Die Stadt Mainz. Region und Unterricht.
Hrsg. Institut für Geschichtliche Landeskunde, Pädagogisches Zentrum. Otto Kandler, Wolfgang Licht, Elmar Rettinger: Bad Kreuznach 2001 (PZ-Information 4/2001), 324 Seiten, € 10,-
Der Band kann über das Pädagogische Zentrum Rheinland-Pfalz bezogen werden.
Aus dem Inhalt
1. Der Naturraum
1.1 Geologie und Morphologie (O. Kandler)
1.1.1 Geographische und topographische Lage
1.1.2 Der geologische Untergrund und die morphologische Ausgestaltung
1.1.3 Die Mainzer Sande - eine geologische Besonderheit
1.2 Das Klima (O. Kandler)
1.2.1 Zum Klima des Mainzer Stadtgebietes
1.2.2 Fallbeispiele zum Mainzer Stadtklima - Ergebnisse kurzer Messkampagnen
1.3 Die Böden
1.3.1 Die Böden im Mainzer Stadtgebiet und ihre Nutzung (O. Kandler)
1.3.2 Die Hausgärten (D. Heres)
1.4 Die Bedeutung des Wassers in der Stadt (O. Kandler)
1.4.1 Die Wasserversorgung von Mainz (O. Kandler)
1.4.2 Die Wasserentsorgung von Mainz (O. Kandler)
1.4.3 Naturnaher Wasserhaushalt - eine mögliche Alternative für ausgewählte Siedlungsbereiche in Mainz-Gonsenheim (A. Heuer)
2. Zu Vegetation und Tierwelt
2.1 Allgemeines (W. Licht)
2.1.1 Die ökologische und biogeographische Rahmensituation 2.1.2 Die Stadt als Lebensraum
2.1.3 Überblick über Vegetation und Flora
2.2 Vegetationseinheiten (W. Licht)
2.2.1 Wälder
2.2.2 Gebüsche und Säume
2.2.3 Rasengesellschaften
2.2.4 Bäche und Gräben
2.2.5 Landwirtschaftlich genutzte Gebiete
2.2.6 Ruderale Vegetation
2.2.7 Vegetation an Mauern
2.3 Tierwelt (U. Jäckel)
2.3.1 Rheinaue zwischen Laubenheim und Weisenau
2.3.2 Mombacher Rheinufer
2.3.3 Kalkflugsandgebiete
2.3.4 Weinbaulandschaft
2.3.5 Ackerbaulandschaft
2.3.6 Grünflächen
2.4 Fallbeispiele (W. Licht)
2.4.1 Allgemeines
2.4.2 Ober-Olmer Wald
2.4.3 Mombacher Oberfeld
2.4.4 Der Botanische Garten der Universität (U. Hecker)
3. Zu Geschichte und Bevölkerung
3.1 Die historische Entwicklung
3.1.1 Die Mainzer Geschichte im Überblick (E. Rettinger)
3.1.2 Mittelalterliche Mainzer Strassennamen als Geschichtsquellen (R. Steffens)
3.2 Die Bevölkerung
3.2.1 Die Mainzer Bevölkerung in der Vergangenheit (E. Rettinger)
3.2.2 Zur Bevölkerung von Mainz heute (O. Kandler)
4. Zu Wirtschaft und Verwaltung
4.1 Die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt in früheren Jahrhunderten (E. Rettinger)
4.2 Zu Beschäftigung und Wirtschaft im heutigen Mainz (O. Kandler)
4.2.1 Die Mainzer Märkte
4.2.2 Die Sektkellerei Kupferberg
4.2.3 Schott-Glas
4.2.4 Die Deponie Budenheim und die Mainzer Abfallwirtschaft
4.2.5 Hilton International - im Rahmen des Mainzer Fremdenverkehrs
4.3 Mainz - Die Verwaltungsstadt (E. Rettinger)
4.3.1 Frühes Mittelalter: Das Grafengericht
4.3.2 Spätes Mittelalter: Weltliches erzbischöfliches Gericht
4.3.3 Das Aufkommen der Bürgerschaft im 12./13. Jahrhundert
4.3.4 Das Ende der Stadtfreiheit in der Erzstiftsfehde
4.3.4 Die Anfänge einer modernen Selbstverwaltung in französischer Zeit
4.3.5 Der Stadtrat in hessischer Zeit
4.3.6 Die Zeit des Nationalsozialismus
4.3.5 Die Verwaltung der Stadt heute
5. Zu Bildung und Kultur
5.1 Mainz - die MedienStadt (E. Rettinger)
5.1.1 das Verlagswesen: Das Beispiel Zaberndruck
5.1.2 Tageszeitungen
5.1.3 Der Rundfunk
5.2 Museen
5.2.1 Bischöfliches Dom- und Diözesanmuseum (E. Rettinger)
5.2.2 Gutenberg-Museum und Druckladen (K.-M. Sprenger)
5.2.3 Landesmuseum (E. Rettinger)
5.2.4 Naturhistorisches Museum (E. Rettinger)
5.2.5 Römisch-germanisches Zentralmuseum (E. Rettinger)
5.2.6 Museum für Antike Schifffahrt (E. Rettinger)
5.2.7 Stadthistorisches Museum (E. Rettinger)
5.3 Schulen und Universität (O. Kandler)
5.3.1 Das Ausbildungsangebot in Mainz
5.3.2 Die Johannes-Gutenberg-Universität
5.4 Mainz - Die Stadt der Feste und Feiern (E. Rettinger)
5.4.1 Fastnacht
5.4.2 Johannisnacht
5.4.3 Weinmarkt
5.4.4 Die Wirtschaftliche Bedeutung von Fastnacht, Messen und Märkten
6. Stadtexkursionen
6.1 Rundgänge durch die Innenstadt
6.1.1 Eine Stadt an der Grenze: Mainz in römischer Zeit (E. Rettinger)
6.1.2 Herrschaft und Kirche im Mittelalter: Die Stellung des Mainzer Erzbischofs als Reichsfürst (E. Rettinger)
6.1.3 Mainz als kirchliche Metropole (E. Rettinger)
6.1.4 Eine Stadt im Umbruch - Gutenberg und seine Zeit (K.-M. Sprenger)
6.1.5 Mainz - die Residenz der Mainzer Erzbischöfe und Kurfürsten (E. Rettinger)
6.1.6 Mainz und die Franzosen - 1792/93 und 1797-1814 (E. Rettinger)
6.1.7 Magenza - das jüdische Mainz (M. Rohde)
6.1.8 Mainz in der Revolution von 1848 (H. Brüchert, E. Rettinger)
6.1.9 Mainz in der Zeit des Nationalsozialismus (J. Storre)
6.1.10 Die Augustinerstrasse - eine Strasse im Wandel (E. Rettinger)
6.1.11 Grün statt Grau (Stadtökologie) (K. Hahn, N. Hermann) 6.1.12 Rheinblicke - Einblicke. Warum ist es am Rhein so schön? (H.-J. Kaindl, R. Kammann)
6.2 Rundgänge durch ausgewählte Vororte (O. Kandler)
6.2.1 Bretzenheim - ein Dorf wird Stadt (H. Kandler)
6.2.2 Ebersheim - ein ländlicher Stadtteil? (O. Kandler)
6.2.3 Grosswohnsiedlung Lerchenberg. Wird aus einer Wohnsiedlung eineWohn-/Arbeitssiedlung, Seniorensiedlung oder Asylantensiedlung ? (R.Ambos)
Register