Meenzer Science Schoppe am 14. Juli: Vom Besatzungsalltag bis Typhus de Mayence

Vm 29. Juni bis zum 16. Septemberfindet in diesem Jahr das Kulturprogramm "Mainz lebt auf seinen Plätzen" statt! Unsere Mitarbeiterinnen Sarah Traub und Sara Anil sind am 14. Juli zu Gast am Mainzstrand.[mehr]
189. Jahrestag des Hambacher Festes

Die Stiftung Hambacher Schloss feierte am 27. Mai 2021 den 189. Jahrestag des Hambacher Festes. Der Festakt, an dem auch das IGL beteiligt war, wurde live über die Plattform Youtube übertragen.[mehr]
Ausschreibung: Masterarbeit Unternehmerfamilie Schipp

Sie interessieren sich für Unternehmensgeschichte und haben Ihren Schwerpunkt auf die Zeit vom 18. Jahrhundert bis heute gelegt? Sie suchen ein quellenbasiertes Thema für Ihre Masterarbeit? [mehr]
Wer weiß was? - Fotos aus Mainz und Rheinhessen der 1950er und 1960er Jahre

Unterstützung gesucht! Der Fotograf Rudi Klos hat viele Fotos in Mainz und Rheinhessen gemacht. Viele davon stammen aus den in den 1950er und 1960er Jahren. Nicht alle davon lassen sich heute eindeutig einem Ort oder einem bestimmten Zeitraum zuordnen.[mehr]
Dokumentarfilm zu Luther in Worms 1521

Vor genau 500 Jahren am 18. April 1521 weigerte sich Martin Luther auf dem Wormser Reichstag, seine Schriften zu widerrufen und bot damit Kaiser und Papst die Stirn. Diese Standfestigkeit fasziniert noch bis heute und so geht es bei den zahlreichen Gedenkveranstaltungen in Worms vor allem auch um Überzeugung und Zivilcourage. Im SWR-Film „Luthers Sternstunde –...[mehr]
61 Jahre Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V.

Das IGL hat Geburtstag und kann heute auf 61 Jahre zurückblicken. Seit 1960 ist unser Institut eine Zentrale für landeshistorische und sprachwissenschaftliche Forschung in Rheinland-Pfalz. Wir widmen uns der Erforschung der Geschichte und Sprache des heutigen Bundeslandes Rheinland-Pfalz sowie der historisch verbundenen angrenzenden Gebiete.[mehr]
IGL-Vortragsreihe 2021: "Mainz und Frankfurt im Mittelalter" auf die zweite Jahreshälfte verschoben

Aufgrund der Eindämmungsmaßnahmen des Coronavirus verschieben wir unsere diesjährige Vortragsreihe auf die zweite Jahreshälfte.[mehr]
Heiße Bäder und ziemlich viel Wein - AZ-Serie beleuchtet Römer in Rheinhessen
Wie haben die Römer in Rheinhessen gelebt und wo kann man heute noch ihre Spuren entdecken? Die Allgemeine Zeitung beleuchtet in ihrer neuen Serie die Römer in Rheinhessen. Unser Mitarbeiter Lutz Luckhaupt wurde zum Auftakt der Serie interviewt.[mehr]
Weiterführende Hinweise
Aktuelle Erreichbarkeit
Öffnungszeiten:
Montag-Mittwoch: 9:30 - 16:30 Uhr
Freitag: 10:00 - 15:00 Uhr
Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erreichen Sie sowohl telefonisch als auch per E-Mail und Post. Bitte beachten Sie, dass sich unsere Telefonnummern geändert haben!
Hier geht es zum Stream der IGL-Vortragsreihe "Region und Identität"
14. März 2023: Prof. Dr. Leif Scheuermann - Regionale Identitäten. Eine Einführung
21. März 2023: Dr. Ute Engelen - Bedeutung von Unternehmen für die regionale Identitätsbildung
Demnächst: 28. März 2023, 19:00 Uhr Live: Roland Paul - Regionale Kultur und Identität in der neuen Heimat - Das Beispiel der Auswanderer nach Brasilien und den USA
Das IGL auf Social Media
#MundartMontag, #DemokratieDienstag und #Forschungsfreitag? Über unsere Projekte informieren wir Sie auch über die Social Media Kanäle Twitter und Facebook! Folgen Sie uns!
Bibliothek für Geschichtliche Landeskunde
Das Institut für Geschichtliche Landeskunde verfügt über eine öffentlich zugängliche Präsenzbibliothek mit einen umfangreichen Bücher- und Zeitschriftenbestand.
Webprojekte des Instituts
demokratiegeschichte.eu
Informationsportal zum Hambacher Fest und zur Entwicklung der Demokratie in Deutschland und Europa
Zwangsarbeit in Rheinland-Pfalz
Internetseite zur Zwangsarbeit im Dritten Reich auf dem Gebiet des heutigen Rheinland-Pfalz