Am Institut sind fünf wissenschaftliche Mitarbeiter beschäftigt. Darüber hinaus arbeiten verschiedene Wissenschaftler zeitlich befristet an Forschungsprojekten. Ohne die Mithilfe von zahlreichen studentischen Projektmitarbeitern wären die Instituts- und Forschungsaktivitäten schließlich nicht durchführbar.
Geboren 1987 in Neuwied. 2006 bis 2013 Studium der Fächer Germanistik, Philosophie und Bildungswissenschaften (Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. 2013 bis 2014 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Institut der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. 2013 bis 2015 wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Digitalen Familiennamenwörterbuch Deutschlands (DFD) an der Technischen Universität Darmstadt (Arbeitsstelle Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz). 2015 bis 2020 wissenschaftliche Mitarbeiterin im trinationalen DFG-Projekt "Das Anna und ihr Hund – Weibliche Rufnamen im Neutrum" unter der Leitung von Prof. Dr. Damaris Nübling (Deutschland, Mainz), Prof. Dr. Peter Gilles (Luxemburg, Luxembourg) und Prof. Dr. Helen Christen (Schweiz, Fribourg). Promotion 2020 zum Thema: „Frauen im Neutrum. Empirische Studien zu mittel- und niederdeutschen Dialekten.“ Seit 2020 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz im Bereich Sprachgeschichte mit dem Forschungsschwerpunkt Dialektforschung. [mehr]
Tel.: 06131 / 27670-16
[E-Mail]
Geboren 1982 in Viersen. 2002-2007 deutsch-französisches Studium der Geschichte mit den Nebenfächern Wirtschaftswissenschaften und Rechtswissenschaft an den UniversiÂtäten Bielefeld und Paris 7. 2011 deutsch-französische Promotion an der Universität Bielefeld und der Ecole des hautes Ă©tudes en sciences sociales zum Thema „Die betriebliche Sozialpolitik von Volkswagen und Peugeot von 1944 bis 1979“. Seit 2012 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut fĂĽr Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz beschäftigt. Zuständig fĂĽr: Wirtschaftsgeschichte des rheinland-pfälzischen Raums (und https://www.wirtschaftsgeschichte-rlp.de), Zucker-Goebel, Mainzer "Gastarbeiter" der ersten Generation, und sozialhistorische Themen wie Raiffeisen, Erster Weltkrieg und Besatzungszeit in Rheinland-Pfalz (und https://www.1914-1930-rlp.de). Betreuung der Institutsbibliothek. Von Oktober 2015 bis Dezember 2019 auch Leiterin des Stadthistorischen Museums Mainz. Mitglied im Arbeitskreis fĂĽr Junge Wirtschaftsgeschichte. [mehr]
Tel.: 06131 / 27670-13
[E-Mail]
Geboren 1990 in Ruthweiler (Pfalz). 2010-2013 Studium der Geschichte mit Beifach Kunstgeschichte (Bachelor of Arts) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. 2013-2017 Master-Studium Geschichte (Schwerpunkt: Landesgeschichte) an der Universität Mainz. Praktika am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte in Mainz und am IGL. 2015-2017 Projektmitarbeiter am IGL in den Arbeitsbereichen "200 Jahre Rheinhessen 2016" sowie Geschichte des Weinbaus. Seit 2018 wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand mit dem von Prof. Dr. Michael Matheus betreuten Dissertationsprojekt "…Zu allerhandt kreutterweinen verbraucht im herbst“. Zeugnisse des Weinkonsums in frühneuzeitlichen Kellereien. Ein Vergleich der beiden Regionen Franken und Rheingau." (Arbeitstitel). Projektleiter für mehrere Projekte im Forschungsbereich Weinbaugeschichte am IGL. [mehr]
Tel.: 06131 / 27670-14
[E-Mail]
1988 geboren in Groß-Gerau. Studium Germanistik und Geschichte an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (2012 B.A. Germanistik/Geschichte, 2015 M.A. Germanistik). 2016 bis 2019 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Institut der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Abteilung Historische Sprachwissenschaft. 2015 bis 2016 und seit 2018 wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Digitalen Familiennamenwörterbuch Deutschlands (DFD) an der TU Darmstadt (Arbeitsstelle Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz). 2021 Promotion zum Thema: „Humanistennamen. Entstehung, Struktur und Verbreitung latinisierter und gräzisierter Familiennamen.“ Seit 2021 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V. [Mehr]
Tel.: 06131 / 27670-18
[E-Mail]
* 1986 in Ludwigshafen. Studium der Mittleren und Neueren Geschichte, Buchwissenschaft sowie Allg. und Vergl. Literaturwissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. 2015-2016 Bundesfreiwilligendienst beim Museumsverband Rheinland-Pfalz. 2016-2018 wissenschaftliche Volontärin am Institut für Geschichtliche Landeskunde. Seit März 2018 wissenschaftliche Mitarbeiterin am IGL. Seit 2021 zusätzlich Referentin bei der Gesellschaft zur Erforschung der Demokratiegeschichte e.V. (GEDG).
Forschungsschwerpunkt: Demokratiegeschichte. [mehr]
Frau Traub befindet sich bis Sommer 2023 in Elternzeit. Bitte wenden Sie sich an ihre Vertretung Frau Sara Anil.
Tel.: 06131 / 27670-11
[E-Mail]
Geboren 1995 in Wiesbaden. 2014-2021 Studium der Fächer Geschichte, Deutsch und Bildungswissenschaften an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz. Masterarbeit zu dem Thema „Repräsentationstechniken des Stadtrates in Augsburg im 15. Jahrhundert“. Seit 2017 studentische/wissenschaftliche Hilfskraft am Historischen Seminar der JGU (Forschungsplattform Historische Kulturwissenschaften, Mittelalterliche Geschichte, Studienbüro und Geschäftsleitung). 2018 Stipendium für die Internationale Summerschool in Graz unter dem Thema „Inschriften als Quellen“. Praktika an verschieden Schulen in Rheinland-Pfalz und Hessen. Seit 2022 Mitarbeiterin am Institut für Geschichtliche Landeskunde. Derzeitiger Zuständigkeitsbereich: Assistenz der Geschäftsführung und des Vorstands
Tel.: 06131 / 27670-10
Geboren 1994 in Kirchheimbolanden. 2013-2023 Studium der Geschichte, Philosophie und Digitale Methodik in den Geistes- und Kulturwissenschaften an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. 2018 Volontariat beim Forschungsprojekt Variation und Wandel des Deutschen in Österreich beim Österreichischen Zentrum für Digital Humanities an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien. 2019-2022 Trainee beim Editionsprojekt Regesta Imperii an der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz. 2022-2023 Stellvertretende Leitung der RI Online beim Editionsprojekt Regesta Imperii an der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz. Seit 2023 IT-Mitarbeiter im Institut für Geschichtliche Landeskunde Rheinland-Pfalz e.V. Zuständig für die technische Entwicklung der digitalen Themenseiten des Instituts, Softwareentwicklung und Webtechnologien.
Geboren 1989 in Mainz. 2008-2014 Studium Englisch/Geschichte (Bachelor of Education) an der Johannes Gutenberg-Universität, 2014-2018 Master of Education ebenda. 2011 dreimonatiges Auslandsstudium in San José, CA (USA). Seit Sommer 2014 zuständig im IGL für Betreuung und Wartung der IT-technischen Infrastruktur (Server, Büro-EDV, Entwicklung neuer Web-Portale). Weitreichende Kenntnisse im Bereich Serveradministration (Windows und Linux Server), Content Management Systeme (Typo3, Joomla, Wordpress), PHP, mySQL, Microsoft Visual Studio.
Tel.: 06131 27670 17
[E-Mail]
Geboren 1965 in Selzen (Rheinhessen). 1994 – 1997 Studium (FH) Verwaltungswirtschaft an der Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung in Köln und Dieburg (Hessen). Von 1983-2020 Mitarbeiter der Deutschen Telekom AG, u.a. in den Bereichen Projekt-, Qualifizierungs- und Security-Management. Freier Mitarbeiter der Allgemeinen Zeitung Mainz von 1992-1995. Von 2011 – 2019 Mitglied im Gemeinderat und in verschiedenen Ausschüssen der Gemeinde Selzen. Betreiber des Geschichts-Blogs „Der Selzer“ zur Dokumentation der Geschichte seines Heimatdorfes Selzen. Für Blog und durchgeführte „Projekte zur sichtbaren und erlebbaren Geschichte“ in 2020 Erhalt des Ehrenbriefs der Stiftung "Kultur im Landkreis" Mainz-Bingen für ehrenamtliches Engagement. Von August 2021 bis Juli 2022 Bundesfreiwilligendienst Kultur und Bildung beim IGL. Seit August 2022 Mitarbeiter beim IGL und insbesondere zuständig für Erstellung und Versand des IGL-Newsletters.
Tel.: 06131 / 27670-10 (Sekretariat)
[E-Mail]
Geboren 1996 in Hamburg. Bachelorstudium von 2015 bis 2018 der Fächer Germanistik (Hauptfach) und Anglistik (Nebenfach) an der Universität Bielefeld. Masterstudium von 2018 bis 2021 des Studiengangs "Deutsche und Englische Linguistik" an der Leibniz Universität Hannover. Seit 2021 wissenschaftliche Mitarbeiterin im genderlinguistischen DFG-Projekt "Geschlechtsassoziationen bei maskulinen Personenbezeichnungen und Indefinitpronomina" unter der Leitung von Prof. Dr. Damaris Nübling. [Mehr]
Geboren 1945 in Leitmeritz (Böhmen). 1981-1987 Studium der Fächer Mittlere und Neuere Geschichte, Soziologie und Pädagogik in Mainz, 1993 Promotion. 1995-2012 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Historischen Seminar, Arbeitsbereich III, bzw. am Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz in verschiedenen Projekten, u.a. "Der Einsatz von Zwangsarbeitskräften in der Stadt Wiesbaden während des Zweiten Weltkriegs"; Zwangsarbeit in Mainz; Website Zwangsarbeit in Rheinland-Pfalz. Seit 2012 Projektmitarbeiterin am IGL und Weiterführung der genannten Projekte. [mehr]
Tel.: 06131 27670 15
[E-Mail]
Geboren 1996 in Worms. 2017-2021 Bachelorstudium im Hauptfach Germanistik und im Beifach Geschichte an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz. Seit Herbst 2020 Masterstudium der Germanistik im Schwerpunkt Literaturwissenschaft ebenfalls an der Universität Mainz. Seit Januar 2021 studentischer Mitarbeiter am IGL am Projekt regionalgeschichte.net.
Geboren am 1995 in Worms. 2016-2020. Studium der Fächer Geschichte und Archäologie (B.A). Seit 2020 Masterstudium im Fach Geschichte (Schwerpunkt Landesgeschichte). Seit Oktober 2021 studentische Hilfskraft am IGL: bis Juni 2022 Mitarbeit an der digitalen Ausstellung ,,75 Jahre Rheinlandpfalz in 75 Geschichten", seit Juli 2022 Mitarbeit im Projekt regionalgeschichte.net (Bereich Biografien)
Geboren 2000 in Speyer. Seit April 2019 Studium der Fächer Germanistik und Buchwissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Seit November 2020 studentische Hilfskraft am Projekt regionalgeschichte.net im Bereich Sprachwissenschaft und ebenfalls seit November 2020 Tutorin am Deutschen Institut der JGU.
Seit 2022 studentische Hilfskraft im genderlinguistischen DFG-Projekt "Geschlechtsassoziationen bei maskulinen Personenbezeichnungen und Indefinitpronomina" unter der Leitung von Prof. Dr. Damaris NĂĽbling.
Seit November 2023 studentische Hilfskraft am Projekt regionalgeschichte.net und der Themenseite Wirtschaftsgeschichte in Rheinland-Pfalz
Seit Juli 2023 studentische Hilfskraft im Projekt "Digitales Flurnamenlexikon".