Logo des InstitutsInstitut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V.

Geschichtliche Landeskunde - Band 55

Michael Matheus, Walter G. Rödel (Hrsg.): Bausteine zur Mainzer Stadtgeschichte. Mainzer Kolloquium 2000. Stuttgart 2002, 238 Seiten (Geschichtliche Landeskunde, Band 55), geb. €, 34,-, ISBN 3-515-08176-3 (Sonderpreis für Mitglieder: € 5,-/Sonderpreis für Nicht-Mitglieder: € 7,50,-).

Um die Geschichte der Stadt Mainz haben sich Generationen von Historikerinnen und Historikern verdient gemacht, kaum verwunderlich angesichts einer über 2000 Jahre umfassenden Vergangenheit. Erfreulicherweise liegt seit 1998 erstmals seit langer Zeit eine Gesamtdarstellung der Stadtgeschichte vor, an der auch Autorinnen und Autoren der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und des Instituts für Geschichtliche Landeskunde beteiligt waren. Die vielfältige und reiche Historie der Stadt zu erforschen, ist und bleibt jedoch weiterhin Aufgabe und Herausforderung. Dies geschieht nicht zuletzt im Rahmen von Staatsexamens- und Magisterarbeiten, von Dissertationen und Forschungsprojekten an der Universität Mainz. Jungen Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern bot ein Kolloquium "Bausteine zur Mainzer Stadtgeschichte" im Jahre 2000 erstmals die Möglichkeit, ihre Forschungsergebnisse der interessierten Öffentlichkeit bekannt zu machen.

Der Sammelband möchte dazu anregen, diese Form der wissenschaftlichen Nachwuchsförderung auch in der Zukunft zu erproben. Dabei könnten und sollten über die Geschichtswissenschaft hinaus auch andere für die Mainzer Stadtgeschichte wichtige Disziplinen einbezogen werden. Im vorliegenden Fall ließ der enge Zeitrahmen des Kolloquiums hierfür keinen Raum. Eine Eingrenzung war auch mit Blick auf das zeitlich-thematische Spektrum geboten, das sich vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert erstreckt. So bleiben beispielsweise Themen des 20. Jahrhunderts unerörtert, was grundsätzlich bedauerlich ist, etwa mit Blick auf ein noch junges Forschungsprojekt zur Zwangsarbeit während des Zweiten Weltkrieges, das zur Zeit am Institut für Geschichtliche Landeskunde betrieben wird.

[Rezension des Sammelbandes bei sehepunkte.de]

Inhalt

Brigitte Flug: Vom Kloster in der Stadt zum städtischen Kloster. Innere und äußere Bindungen des Altmünsterklosters in Mainz von den Anfängen bis ins 14. Jahrhundert. [mehr]

Karin Emmrich: St. Victor bei Mainz, Nikolaus von Kues und der frühe Buchdruck. Klerikerkarrieren im Umfeld Gutenbergs. [mehr]

Stefan Grathoff: Burgen um Mainz zur Zeit Balduins von Luxemburg (1328-1336). [mehr]

Heidrun Kreutzer: Auf dem Weg vom Patriziat zum Niederadel. Die Mainzer Familie zum Jungen und das Reich im 14. und 15. Jahrhundert. [mehr]

Volker Weinzheimer: Ein Kaufmannshandbuch als Quelle zum mittelrheinischen Textilgewerbe. [mehr]

Cornelia Buschbaum: Mainz auf dem Weg zur kurfürstlichen Residenzstadt im Spiegel der Mainzer Stadtaufnahmen. [mehr]

Christiane Reves: Von Kaufleuten, Stukkateuren und Perückenmachern. Die Präsenz von Italienern in Mainz im 17. und 18. Jahrhundert. [mehr]

Stefan Rheingans: Handel und Handwerk in der geistlichen Residenzstadt Mainz im 18. Jahrhundert. Aspekte sozialer Strukturen und sozialen Verhaltens. [mehr]

Ricarda Matheus: "Die sogenannten hiesigen Kaufleute ... sind im grunde nur Krämer...". Mainzer Großhändler in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. [mehr]

Elmar Heinz: Ein Kampf um Mainz. Die Festung zwischen Franzosen, Kurmainz, Preußen und Habsburg 1793-1979. [mehr]

Matthias Rohde: Die wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse der Mainzer Juden in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. [mehr]