Brand am 13. September im Landesmuseum Mainz

Das Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V. und das Institut für Mediengestaltung der Fachhochschule haben das mittelalterliche "Shoppingcenter" dreidimensional rekonstruiert. Das Ergebnis dieser interdisziplinären Zusammenarbeit wird nun im Landesmuseum Mainz vorgestellt.[mehr]
Sonderpreise für Exemplare der Reihe 'Geschichtliche Landeskunde' - auch für Nicht-Mitglieder!

Wir bieten allen Interessieren (auch Nicht-Mitgliedern) zeitlich befristet und solange der Vorrat reicht einige ausgewählte Bände unserer Publikationsreihe 'Geschichtliche Landeskunde' zu einem stark rabattierten Sonderpreis an.
Nutzen Sie die Möglichkeit und sichern Sie sich die Bände in gebundener Ausgabe zu einem günstigen Preis![mehr]
Aktuelles Programm von 'zeit.fenster - Vergangenheit hat Zukunft'

Im Rahmen von Stadt der Wissenschaft 2011 hat das Projekt 'zeit.fenster - Vergangenheit hat Zukunft' zum Ziel, den historischen, kunsthistorischen und kulturhistorischen Forschungsprojekten in Mainz eine Plattform zu bieten. Auch die Veranstaltungen des IGL sind in diesem Projektbereich angesiedelt. Entdecken Sie nun das aktuelle Programm und stöbern Sie durch das reiche Veranstaltungsangebot![mehr]
Weiterführende Hinweise
Neue Anschrift
Unsere Adresse hat sich geändert! Unsere neue Anschrift lautet:
Institut für Geschichtliche Landeskunde Rheinland-Pfalz e.V.
Isaac-Fulda-Allee 2b
55124 Mainz
Aktuelle Erreichbarkeit
Montag-Mittwoch: 9:00 - 16:00 Uhr
Freitag: 9:00 - 14:00 Uhr
Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erreichen Sie sowohl telefonisch als auch per E-Mail und Post. Bitte beachten Sie, dass sich unsere Telefonnummern geändert haben!
Das IGL auf Social Media
#MundartMontag, #DemokratieDienstag und #Forschungsfreitag? Über unsere Projekte informieren wir Sie auch über die Social Media Kanäle Twitter und Facebook! Folgen Sie uns!
Bibliothek für Geschichtliche Landeskunde
Das Institut für Geschichtliche Landeskunde verfügt über eine öffentlich zugängliche Präsenzbibliothek mit einen umfangreichen Bücher- und Zeitschriftenbestand.
Webprojekte des Instituts
demokratiegeschichte.eu
Informationsportal zum Hambacher Fest und zur Entwicklung der Demokratie in Deutschland und Europa
Zwangsarbeit in Rheinland-Pfalz
Internetseite zur Zwangsarbeit im Dritten Reich auf dem Gebiet des heutigen Rheinland-Pfalz