Logo des InstitutsInstitut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V.
04.10.2021

"1.700 Jahre jüdisches Leben"-Ausstellung in Niederzissen

Die IGL-Ausstellung zu 1.700 Jahren jüdisches Leben in Rheinland-Pfalz wurde am 30. September in der ehemaligen Synagoge Niederzissen mit Grußworten von Staatssekretär David Profit (Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration...[mehr]

04.10.2021

IGL-Vortrag zu Freiheitsbewegungen in Rheinland-Pfalz

Zur Online-Veranstaltung „Täglich greift der Geist der Unruhe und Umwälzung weiter um sich‘ – Freiheitsbewegungen im heutigen Rheinland-Pfalz im 18. und 19. Jahrhundert.“ lädt die Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz (LpB) am Donnerstag, 30. September 2021 um 19.00 Uhr ins Netz ein. Unsere IGL-Mitarbeiterin Sarah Traub legt dar, wie das Streben nach demokratischen Freiheiten in der Geschichte des heutigen...[mehr]

27.09.2021

Ausstellungseröffnung „Der gescheiterte Friede.“ am 3. Oktober in Landau

Wir freuen uns, dass am 3. Oktober 2021 die vom Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V. und der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz erstellte Roll-Up-Ausstellung „Der gescheiterte Friede“ bei unserem Kooperationspartner, dem Archiv und Museum der Stadt Landau, eröffnet wird.[mehr]

16.09.2021

Tagung „Landesgeschichte, Digital Humanities und Public History“ am 16. und 17. September 2021

Nach der coronabedingten Verschiebung unserer Jubiläumstagung im vergangenen Jahr, möchten wir diese nun im September in der Mainzer Akademie der Wissenschaften und der Literatur nachholen. Über einen Live-Stream wird die Tagung übertragen. Wir laden Sie herzlich ein![mehr]

14.09.2021

Nachbericht: Römertag 2021

Spannende Aktionen, viele Besucher*innen und viel Sonne – Der 14. Römertag am 12. September 2021 war ein voller Erfolg! [mehr]

06.09.2021

Römertag 2021 am 12. September

Die Spuren, welche die Römer über einen Zeitraum von fast 500 Jahren in Rheinhessen hinterlassen haben, sind noch heute vielerorts in unserer Region sichtbar. Ob in archäologischen Hinterlassenschaften, Namen, Sprache, Kulturpflanzen oder handwerklichen Arbeitstechniken und landwirtschaftlichen Anbaumethoden – das historische Erbe der Römer ist überall mit Händen greifbar.[mehr]

30.08.2021

20. Mainzer Wissenschaftsmarkt: Workshop am 11. September

Medizin, Arznei oder Medikament? Dialekte kennen für dieselbe Sache oft ganz verschiedene Wörter. Auch Familiennamen wie Dockter, Arzt oder Medick gehen alle auf den gleichen Beruf zurück. Doch warum gibt es sprachliche Vielfalt? Und wie untersucht man eigentlich Sprache?

Machen Sie mit bei unserem Webinar inklusive Live-Spracherhebung![mehr]

30.08.2021

Neue Wanderausstellung „1700 Jahre jüdisches Leben. Tradition und Identität der Juden in Rheinland-Pfalz“ des IGL

Das Dekret Kaiser Konstantins aus dem Jahr 321 ist die älteste erhaltene Urkunde, welche die Existenz von Juden nördlich der Alpen belegt, und ist Orientierungspunkt für das bundesweit begangene Festjahr „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“. In Rheinland-Pfalz beteiligen sich zahlreiche Initiativen mit Veranstaltungen, denn hier hat jüdisches Leben in zwei Jahrtausenden vielfältige Spuren hinterlassen.[mehr]

Aktuelle Erreichbarkeit

Öffnungszeiten: 

Montag-Mittwoch: 9:30 - 16:30 Uhr

Freitag: 10:00 - 15:00 Uhr 

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erreichen Sie sowohl telefonisch als auch per E-Mail und Post. Bitte beachten Sie, dass sich unsere Telefonnummern geändert haben!

 

Hier geht es zum Stream der IGL-Vortragsreihe "Region und Identität"

14. März 2023: Prof. Dr. Leif Scheuermann - Regionale Identitäten. Eine Einführung 

21. März 2023: Dr. Ute Engelen - Bedeutung von Unternehmen für die regionale Identitätsbildung 

Demnächst: 28. März 2023, 19:00 Uhr Live: Roland Paul - Regionale Kultur und Identität in der neuen Heimat - Das Beispiel der Auswanderer nach Brasilien und den USA

 

 

Das IGL auf Social Media

#MundartMontag, #DemokratieDienstag und #Forschungsfreitag? Über unsere Projekte informieren wir Sie auch über die Social Media Kanäle Twitter und Facebook! Folgen Sie uns!

Bibliothek für Geschichtliche Landeskunde

Das Institut für Geschichtliche Landeskunde verfügt über eine öffentlich zugängliche Präsenzbibliothek mit einen umfangreichen Bücher- und Zeitschriftenbestand.

Webprojekte des Instituts