Logo des InstitutsInstitut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V.
26.08.2021

Mainzer Republik-Ausstellung und Vortrag in Bad Sobernheim

Leben im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit? Am 28. und 29. August bietet das rheinland-pfälzische Freilichtmuseum Bad Sobernheim ein vielfältiges Aktionsprogramm an, bei dem wir uns mit einer Ausstellung sowie einem Vortrag beteiligen.[mehr]

30.07.2021

Julia Klöckner fördert Weinatlas mit knapp 46.000 Euro

Bundesministerin Julia Klöckner hat am 29. Juli in einer virtuellen Veranstaltung dem Deutschen Weinbaumuseum in Oppenheim den Förderbescheid über knapp 46.000 Euro übergeben. Wir freuen uns über den Zuschlag für dieses Projekt, bei dem Historiker und Webentwickler des IGL unter der Projektleitung von Simeon Guthier für das Museum einen Interaktiven Weinatlas zur Weinkultur in Rheinland-Pfalz entwickeln. Ebenso danken wir dem...[mehr]

30.07.2021

Bundesfreiwilligendienst am IGL

Seit letztem Jahr ist es in unserem Institut möglich einen Bundesfreiwilligendienst (BFD) zu absolvieren. Unser erster Bundesfreiwilligendienstleistender, Martin Ploen, hat uns von November 2020 bis Ende Juli 2021unterstützt! Wir bedanken uns sehr für seine Mitarbeit am IGL und wünschen Ihm für seine Zukunft weiterhin alles Gute![mehr]

19.07.2021

Wissenschaftliche Hilfskräfte gesucht

Am Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V. (IGL) werden in zwei Projekten zum nächstmöglichen Zeitpunkt wissenschaftliche Hilfskräfte gesucht. Bitte entnehmen Sie alle weiteren Details der Ausschreibung (hier klicken um die PDF zu öffnen).

[mehr]

14.07.2021

Bücher von „Edition Erasmus“ zu verschenken

Sie ist bekannt für ihre ausdrucksstarken Fotobände – die Reihe „Edition Erasmus“ des ERASMUSDRUCKs aus Mainz. Die Druckerei gehörte zum Bürobedarfhersteller Gutenberg. Den 90. Geburtstag des verstorbenen Inhabers Karlheinz Friedrich...[mehr]

13.07.2021

Science Schoppe fällt ins Wasser

Der Mainzer Science Schoppe mit Sara Anil und Sarah Traub am Rheinstrand am 14. Juli um 18 Uhr findet wetterbedingt nicht statt. Wegen Starkregen und drohendem Hochwasser musste am Rheinstrand aus Sicherheitsgründen die Bühne abgebaut werden. Vor diesem Hintergrund bietet die Wissenschaftsallianz stattdessen ein digitales Format an. Kurzentschlossene können über diesen Link am Science...[mehr]

08.07.2021

75. Geburtstag Franz J. Felten

Am 10. Juli feierte unser langjähriger 1. Vorsitzender Franz J. Felten seinen 75. Geburtstag! Zu diesem besonderen Jubeltag gratuliert das IGL herzlich! Von 2002 bis 2012 war er 1. Vorsitzender und Direktor des Instituts für Geschichtliche Landeskunde und wurde 2013 zum Ehrenvorsitzenden ernannt. Zum Geburtstag erhielt Franz J. Felten den neuen Tagungsband "Reviewing Gutenberg", überreicht von IGL-Geschäftsführer Dr. Kai-Michael Sprenger.

17.06.2021

Digitaltag 2021: Wie erforsche ich Dialekte? – Eine Live-Spracherhebung

Was unterscheidet die Standardsprache von den Dialekten? Warum gibt es sprachliche Vielfalt? Sterben die Dialekte aus? Im Rahmen des Digitaltags am 18. Juni 2021 bietet das IGL um 16.00 Uhr ein Online-Seminar zum Thema Sprachforschung an. [mehr]

Aktuelle Erreichbarkeit

Öffnungszeiten: 

Montag-Mittwoch: 9:30 - 16:30 Uhr

Freitag: 10:00 - 15:00 Uhr 

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erreichen Sie sowohl telefonisch als auch per E-Mail und Post. Bitte beachten Sie, dass sich unsere Telefonnummern geändert haben!

 

Hier geht es zum Stream der IGL-Vortragsreihe "Region und Identität"

14. März 2023: Prof. Dr. Leif Scheuermann - Regionale Identitäten. Eine Einführung 

21. März 2023: Dr. Ute Engelen - Bedeutung von Unternehmen für die regionale Identitätsbildung 

Demnächst: 28. März 2023, 19:00 Uhr Live: Roland Paul - Regionale Kultur und Identität in der neuen Heimat - Das Beispiel der Auswanderer nach Brasilien und den USA

 

 

Das IGL auf Social Media

#MundartMontag, #DemokratieDienstag und #Forschungsfreitag? Über unsere Projekte informieren wir Sie auch über die Social Media Kanäle Twitter und Facebook! Folgen Sie uns!

Bibliothek für Geschichtliche Landeskunde

Das Institut für Geschichtliche Landeskunde verfügt über eine öffentlich zugängliche Präsenzbibliothek mit einen umfangreichen Bücher- und Zeitschriftenbestand.

Webprojekte des Instituts