Geschichtliche Landeskunde - Band 36
Ute Mayer / Rudolf Steffens: Die spätmittelalterlichen Urbare des Heiliggeist-Spitals in Mainz.
Edition und historisch-wirtschaftsgeschichtliche Erläuterungen. Stuttgart 1992. 608 Seiten, geb., € 98,- (broschierte Sonderauflage für Mitglieder vergriffen).
Urbare sind Verzeichnisse von Liegenschaften, Abgaben und Diensten eines Wirtschaftsobjektes, im vorliegenden Fall eines Hospitals. Die Bearbeitung der Urbare des Mainzer Heiliggeist-Spitals ist ein Produkt der fächerübergreifenden Zusammenarbeit zwischen Historikern und Germanisten.
Der Band enthält die Darstellung der inneren und äußeren Geschichte des Spitals im hohen und späten Mittelalter sowie die wirtschaftsgeschichtliche und statistische Auswertung der Quelle; darüber hinaus eine Edition eines Teils der Spitals-Urbare nach vorwiegend germanistischen Kriterien. Die Untersuchung vermittelt einen Einblick in zentrale Lebensbereiche des späten Mittelalters.
Aus dem Inhalt
Teil A: Die Geschichte des Hospitals im Spätmittelalter, von Ute Mayer
1. Einleitung
2. Das Hospitalwesen im Mittelalter
2.1 Das klösterliche Spital
2.2 Das altstiftische Spital
2.3 Bruderschaftliche Spitäler
3. Die historische Entwicklung des Mainzer Heiliggeist-Spitals
3.1 Die frühe Zeit
3.2 Die Neugründung des Spitals durch Erzbischof Siegfried III. im Jahre 1236
3.2.1 Die Statuten des neugegründeten Spitals
3.3 Der Übergang der Verwaltung an den Stadtrat
3.4 Die Rückkehr in die Zuständigkeit des Domkapitels
3.5 Die Gebäude des Heiliggeist-Spitals
3.5.1 Der Spitalsbau als Bestandteil der Stadtbefestigung
3.5.2 Das Spitalsgebäude
4. Das Spitalspersonal
4.1 Die Leitung des Spitals – Spitalmeister und Zinsmeister
4.2 Die Spitalpriester
5. Die wirtschaftliche Entwicklung des Heiliggeist-Spitals
5.1. Die Quellen und ihre Auswertung
5.2 Die Ursprünge des Besitzes des Heiliggeist-Spitals
5.3 Die Gütertrennung von 1259
5.4 Die Höfe des Heiliggeist-Spitals
5.5 Zins und Gült in den Dörfern
5.6 Die Einkünfte in der Stadt Mainz
5.7 Die Verpflichtungen des Spitals
6. Zusammenfassung
7. Anhang: Umrechnungen der Währungen, Flächen- und Hohlmaße
Teil B: Edition, von Rudolf Steffens
I. Einführung
1. Die Mainzer Urbar-Überlieferung
2. Die Urbare des Heiliggeist-Spitals
2.1 Beschreibung der edierten Handschriften
2.1.1 Das Urbar von 1401/5
2.1.2 Das Urbar von 1315
2.1.3 Das Urbar von 1366
2.1.4 Das Urbar von 1395/99
3. Zum Quellenwert insbesondere des Urbars von 1401/5
4. Zur Gestaltung der Edition
4.1 Die Urbare bis zum Jahre 1401/5 und die Urkunden-Überlieferung
4.2 Editionsgrundsätze
II. Edition
1. Edition des Urbars von 1401/5
Pars prima: Mainz, Bretzenheim, Weisenau
Pars secunda: Weisenau, Laubenheim, Hechtsheim, Heiligkreuz, Ober-Olm, Selzen, Hahnheim, Stadecken, Drais, Zahlbach, Gonsenheim, Mombach, Wackernheim, Nieder-Ingelheim, Gau-Algesheim, Kastel, Rödchen, Schierstein, Mosbach, Medenbach, Igstadt, Erbenheim, Nordenstadt, Breckenheim, Wallau, Massenheim, Wicker, Hochheim, Kostheim, Delkenheim, Kostheim, Ginsheim, Astheim, Ginsheim, Nauheim, Weiterstadt, Trebur, Zahlbach
2. Teiledition des Urbars von 1315 Kastel, Kostheim, Hochheim, Ginsheim, Heiligkreuz (Sente Merien Berge), Hechtsheim, Zahlbach, Kastel, Hochheim, Ginsheim, Kostheim, Dieburg, Weisenau, Bretzenheim, Gau-Algesheim, Lorch, Oberheimbach, Winkel, Assmannshausen, Erbenheim, Gonsenheim, Drais, Erbenheim, Wicker, Medenbach, Nieder-Ingelheim, Münsterliederbach, Ober-Olm, Partenheim, Zinsen, die das Spital gibt (Hos census subscriptos Hospitale ad loca diuersa quo libet dabit)
3. Teiledition des Urbars von 1366 Kastel, Kostheim, Hochheim, Massenheim, Wicker, Ginsheim, Breckenheim, Bretzenheim, Heiligkreuz, Mosbach, Gonsenheim, Hahnheim, Drais, Weisenau, Zahlbach, Vor der Stadt (ante ciuitatem) und in Zahlbach, Nieder-Ingelheim, Gau-Algesheim, Heidesheim, Erbenheim, Igstadt, Wicker, Weilbach, Medenbach, Hochheim, Kostheim, Nauheim, Weiterstadt, Wackernheim, Breckenheim, Ober-Olm, Nieder-Ingelheim, Partenheim, Hechtsheim, Laubenheim, Nordenstadt, Igstadt, Wallau, Zahlbach, Zinsen, die das Spital gibt, Ginsheim, Heiligkreuz, Weisenau, Leibgedinge