"Wir waren zunächst mal froh, dass wir noch lebten"

Die Erinnerungen Walter Grünfelds an seine Kindheit und Jugend in Mainz

herausgegeben von
Hans Berkessel, Cornelia Dold, Stiftung Haus des Erinnerns - für Demokratie und Akzeptanz Mainz
unter Mitarbeit von
Hans Berkessel, Cornelia Dold, Henrik Drechsler, Waltraud Werner, Walter Grünfeld

Der jüdische Mainzer Walter Grünfeld erinnert sich an seine Kindheit und Jugend. Beginnend nach dem 1. Weltkrieg werden wir mitgenommen durch den Alltag in der Weimarer Republik und die Schrecken des Nationalsozialismus, bis in die Nachkriegszeit.

Bestellnummer: 41305
EAN: 9783734413056
ISBN: 978-3-7344-1305-6
Reihe: Schriftenreihe Erinnerungskultur und Demokratie
Erscheinungsjahr: 2021
Auflage: 1
Seitenzahl: 160
Produktinformationen
Die Erinnerungen Walter Grünfelds reichen von seiner Kindheit und Jugend nach dem Ersten Weltkrieg, über die Zeit der Weimarer Republik und der NS-Diktatur bis zur unmittelbaren Nachkriegszeit nach dem Zweiten Weltkrieg. Sie ermöglichen so exemplarische und authentische Einblicke in die sich immer mehr verschlechternde Lebenssituation jüdischer Familien bis hin zu Deportation und Ermordung der allermeisten Familienmitglieder und befreundeten Familien. Trotz aller schlimmen Erfahrungen ist dieser sehr persönliche Rückblick doch auch von der Liebe und einer gewissen Wehmut in der Erinnerung an die verlorene und zerstörte Heimat geprägt. Durch die von ihrem historisch-politisch interessierten Verfasser geprägte Sicht auf die Verhältnisse entsteht zugleich ein anschauliches Bild dieser Zeit und ihrer fundamentalen Veränderungen für das Leben der Zeitgenoss*innen.
Inhaltsübersicht
WALTRAUD WERNER
Meine Erinnerungen an den Vater
CORNELIA DOLD
Die Mainzer Hauptsynagoge als Spiegel des jüdischen Lebens in Mainz – von der Jahrhundertwende bis heute
WALTER GRÜNFELD
Erinnerungen an meine Kindheit und Jugend in Mainz
• In Memoriam
• 1899 bis 1932: „Es war politisch eine unruhige Zeit.“
• 1933 bis 1938: „Wenn auch im Großen und Ganzen noch keine persönliche Verfolgung vorhanden war, so bestand doch tagtäglich […] Hetze gegen die Juden, die nicht spurlos an uns vorüberging.“
• November 1938: „Unsere Angst wurde immer größer und unbeschreiblicher.“
• 1939 bis 1945: „Man lebte von Tag zu Tag und hatte Angst, welche schrecklichen Gemeinheiten diese Nazi-Diktatur noch aushecken würde.“
• Kriegsende 1945: „Wir waren frei.“
 ANHANG
• Einzelschicksale, soweit noch in Erinnerung
• Personenregister
• Ortsregister
Autor*innen
HANS BERKESSEL (Vorsitzender der Stiftung „Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz Mainz“), Jahrgang 1955; Pädagoge und Historiker, bis 2015 Lehrer und Regionaler Fachberater Geschichte Rheinhessen; freier Mitarbeiter am Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz mit den Arbeitsschwerpunkten Demokratiegeschichte und jüdische Geschichte; Mitherausgeber, Autor und Redakteur der IGL-Reihen Beiträge zur Geschichte der Juden in Rheinland-Pfalz und Mainzer Beiträge zur Demokratiegeschichte, der Mainzer Geschichtsblätter und des Jahrbuchs für Demokratiepädagogik (im Wochenschau Verlag); Gründungsmitglied und Landesvorsitzender Rheinland-Pfalz der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik (DeGeDe); Leiter des BLK-Programms „Demokratie lernen & leben“ für Rheinland-Pfalz; Mitbegründer und langjähriger Koordinator des Demokratie-Tags Rheinland-Pfalz; Mitbegründer und Vorsitzender der Stiftung „Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz Mainz“; 2015 mit der Gutenberg-Statuette der Stadt Mainz; 2016 mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet

DR. CORNELIA DOLD (Leiterin des Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz), Jahrgang 1991; Studium der Fächer Geschichte, Deutsch und Politik für das Lehramt an Gymnasien an der Universität Mainz; 2013 bis 2016 Tutorin am Psychologischen Institut der Johannes Gutenberg-Universität Mainz; 2015 bis 2019 pädagogische Mitarbeiterin in der Gedenkstätte KZ Osthofen; 2019 Promotion zum Thema Außerschulische Lernorte neu entdeckt. Feldstudien in der Gedenkstätte KZ Osthofen zur Förderung tiefgreifender Lernprozesse durch „aktivierte Rundgänge“ mit selbstreguliertem Lernen und Fachsprachentraining; seit April 2019 Leiterin Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz Mainz; seit Dezember 2019 Mitglied des Sprecher*innenrates der Landesarbeitsgemeinschaft der Gedenkstätten und Erinnerungsinitiativen zur NS-Zeit in Rheinland-Pfalz

HENRIK DRECHSLER (freier Mitarbeiter im Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz), Jahrgang 1994; 2014 bis 2018 Studium der Fächer Geschichte und Ethnologie (Bachelor of Arts) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz; 2018 bis 2020 Masterstudium mit dem Hauptfach Fachjournalistik Geschichte und dem Beifach Geschichte an der Justus-Liebig-Universität Gießen; seit Juli 2020 Projektmitarbeiter im Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz Mainz; seit November 2020 wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Geschichtliche Landeskunde mit dem Forschungsschwerpunkt Jüdische Geschichte und Geschichte des Nationalsozialismus

WALTRAUD WERNER (1. Vorsitzende des „Fördervereins Projekt Osthofen e. V.“), Jahrgang 1950; Studium an der Erziehungswissenschaftlichen Hochschule Rheinland-Pfalz in Worms; 1972–2011 Hauptschullehrerin; seit 2011 Vorstandsmitglied im „Förderverein Projekt Osthofen e. V.“; seit 2017 1. Vorsitzende vom „Förderverein Projekt Osthofen e. V.“
Kurzbeschreibung
Der jüdische Mainzer Walter Grünfeld erinnert sich an seine Kindheit und Jugend. Beginnend nach dem 1. Weltkrieg werden wir mitgenommen durch den Alltag in der Weimarer Republik und die Schrecken des Nationalsozialismus, bis in die Nachkriegszeit.

Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein

Handbuch Nationalsozialismus und Holocaust
Historisch-politisches Lernen in Schule, außerschulischer Bildung und Lehrerbildung
Nationalsozialismus und Holocaust stellen weiterhin unverzichtbare Bestandteile schulischen und außerschulischen historisch-politischen Lernens dar. Gleichwohl definiert jede Generation von neuem, welchen Stellenwert sie diesen Themenkomplexen beimisst, welche Fragen und Interessen sie damit verfolgt. Dabei fällt auf, dass nicht nur die Bedeutung der Themen, sondern auch Zugänge, Aneignungs- und Vermittlungsformen Veränderungen und Entwicklungen erfahren. Hierzu trägt bei, dass heutige Jugendliche moderner heterogener und multikultureller Gesellschaften mit einem zeitlichen Abstand von mehr als 60 Jahren kaum noch einen direkten Zugang zu dieser Phase deutscher und europäischer Geschichte haben. Ziel des Handbuches ist es daher, die gegenwärtige Bedeutung dieses Lernfeldes für Schule, außerschulisches Lernen und Lehrerbildung herauszustellen und Impulse für den theoretischen Diskurs wie für die praktische Arbeit in Lehr-Lernprozessen zu setzen. Insofern ergänzen sich grundlegende, untersuchende Texte, methodische Anregungen, persönliche Erfahrungsberichte und Projektdarstellungen; nationale wie internationale Perspektiven geben Einblick in die jeweilige Praxis. Die Beiträge aus der und für die Praxis gruppieren sich um vier Schwerpunkte: • schulisches Lernen (vor allem in der Sekundarstufe I), • außerschulisches Lernen mit besonderer Betonung der Gedenkstättenpädagogik, • Lehreraus- und -weiterbildung, • „Nationalsozialismus“ und „Holocaust“ in internationaler Perspektive.

49,80 €
Zum Umgang mit Nationalsozialismus, Holocaust und Erinnerungskultur
Eine quantitative Untersuchung bei Lernenden und Lehrenden an Salzburger Schulen aus geschichtsdidaktischer Perspektive
Die vorliegende empirische Studie untersucht den Themenbereich Nationalsozialismus, Holocaust und Erinnerungskultur in Österreich aus geschichtsdidaktischer Perspektive. Neben Aspekten des historischen Wissens werden auf der Grundlage einer quantitativen Befragung die Haltungen von Schülerinnen und Schülern in der Sekundarstufe I (Neue Mittelschule) erforscht. Dabei ergeben sich vor allem durch einen Vergleich mit den Sichtweisen der Lehrerinnen und Lehrer besondere Einblicke in den Umgang mit der NS-Vergangenheit in unserer Gegenwart. Auf diese Weise gelingt es, Holocaust-Education in Österreich exemplarisch unter die Lupe zu nehmen und nach Konsequenzen für den Geschichtsunterricht zu fragen. Die Rahmenbedingungen des historischen Lernens und Lehrens in der Migrationsgesellschaft stehen dabei ebenso im Fokus wie aktuelle rechtsextreme Auswüchse im Umgang mit Erinnerungskultur(en).

15,99 € - 19,90 €
Auf dem Weg zur transnationalen Erinnerungskultur?
Konvergenzen, Interferenzen und Differenzen der Erinnerung an den Ersten Weltkrieg im Jubiläumsjahr 2014
Zum 100. Jahrestag des Kriegsausbruches im Jahr 2014 war in fast allen europäischen Ländern eine Welle der medialen Erinnerung an die „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“ zu beobachten. Sind damit auch konvergierende Tendenzen, insbesondere in Richtung einer europäischen Erinnerungskultur verbunden? Vollzieht sich mit der größeren Aufmerksamkeit auch eine neue Bewertung bzw. neue Akzentuierung der Erinnerung an den Ersten Weltkrieg, die gemeinsame transnationale Narrative begründen kann? Diesen Fragen geht der Band nach. Neben den öffentlich-politischen Debatten in europäischen Ländern werden auch Geschichtsbilder im Bereich von Massen- und Unterhaltungsmedien (Comics, Computerspiele), von Museen und Reenactments untersucht. Es zeigt sich eine Vielzahl an transnationalen Ansätzen, die jedoch nicht in eine einzige, homogene, transnationale (europäische) Erinnerungskultur münden, sondern vielmehr um die Deutungshoheit über gesellschaftliche Geschichtsbilder konkurrieren.

21,99 € - 26,80 €
Erinnerungskultur und Demokratie
Gemeinsam lernen 4/2019
Diese Ausgabe beschreibt und analysiert den Wandel der Erinnerungskultur und den Umgang mit Gedenkstättenbesuchen in Schulen und Bildungseinrichtungen. Die Infragestellung des Konsenses über den Nationalsozialismus durch Rechtspopulisten („Vogelschiss“, „Schuldkultur“, „Mahnmale der Schande“) einerseits, der Verlust der unmittelbaren Begegnung mit Zeitzeugen, aber auch eine heterogene Schülerschaft mit zunehmend unterschiedlichen familienbiografischen, ethnischen und religiösen Wurzeln stellt Gedenkstätten und Schulen vor neue Herausforderungen. Wie lässt sich eine angemessene und nachhaltige Erinnerungsarbeit mit dem Schul- und Unterrichtsalltag verbinden? Wie gehen Pädagoginnen und Pädagogen mit der zunehmend als polarisierend wahrgenommenen gesellschaftliche Situation um, in der einem immer öfter völkisch-national definiertem „Wir“ ein ab- und ausgrenzendes „die Anderen“ gegenüber steht?

12,80 €

Schriftenreihe Erinnerungskultur und Demokratie

Neu
Erinnerungskultur im Wandel
Neue Herausforderungen und Wege des Lernens und Arbeitens in Gedenkstätten
Der Wandel der Erinnerungskultur mit dem Verlust der Zeitzeug*innen, den zunehmenden rechtsextremistischen und autoritär-antidemokratischen Tendenzen und den neuen virtuellen Formen der Vermittlung der NS- und Holocaust-Geschichte stellt das Lernen und Arbeiten in und mit Gedenkstätten vor neue Herausforderungen. Diese greift der Band mit seinen Beiträgen auf.

17,99 €
„Das Leben war draußen, und ich war dort drinnen“
Zwangssterilisation und Ermordung im Rahmen der NS-Euthanasie und ihre Opfer in Mainz und Rheinhessen
Der Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung der Stiftung „Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz Mainz“ gewährt Einblicke in die Geschichte der NS-‚Euthanasie‘ in der Region des heutigen Rheinland-Pfalz.

18,90 €
"Wir waren zunächst mal froh, dass wir noch lebten"
Die Erinnerungen Walter Grünfelds an seine Kindheit und Jugend in Mainz
Der jüdische Mainzer Walter Grünfeld erinnert sich an seine Kindheit und Jugend. Beginnend nach dem 1. Weltkrieg werden wir mitgenommen durch den Alltag in der Weimarer Republik und die Schrecken des Nationalsozialismus, bis in die Nachkriegszeit.

14,90 €