Neue IGL-Publikation „‘Schreie auf Papier'. Die Briefe von Heinrich und Selma Wolff aus Mainz an ihre Söhne Herbert und Helmut in New York 1937-1941“ erhältlich

Unser 4. Band der Reihe „Beiträge zur Geschichte der Juden in Rheinland-Pfalz“ stellt die nahezu vollständige Biografie der Familie Wolff vor und entreißt diese so dem Vergessen. Beispielhaft gibt er hunderttausenden jüdischer Familien eine Stimme. Die Publikation ist ab heute im Buchhandel erhältlich.[mehr]
Stellenangebot

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine neue Assistenz für Vorstand und Geschäftsführung. Bewerbungsschluss ist der 31. Dezember 2021. [mehr]
Winterpause des Instituts für Geschichtliche Landeskunde (IGL)

Ab dem 27. Dezember geht das Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V. (IGL) in die Winterferien. Im neuen Jahr sind wir für Sie ab Montag, den 3. Januar 2022, wieder wie gewohnt erreichbar.[mehr]
IGL-Adventskalender 2021

Was wäre die Adventszeit ohne einen Kalender, der das Warten auf Heiligabend versüßt? Ab dem 1. Dezember dürfen Sie hier jeden Tag ein Türchen in unserem Adventskalender öffnen. Bleiben Sie gespannt![mehr]
Geschichte mal ganz anders: Theaterstück zur Mainzer Republik

Er nennt sich Histotainmenter, der Mainzer Auftragsautor und Schauspieler Tino Leo, der mit seinen Ein-Personen-Theaterstücken historische Themen unterhaltsam vermittelt. Histotainment eben. Damit bespielt Tino Leo eine ganz neue Nische im deutschsprachigen Raum und begeistert im Sinne von Public History vor allem junge Menschen für Geschichte.
Im Rahmen der Französischen Woche des Institut...[mehr]
ABGESAGT Workshop: Nekrologe und wo sie zu finden sind. Desiderate und Potentiale memorialer Überlieferung

AUFGRUND DER PANDEMISCHEN LAGE WURDE FOLGENDER WORKSHOP ABGESAGT
Mittelalterliche Nekrologien erweisen sich als facettenreiche Quellengattung und sind anschlussfähig für viele Fragestellungen und Themenbereiche. Wir laden Sie herzlich ein zum Workshop Tagung "Nekrologe und wo sie zu finden sind." am 26. und 27. November im Landesmuseum Mainz![mehr]
Histotainment zur Mainzer Republik: Zusatzveranstaltung am 10. Dezember!

Das Ein-Personen-Theaterstück "Die Mainzer Republik - Frei leben oder sterben" von und mit Tino Leo wird im November im Institut Français sowie im Dezember im Landesmuseum Mainz präsentiert! [mehr]
Ausstellung „1700 Jahre jüdisches Leben“ in Bingen zum zweiten Mal verlängert

Im Rahmen des bundesweit begangenen Festjahrs „321-2021“ beteiligt sich das IGL mit der Wander-Ausstellung „1700 Jahre jüdisches Leben. Tradition und Identität der Juden in Rheinland-Pfalz“. Wegen des regen Zuspruchs wird die derzeitige Ausstellung im Regionalcenter der Mainzer Volksbank in Bingen am Rhein verlängert und ist dort bis zum 10. Dezember zu sehen. [mehr]
Weiterführende Hinweise
Neue Anschrift
Unsere Adresse hat sich geändert! Unsere neue Anschrift lautet:
Institut für Geschichtliche Landeskunde Rheinland-Pfalz e.V.
Isaac-Fulda-Allee 2b
55124 Mainz
Aktuelle Erreichbarkeit
Montag-Mittwoch: 9:00 - 16:00 Uhr
Freitag: 9:00 - 14:00 Uhr
Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erreichen Sie sowohl telefonisch als auch per E-Mail und Post. Bitte beachten Sie, dass sich unsere Telefonnummern geändert haben!
Das IGL auf Social Media
#MundartMontag, #DemokratieDienstag und #Forschungsfreitag? Über unsere Projekte informieren wir Sie auch über die Social Media Kanäle Twitter und Facebook! Folgen Sie uns!
Bibliothek für Geschichtliche Landeskunde
Das Institut für Geschichtliche Landeskunde verfügt über eine öffentlich zugängliche Präsenzbibliothek mit einen umfangreichen Bücher- und Zeitschriftenbestand.
Webprojekte des Instituts
demokratiegeschichte.eu
Informationsportal zum Hambacher Fest und zur Entwicklung der Demokratie in Deutschland und Europa
Zwangsarbeit in Rheinland-Pfalz
Internetseite zur Zwangsarbeit im Dritten Reich auf dem Gebiet des heutigen Rheinland-Pfalz