Logo Institut für Geschichtliche Landeskunde
an der Universität Mainz e.V.

Drucken

Geschichtliche Landeskunde - Band 47

Kurmainz, das Reichserzkanzleramt und das Reich am Ende des Mittelalters und im 16. und 17. Jahrhundert.

Hrsg. von Peter Claus Hartmann. Stuttgart 1998. 266 Seiten, geb., € 37,- (broschierte Sonderauflage für Mitglieder € 18,50).

Der Band enthält die Beiträge und Diskussionsbeiträge des zweiten Kolloquiums des "Interdisziplinären Arbeitskreises Reichserzkanzler". Zahlreiche Autoren beleuchten das Amt des Erzkanzlers und seine Zeit aus internationaler und interdisziplinärer Perspektive.

Inhaltsverzeichnis

P. C. HARTMANN: EinfĂĽhrung.

C. ROLL: "Sin lieb sy auch eyn kurfurst..." zur Rolle Bertholds von Henneberg in der Reichsreform. [mehr]

R. DECOT: Albrecht von Brandenburg als Reichserzkanzler. [mehr]

M. LANZINNER: Die Rolle des Mainzer Erzkanzlers auf den Reichstagen in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. [mehr]

J. LEEB: Die Stellung des Mainzer KurfĂĽrsten und Reichserzkanzlers zu den anderen KurfĂĽrsten auf dem KurfĂĽrstentag. Das Beispiel 1558. [mehr]

H. NEUHAUS: Die Rolle der Mainzer Kurfürsten und Erzkanzler auf Reichsdeputations- und Reichskreistagen in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. [mehr]

G. SCHMIDT: Die Beziehungen der protestantischen Reichsstände zum Reichserzkanzler im 16. Jahrhundert. [mehr]

W. SELLERT: Der Mainzer Reichserzkanzler und die Reichshofratsordnungen. [mehr]

N. BEYER: Künstlerischer Ausdruck der Ansprüche und Stellung der Mainzer Erzbischöfe in der frühen Neuzeit: Das Beispiel von Grabdenkmälern. [mehr]

K. AMANN: Konfessionalisierung und Sozialdisziplinierung in Kurmainz unter den Reichserzkanzlern und Erzbischöfen von Mainz in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. [mehr]

W. G. RĂ–DEL: Mainz als kurfĂĽrstliche Residenzstadt im 16. und 17. Jahrhundert. [mehr]

H. SCHMAHL: Protokoll der Diskussionen.

© Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V.