Logo Institut für Geschichtliche Landeskunde
an der Universität Mainz e.V.

Drucken

Simeon Guthier, M.A.

Institut fĂŒr Geschichtliche Landeskunde Rheinland-Pfalz e.V.
3. Stock, Zi. 03-126
Hegelstraße 59
55099 Mainz
Tel.: 06131 / 27670-14
Fax: 06131 / 27670-19
E-Mail: guthier{at}uni-mainz.de

* 1990 in Ruthweiler (Pfalz). 2010-2013 Studium der Geschichte mit Beifach Kunstgeschichte (Bachelor of Arts) an der Johannes Gutenberg-UniversitĂ€t Mainz. 2013-2017 Master-Studium Geschichte (Schwerpunkt: Landesgeschichte) an der UniversitĂ€t Mainz. Praktika am Leibniz-Institut fĂŒr EuropĂ€ische Geschichte in Mainz und am IGL. 2015-2017 Projektmitarbeiter am IGL in den Arbeitsbereichen "200 Jahre Rheinhessen 2016" sowie Geschichte des Weinbaus. Seit 2018 wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand mit dem von Prof. Dr. Michael Matheus betreuten Dissertationsprojekt "
Zu allerhandt kreutterweinen verbraucht im herbst“. Zeugnisse des Weinkonsums in frĂŒhneuzeitlichen Kellereien. Ein Vergleich der beiden Regionen Franken und Rheingau." (Arbeitstitel). Projektleiter fĂŒr mehrere Projekte im Forschungsbereich Weinbaugeschichte am IGL.

Forschungsschwerpunkte

Digitale Methoden in den Geisteswissenschaften, Weingeschichte, Vergleichende Landesgeschichte, FrĂŒhe Neuzeit

Publikationen

AufsÀtze und BeitrÀge

  • Guthier, Simeon: Geschichte genussvoll entdecken. Tradition und Weinkultur in Rheinhessen. Hrsg. vom Institut fĂŒr Geschichtliche Landeskunde. Mainz 2022. ISBN 978-3-00-073516-5. Auch online publiziert als: www.weingeschichte-rheinhessen.de
  • Guthier, Simeon: Weinhandel am Rhein seit dem 16. Jahrhundert. In: Mainz. Stadt am Strom. Mainz 2022, S. 73-77.
  • Guthier, Simeon: Kellerperspektiven. InterdisziplinĂ€re Erkenntnisse aus Frucht- und Naturalregister, Keller- und Weinrechnungen in der FrĂŒhen Neuzeit. In: Schriften zur Weingeschichte, Bd. 202. Wiesbaden 2021, S. 17-58.
  • Guthier: Simeon: Landwirtschaft und Weinbau. In: Ingelheim am Rhein. Geschichte der Stadt von den AnfĂ€ngen bis in die Gegenwart. Hrsg. von Hans Berkessel u.a. Ingelheim 2019, S. 406-417.
  • Guthier, Simeon: Paul Haenlein und das Luftschiff Aeolus. In: Ballone – Luftschiffe – Flugmaschinen. Die Geschichte der Luftfahrt in Mainz bis 1914. Mainz 2019, S. 15-18.
  • Pfeiffer, Simeon: Westhofen und der Wein. In: "Damit mer's net vergesse": Schlaglichter auf die Geschichte Westhofens im 20. Jahrhundert.  Neu-Bamberg 2017, S. 226-242.
  • Pfeiffer, Simeon: Das Jahr 1900 – Das Kaiserreich und das BĂŒrgerliche Gesetzbuch (BGB). 2016. URL: www.regionalgeschichte.net/bibliothek/aufsaetze/pfeiffer-kaiserreich-gesetzbuch-bgb.html
  • Pfeiffer, Simeon: Mainzer Weindörfer und Weinlagen. In: Mainz und der Wein. Die Geschichte einer engen Beziehung. Mainz 2016, S. 21-24.
  • Pfeiffer, Simeon: Der Mainzer Weinhandel vom 17. Jahrhundert bis zum Ende der ‚französischen Zeit‘ 1814. In: Mainz und der Wein. Die Geschichte einer engen Beziehung. Mainz 2016, S. 39-40.
  • Pfeiffer, Simeon: Die Entstehung des deutschen Zollvereins aus sĂŒdwestdeutscher Perspektive. 2016. URL: www.regionalgeschichte.net/bibliothek/aufsaetze/pfeiffer-entstehung-zollverein.html
  • Pfeiffer, Simeon: Der Erste Weltkrieg in Kusel. 2015. URL: www.regionalgeschichte.net/pfalz/kusel/einzelaspekte/kusel-im-ersten-weltkrieg.html

Ausstellungen

  • Digitaler Atlas der Weinkultur in Rheinland-Pfalz. Interaktive Ausstellung im Deutschen Weinbaumuseum in Oppenheim. Eröffnung 2022.
  • „Unser Wein und sein Etikett.“ Sonderschau zur Rheinland-Pfalz Ausstellung 2020 (aufgrund der Corona-Epidemie abgesagt). Digital- und Printveröffentlichung im Oktober 2022 im Rahmen des Projekts "Geschichte genussvoll entdecken - Tradition und Weinkultur in Rheinhessen".
  • „Alles Etikettenschwindel? QualitĂ€ts-, Lagen- und Herkunftsbewusstsein im Spiegel der Weinetiketten in Rheinhessen (1816-2016)“. Ausstellung im Deutschen Weinbaumuseum in Oppenheim. Eröffnung 2017.

VortrÀge

  • Tradition und Weinkultur in Rheinhessen. Ein historischer Werkstattbericht. Gemeinsame Veranstaltung der Wissenschaftlichen Stadtbibliothek und der Weinbruderschaft Rheinhessen in Mainz am 18.05.2022
  • WeinfĂ€lschung im Mittelalter: Von GewĂŒrzen und KrĂ€utern, Feuer, Blei und Schwefel. Vortrag am Mainz Strand am 19.08.2020 (als Teil der Reihen "Mainz lebt auf seinen PlĂ€tzen" und gleichzeitig "Mainzer Science Schoppen 2020")
  • „Weinhandel und Weingeschmack im Rheingau in der FrĂŒhen Neuzeit – Das Beispiel Schloss Vollrads“, Vortrag in Wiesbaden am 11.03.2020
  • „Über Genossenschaften, Reblaus und Vollernter: der rheinhessische Weinbau im 20.Jahrhundert“, Gastvortrag im Rahmen der Veranstaltung „Wirtschaftsfaktor Wein“ an der Hochschule Mainz am 09.01.2020
  • „Über Genossenschaften, Reblaus und Vollernter: der rheinhessische Weinbau im 20.Jahrhundert am Beispiel Oppenheims“, Vortrag in Oppenheim am 18.09.2019
  • „Über Genossenschaften, Reblaus und Vollernter: der rheinhessische Weinbau im 20.Jahrhundert am Beispiel Westhofens“, Vortrag in Westhofen am 12.04.2019
  • „Buchvorstellung: VölkermĂŒhle Europas. Migration an Rhein und Mosel“, Vortrag auf der Mainzer BĂŒchermesse am 17.11.2018

Arbeitskreise und Netzwerke

  • Arbeitsgemeinschaft deutschsprachiger Portale zur Regionalgeschichte und Landeskunde
  • mainzed (Mainzer Zentrum fĂŒr DigitalitĂ€t in den Geistes- und Kulturwissenschaften)
  • Gesellschaft fĂŒr Geschichte des Weines e. V.

© Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V.