Hrsg. von Peter Claus Hartmann. Stuttgart 1996. 229 Seiten, geb., € 34,– (broschierte Sonderauflage für Mitglieder € 17,-).
Trotz der wichtigen Rolle, welche der Erzkanzler im Rahmen der Verfassungsentwicklung und der Geschichte des Heiligen Römischen Reiches spielte, wird das Amt in der Wissenschaft und in den entsprechenden Darstellungen zu wenig beachtet und herausgestellt. Der vom Leiter des »Interdisziplinären Arbeitskreises Mainzer Reichserzkanzler« herausgegebene Band vereinigt die Beiträge eines gleichnamigen Kolloquiums. Er gibt den aktuellen Forschungsstand wider und macht auf Defizite aufmerksam. Er ist ein Beitrag zum besseren Verständnis der Politik und der Aktivitäten des Mainzer Kurfürsten im alten Reich.
P. C. HARTMANN: Der Mainzer KurfĂĽrst als Reichserzkanzler. EinfĂĽhrung in die Problematik und Thematik des Kolloquiums. [mehr]
V. KESSEL: Sepulkralpolitik. Die Krönungsgrabsteine im Mainzer Dom und die Auseinandersetzung um die Führungsposition im Reich.[mehr]
G. MAY: Der Erzbischof als Primas. [mehr]
E. SCHUBERT: Die Rolle des Mainzer Kurfürsten und Reichserzkanzlers im Spätmittelalter. [mehr]
B. DIESTELKAMP: Der Reichserzkanzler und das Reichskammergericht. [mehr]
S. SCHLÖSSER: Interregnum, Kaiserwahl und –krönung im 18. Jahrhundert: Die Politik des Mainzer Erzkanzlers 1740-1742. [mehr]
H. MATHY: Die wissenschaftspolitischen AnsprĂĽche des Reichserzkanzlers im 18. Jahrhundert. [mehr]
B. BLISCH: Zur Reichspolitik des Mainzer KurfĂĽrsten und Erzkanzlers Friedrich Carl Josephs von Erthal. [mehr]
K. HÄRTER: Das Kurmainzer Reichstagsdirektorium: eine zentrale reichspolitische Schaltstelle des Reichserzkanzlers im Reichssystem. [mehr]
L. PELIZAEUS: Protokoll der Diskussionen