Logo Institut für Geschichtliche Landeskunde
an der Universität Mainz e.V.

Drucken

Römer in Rheinhessen - Ein LEADER-Projekt

Leitung: Lutz Luckhaupt
ProjekttrĂ€ger: Kreisverwaltung Mainz-Bingen
Projektzeitraum: 2020-Oktober 2022

Sironabad in Nierstein, Wikipedia

Die Römer und ihr kulturelles Erbe faszinieren viele Menschen und besitzen auch und gerade in Rheinhessen eine starke identitĂ€tsstiftende Kraft. Mit dem Vorhaben „Römer in Rheinhessen“ sollen die reichen Zeugnisse der römischen Kultur in Rheinhessen durch eine Vernetzung und Erschließung von BodendenkmĂ€lern und archĂ€ologischen Funden der Bevölkerung zugĂ€nglich gemacht werden. Die Vermittlung soll ĂŒber Flyer mit Landkarte und Beschreibung der Teilziele sowie eine InternetprĂ€sentation und einheitlich konzipierte und gestaltete Informationstafeln an Ort und Stelle erfolgen. ZusĂ€tzlich wird ein Film zum Thema „Römer in Rheinhessen“ erstellt.

Das Vorhaben fasst derzeit dreizehn Standorte in Rheinhessen zusammen, an denen die römische Vergangenheit in Wert gesetzt und fĂŒr den Besucher zugĂ€nglich gemacht werden soll. Es ist aber zukĂŒnftig auch offen fĂŒr die Aufnahme weiterer Standorte. Mit dem Vorhaben wird das Thema „Römer in Rheinhessen“ umfassend und gemeinsam angegangen. Eine Abstimmung, gemeinsame PrĂ€sentation und Vermarktung werden damit gewĂ€hrleistet. Durch die gemeinsame Vorgehensweise und gemeinsame Vermarktung wird eine deutlich grĂ¶ĂŸere Wirkung und Strahlkraft erzielt, als wenn jeder Standort nur fĂŒr sich das geschichtliche Erbe in Wert setzt und vermarktet. Einheitliche QualitĂ€tsstandards sollen verhindern, dass einzelne Punkte im Laufe der Zeit mangels Pflege aus der Reihe der prĂ€sentierten DenkmĂ€ler herausfallen. Gleichzeitig sollen MaßstĂ€be fĂŒr die Erweiterung um neue Standorte gesetzt werden. Eine VerknĂŒpfung mit den bedeutsamen Anlaufstellen zur römischen Geschichte in Mainz und Worms sowie zu den regionalen Museen mit ihren bedeutenden römerzeitlichen Sammlungen soll mit dem Vorhaben hergestellt werden.

Inhalte und Ziele

  • Inwertsetzung der römischen Vergangenheit in Rheinhessen
  • Vernetzung der einzelnen Standorte der römischen Kultur
  • Synergieeffekte durch gemeinsame PrĂ€sentation und Vermarktung
  • Einheitliche QualitĂ€tsstandards fĂŒr die prĂ€sentierten Funde
  • Offene Kooperation an der sich weitere Standorte beteiligen können
  • VerknĂŒpfung mit Museen und bedeutenden Anlaufstellen zur römischen Geschichte 

© Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V.