Die Mitglieder des Vorstands
Prof. Dr. Leif Scheuermann, Vorsitzender

Prof. Dr. Leif Scheuermann studierte Geschichte und Philosophie an der Universität Stuttgart. Nach einer wissenschaftlichen Mitarbeiterstelle am Institut für Kernenergetik und Energiesysteme der Universität Stuttgart und einer Anstellung am Lehrstuhl für mittelalterliche Geschichte des historischen Seminars der Universität Hamburg promovierte er 2010 am Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien der Universität Erfurt zu dem Thema Provinzialrömische Religion am Neckar- und äußeren obergermanischen Limes. 2014 wechselte er an die Karl-Franzens-Universität Graz, wo er 2019 über die literarische Raumwahrnehmung der Stadt Rom im ersten vorchristlichen Jahrhundert mit der venia legendi „Digitale Geschichte unter besonderer Berücksichtigung der Alten Geschichte“ habilitierte. Seit 2021 hat er die Querschnittsprofessur für digitales historisches Erbe an der Universität Trier inne. Seine Forschungs- und Interessengebiete liegen epochenübergreifend in der Digitalen Geschichte und der historischen Geographie sowie der antiken Religionsgeschichte.
Univ.-Prof. Dr. Meike Hensel-Grobe, Vorsitzende

Prof. Dr. Meike Hensel-Grobe studierte Geschichte und Englisch an der Universität Trier. von 1994 bis 1999 wissenschaftliche Mitarbeiterin (Spätmittelalterliche Geschichte und Vergleichende Landeskunde). Von 2000-2002 Referendariat. 2002 Promotion in Spätmittelalterlicher Geschichte und Vergleichender Landesgeschichte. Von 2002-2006 Studienrätin mit Teilabordnung als Wissenschaftliche Mitarbeiterin für Geschichtsdidaktik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. 2006-2009 Fachleiterin für Geschichte und 2009-2012 Juniorprofessorin für Geschichtsdidaktik an der JGU. Von 2012-2015 Fachleiterin für Geschichte am Studienseminar in Rheinland-Pfalz. Seit 2015 Professorin für die Didaktik der Geschichte an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Dr. Kai-Michael Sprenger, Schriftführer

Studium der Geschichte, Latein, Germanistik und Pädagogik in Mainz, Glasgow und Pavia. 1996 bis 1998 wissenschaftlicher Volontär am Gutenberg-Museum Mainz, 1999 bis 2001 Stipendiat der Landesgraduiertenförderung RLP sowie des Deutschen Historischen Instituts in Rom (DHI). Promotion über das Alexandrinische Schisma in Reichsitalien (12. Jh.). 2001 bis 2010 Leitung des Kultur- und Archivamts des Landkreises Ravensburg. 2010 bis 2014 Forschungsaufenthalt am DHI Rom zur Rezeptionsgeschichte der Staufer in Italien. Von September 2014 bis Dezember 2015 hauptamtlicher Geschäftsführer des Instituts, seit Januar 2016 im Ehrenamt. Zuständig für: allgemeine Geschäftsführung, Redaktion der Reihe Geschichtliche Landeskunde, Leitung und wissenschaftliche Mitarbeit verschiedener Projekte. [mehr]
Dr. Hedwig Brüchert, Schatzmeisterin
Geboren 1945 in Leitmeritz (Böhmen), 1981-1986 Studium der Fächer Mittlere und Neuere Geschichte, Soziologie und Pädagogik in Mainz, 1987 Magister ARtium, 1993 Promotion, seit 1995 wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Michael Matheus am Historischen Seminar, Abt. III., bzw. am Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz in den Projekten: "Arbeitsbedingungen im Großherzogtum und Volksstaat Hessen unter besonderer Berücksichtigung der Frauen- und Kinderarbeit", "Frauen in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur in den Anfangsjahren des Landes Rheinland-Pfalz", "Der Einsatz von Zwangsarbeitskräften in der Stadt Wiesbaden während des Zweiten Weltkriegs"; Zwangsarbeit in Mainz; "Zwangsarbeit in Rheinland-Pfalz"; Lehrbeauftragte am Historischen Seminar. [mehr]
Prof. Dr. Michael Matheus, Ehrenvorsitzender

Studium der Geschichte, Politikwissenschaft und Germanistik an den Universitäten Trier, Bonn und Münster. Nach Staatsexamen und Promotion (1981) wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Trier im Fach Mittelalterliche Geschichte. 1986-1988 Stipendiat der DFG sowie am Deutschen Historischen Institut (DHI) in Rom. 1990 Habilitation an der Universität Trier für Mittelalterliche Geschichte und Geschichtliche Landeskunde. 1990/91 Gastdozent am DHI in Rom, Lehrtätigkeit an der Universität Rom "La Sapienza". Nach Hochschuldozentur an der Universität Trier 1993 Professor für Mittelalterliche Geschichte an der Universität GHS Essen. Seit 1994 war er Professor für Mittlere und Neuere Geschichte und Vergleichende Landesgeschichte an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und Leiter des Arbeitsbereichs III des Historischen Seminars. Von 2002 bis 2012 war er Direktor des Deutschen Historischen Instituts in Rom. Von 2013 bis 2021 war er Vorsitzender des Deutschen Studienzentrums in Venedig.
Von 1994 bis 2003, 2013 bis 2020 und 2021/22 1.Vorsitzender und Direktor des Instituts für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz (seit 2022 Institut für Geschichtliche Landeskunde Rheinland-Pfalz e.V.). Seit 2022 Ehrenvorsitzender des IGLs.
Nähere Informationen zu Aufgaben und Zusammensetzung der Vorstandschaft des Instituts für Geschichtliche Landeskunde Rheinland-Pfalz e.V. finden Sie unter § 8 der Institutssatzung.