Logo des InstitutsInstitut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V.

Geschichtliche Landeskunde - Band 43

Reinhard Lahr: Die Mittelrheingemeinden Heimbach, Weis und Gladbach zwischen Grundherrschaft und Industrialisierung (1680-1880).

Ländliche Gesellschafts- und Wirtschaftsstruktur im Umbruch. Stuttgart 1995. 550 Seiten, geb. (vergriffen)

Die Arbeit ist ein Beitrag zur sozial- und wirtschaftshistorischen Erforschung einer kleinen ländlichen Region auf dem Weg ins Industriezeitalter (1680-1879). Sie führt den tief einschneidenden Wandel sozioökonomischer Strukturen vor Augen, der durch den Zusammenbruch des "Ançien Régime" in Frankreich und die Besetzung des linken Rheinufers bewirkt und mittels staatlicher Reformen auf den Weg gebracht wurde. Aus diesen Neuerungen erwuchs eine Freizügigkeit, die den Grundkonsens für unser heutiges Staatsbürgertum legte. Indem der Autor sowohl demographischen als auch verfassungsrechtlichen, ökonomischen und sozialhistorischen Faktoren Beachtung schenkt, gelingt ihm der Versuch einer regional begrenzten "Histoire totale".

[Auszug]

Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung - Arbeitsmethodik

        1.1 Sozialgeschichte im kleinen geographischen Raum -   
              Motive, Fragestellung und Ziele der Studie
        1.2 Forschungsstand
        1.3 Quellenlage
        1.4 Vorgehensweise

2. Die Bevölkerung des Kirchspiels Heimbach während des Untersuchungszeitraums

        2.1 Einwohnerschaft und Bevölkerungswachstum, Altersstruktur
        2.2 Ehen
                2.2.1 Zeitpunkt der Eheschließung
                2.2.2 Zivilstand und Heiratsalter, Altersdifferenz
                2.2.3 Ehedauer, Verwitwungsdauer und Wiederheirat
                2.2.4 Herkunft des Ehepartners - Migration

        2.3 Geburten
                2.3.1 Saisonale Verteilung der Geburten
                2.3.2 Geburtenzahl pro Familie
                2.3.3 Fruchtbarkeitsziffern
                2.3.4 Alter der Mutter beim letzten Kind
                2.3.5 Geburtenintervalle
                2.3.6 Illegitimität - "Mußehen"

        2.4 Mortalität
                2.4.1 Saisonale Verteilung der Sterbefälle
                2.4.2 Sterbealter und Lebenserwartung
                2.4.3 Säuglings- und Kindersterblichkeit
                2.4.4 Todesursachen

3. Die verschiedenen Phasen der sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung

        3.1 Soziale und wirtschaftliche Strukturen im Kirchspiel  
              während des Alten Reiches (bis 1803)
                3.1.1 Grundherrschaftliches Gefüge
                3.1.2 Stand, Amt und Steuer
                3.1.3 Recht und Unrecht
                3.1.4 Pauperismus im 18. Jahrhundert

        3.2 Zusammenbruch der alten Ordnung - Säkularisation, Bauernbefreiung, Ablösungen
                3.2.1 Säkularisation geistlichen Besitzes im Jahre 1803 - Abtei wird Rentei
                3.2.2 "Bauernbefreiung" - Ablösung und Aufhebung der alten Rechts- und Wirtschaftsordnung

        3.3 Sozial- und Besitzstruktur nach 1820
                3.3.1 Sozialstruktur um 1830
                3.3.2 Grundeigentum nach Artikelnummern - die preußische Urvermessung der Jahre 1832/34

3.4 Wirtschaftlicher Aufbruch und gesellschaftlicher Wandel nach 1840
                3.4.1 Neue Faktoren zur sozialen Einstufung - "Armutszeugnisse"
                3.4.2 Aufkommende Industrialisierung
                3.4.3 Vereinswesen

4. Zusammenfassung

Quellen- und Literaturverzeichnis

Anhang

Register