Logo des InstitutsInstitut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V.

Historical Sources Online Database (HISODAT)

Leitung: Dr. Elmar Rettinger

Technische Realisation: Torsten Schrade

Das Problem: Digitalisierung und Präsentation landesgeschichtlicher Datenbestände

Bei der Vorbereitung für die Digitalisierung landesgeschichtlicher Datenbestände zeigt sich, dass es nicht genügt, Quellen einfach nur als HTML-Seiten ins Netz zu stellen. Immer wieder ergeben sich die gleichen Anforderungen an eine Datenbank: Texte und Bilder müssen erfasst, Beschreibungen und Kommentare eingefügt werden. Das Material muss sinnvoll verschlagwortet und kategorisiert werden. Die Ausstattung der Quellen mit Personen-, Orts-, Sach- und Zeitbezügen ist zur besseren Online-Erschließung des Materials notwendig.

Die Lösung: Eine Online-Datenbank als Basisapplikation

Aufgrund der durchweg positiven Erfahrungen mit TYPO3 im Rahmen des Projektes "regionalgeschichte.net" liegt es für das IGL nahe, auf der Grundlage des frei verfügbaren Content Management Frameworks eine Erweiterung zur Online-Verwaltung digitaler Quellen zu entwickeln. Ziel ist, die digitalen Quellenbestände nicht nur online verfügbar zu machen, sondern auch jederzeit durch Redakteure pflegbar zu halten. 2007 erfolgten erste Planungsschritte für die TYPO3 Erweiterung HISODAT (Historical Sources Online Database). Seit April 2008 stellt ein Prototyp der Applikation das grundlegende Datenmodell für die Quellenbestände im Projekt "Inschriften Mittelrhein-Hunsrück" bereit. Danach sind weitere Datenbanken erstellt worden, welche auf HISODAT basieren.

Einige Merkmale von HISODAT

• HISODAT basiert ausschließlich auf leistungsstarker Open-Source Software und kann auf jedem Webserver mit installiertem PHP5, MySQL und einer TYPO3 4.2.1 Umgebung betrieben werden.

• TYPO3 in der jeweils aktuellsten Version stellt das Framework für die Applikation bereit.  Verschiedene Projektbestände können in einer einzigen TYPO3-Instanz verwaltet werden.

• Verknüpfungen zwischen Datenbeständen verschiedener Projekte sind realisierbar. 

• Die Daten können online von Redakteuren betreut werden. Das umfangreiche Rechtesystem von TYPO3 ermöglicht hierbei die Verwaltung und Kontrolle der Daten in Form redaktioneller Workflows.

• HISODAT bietet umfangreiche Kategorisierungs- und Verschlagwortungsmöglichkeiten.

• Daneben ermöglicht die Applikation sowohl die Verknüpfung der Quellen mit Personen- als auch mit Ortsdaten.

• Quellen können nicht nur in HTML sondern auch in anderen Formaten (z.B. XML) ausgegeben werden.

HISODAT in der Praxis des IGL

HISODAT bietet gegenüber klassischen historischen Datenbanken zahlreiche Vorteile: Eine gemeinsame Applikation spart nicht nur Zeit und Mittel, sondern bietet komfortable, projektübergreifende Suchmöglichkeiten. HISODAT wird im IGL für folgende Projekte genutzt:

Entwicklungshinweis

HISODAT wird auf der zentralen Plattform des TYPO3 Projektes entwickelt und dokumentiert. Da sich die Extension im Alpha-Stadium befindet, werden noch keine offiziellen Releases angeboten.