Logo des InstitutsInstitut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V.

Die Forschungsunternehmen des Instituts

Am Institut werden verschiedene Forschungsvorhaben durchgeführt. Dabei handelt es sich zum einen um traditionelle, längerfristige Unternehmen, zum anderen um zeitlich befristete, meist drittmittelfinanzierte Projekte. Die Palette der Unternehmen, die zeitlich vom Mittelalter bis zur Zeitgeschichte reicht und inhaltlich ebenso breit gestreut ist, zeigt den vielfältigen Aktionsradius der Institutsarbeit. In den letzten Jahren sind die computergestützten Projekte zu einem besonderen Schwerpunkt der Institutsarbeit geworden.

Die Wahrung "guter wissenschaftlicher Praxis" ist für unsere Forschungsvorhaben selbstverständlich. Als An-Institut der Universität arbeiten auch wir gemäß der entsprechenden Ordnung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Nähere Informationen hierzu finden Sie hier.

Forschung im Fokus

Regionalgeschichte.net – Ortsgeschichte in Nassau
Das neueste Forschungsvorhaben „Regionalgeschichte.net – Ortsgeschichte in Nassau“ widmet sich mehr als 100 ehemals nassauischen Orten im heutigen Rheinland-Pfalz. Die regionalhistorische Untersuchung soll bis zum Sommer 2020 neue Erkenntnisse ermöglichen und die Geschichte der Region wissenschaftlich aufarbeiten. Die Ergebnisse werden dabei fortlaufend im Geschichtsportal www.regionalgeschichte.net vorgestellt, das um das neue Regionalportal „Rhein-Nahe“ erweitert wird.

Forschung im Fokus

Stars and Stripes am Deutschen Eck
Das IGL widmet sich seit einigen Jahren dem Thema der amerikanischen Besetzung im Gebiet des heutigen Rheinland-Pfalz (1918-1923). In Deutschland wie in den USA ist dies ein noch immer relativ unbekanntes Thema der Landesgeschichte. In der Zwischenzeit wurden vom IGL eine Vortragsreihe und eine Tafelausstellung konzipiert sowie eine eigene Filmdokumentation des Südwestrundfunks erarbeitet, bei der das IGL die wissenschaftliche Beratung übernommen hat.