Neues auf RegioNet (www.regionalgeschichte.net)?

Haben Sie schon unsere neusten Ortsgeschichten der Region Rhein-Lahn entdeckt? Über die Geschichte von Lollschied, Dausenau und Obertiefenbach, Rheinland-Pfalz, Germany aus dem Rhein-Lahn-Kreis können Sie nun in unserem Online-Portal mehr erfahren:[mehr]
Neues auf RegioNet (regionalgeschichte.net)!

Wie jeden Dienstag möchten wir Sie in unserem online-Portal www.regionalgeschicht.net auf neue Beträge aufmerksam machen:
Haben Sie schon einmal vom Gäu- oder auch Pfefferminzbähnel gehört?
Das Geschichtsmobil als fahrbare Forschungsstation auch in Corona-Zeiten

Seit dem 4. Mai kann im Landesbibliothekszentrum (LBZ) in Speyer wieder Literatur ausgeliehen werden. Der Lesesaal blieb bisher allerdings geschlossen: Kein Problem für unsere IGL-Mitarbeiterinnen![mehr]
Die Mainzer Republik: lesen, hören und sehen

Das Forschungsfeld Demokratiegeschichte bildet seit vielen Jahren einen Schwerpunkt am Institut für Geschichtliche Landeskunde (IGL). Dem Thema „Mainzer Republik“ widmet sich das IGL in einigen Projekten, die Sie auch von zu Hause lesen, hören und sehen können:[mehr]
Neues auf RegioNet (regionalgeschichte.net)!

Wer hätte das gedacht? Mainz ist nicht nur eine Weinstadt ist, sondern war auch mal eine Bierhochburg! Über die Geschichte des Bierbrauens in Mainz erfahren Sie mehr in unserer digitalen Ausstellung![mehr]
Infoportal für Schülerinnen und Schüler

Digitale Angebote des IGL sind im Inforportal des Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz (LBZ) abrufbar.[mehr]
Neues auf regioNet? Schon gesehen?

Erfahren Sie mehr über den Rhein-Lahn-Kreis: Die Region Rhein Lahn steht derzeit im Fokus unseres Online-Portals und wird mit vielen Ortsgeschichten neu aufgebaut.[mehr]
Dialekt und Regiolekt - Sprachforschung am IGL

Die in der Schule gelehrte Standardsprache ermöglicht eine überregionale Kommunikation und gilt als Sprache der Öffentlichkeit und Schriftlichkeit. Die Alltagssprache vieler, insbesondere älterer Rheinland-Pfälzer*innen und Saarländer*innen ist jedoch der Dialekt. Über die Sprache Ihres Heimatortes möchten Wir gerne etwas erfahren![mehr]
Weiterführende Hinweise
Aktuelle Erreichbarkeit
Öffnungszeiten:
Montag-Mittwoch: 9:30 - 16:30 Uhr
Freitag: 10:00 - 15:00 Uhr
Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erreichen Sie sowohl telefonisch als auch per E-Mail und Post. Bitte beachten Sie, dass sich unsere Telefonnummern geändert haben!
Bibliothek für Geschichtliche Landeskunde
Das Institut für Geschichtliche Landeskunde verfügt über eine öffentlich zugängliche Präsenzbibliothek mit einen umfangreichen Bücher- und Zeitschriftenbestand.
Forschung im Fokus
"Stars and Stripes am Deutschen Eck. Die amerikanische Besetzung an Rhein und Mosel (1918–1923)"
In der rheinland-pfälzischen Erinnerungskultur ist heute kaum präsent, dass nach dem Ende des Ersten Weltkrieges weite Gebiete von Trier bis Koblenz bis 1923 eine eigene amerikanische Besatzungszone bildeten. Das Forschungsprojekt des Instituts für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V. widmet sich Aspekten der deutsch-amerikanischen Beziehungen und Freundschaft, der politischen Rahmenbedingungen, Fragen des Kulturtransfers, der Wirtschafts- und Sozialgeschichte.
Webprojekte des Instituts
demokratiegeschichte.eu
Informationsportal zum Hambacher Fest und zur Entwicklung der Demokratie in Deutschland und Europa
Zwangsarbeit in Rheinland-Pfalz
Internetseite zur Zwangsarbeit im Dritten Reich auf dem Gebiet des heutigen Rheinland-Pfalz