Das Institut im Spiegel der Presse
Arbeitsmigration am Beispiel von Schott in Mainz und BASF in Ludwigshafen
Bei der Buchpräsentation des Sammelbandes "Völkermühle Europas: Migrationen an Rhein und Mosel“ stellt Dr. Ute Engelen (IGL) die Arbeitsmigration anhand von drei Zuwanderungswellen am Beispiel der Unternehmen Schott in Mainz und BASF in Ludwigshafen vor.[mehr]
Landesregierung berichtet über die Buchvorstellung des 20. Bandes der Reihe "Mainzer Vorträge"
Clemens Hoch, Chef der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz, lobt die Arbeit des Instituts, das sich in der rheinland-pfälzischen Landesgeschichte fest etabliert habe.[mehr]
Clemens Hoch: Wertvolle Arbeit des Insituts bereichert die aktuelle Debatte
Am Mittwoch, den 9.Mai 2018, hat das Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V. seinen neusten Band der Reihe "Mainzer Vorträge" vorgestellt und dem Chef der Staatskanzlei überreicht.[mehr]
Orientierung im Studiendschungel
Das Mainzer Zentrum für Digitalität in den Geistes- und Kulturwissenschaften, kurz "mainzed" ist Teil des neuen Hochschulcampus. Das Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V. (IGL) ist Teil der sechs in Forschung und Lehre aktiven Partner, die ihre Kompetenzen im Bereich digital arbeitender Geistes- und Kulturwissenschaften zusammenfassen und strategisch entwickeln.[mehr]
Tagungsband beleuchtet Geschichte der Exportwirtschaft
Mit einem Reigen von Firmenporträts erhellt das gerade erschienenes Buch des Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V. die bisher wenig erforschten Anfänge der Exportwirtschaft im heutigen Rheinland-Pfalz.[mehr]
Raiffeisen-Ausstellung großer Erfolg
Die vom IGL konzipierte Wanderausstellung zum 200. Geburtstag Friedrich Wilhelm Raiffeisen entpuppt sich laut der Deutschen Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Gesellschaft als großer Erfolg. [mehr]
Schauspieler Tino Leo führt Stück über Mainzer Republik vor Bundespräsident Steinmeier auf
Die Mainzer Republik als Ein-Mann-Stück in 15 Minuten? Kein Problem für den Mainzer Schauspieler Tino Leo. Eine erste Fassung des Stücks, eine Auftragsarbeit des Landtags und des Instituts für Geschichtliche Landeskunde, führte er bereits anlässlich des „Tages der Deutschen Einheit“ auf.[mehr]
Weiterführende Hinweise
Presselink
Auf dieser Seite sammelt das Institut für Geschichtliche Landeskunde Presseartikel, die zu seiner Arbeit veröffentlicht werden. Es handelt sich vor allem um Artikel der "Allgemeinen Zeitung" (Mainz).