Logo des InstitutsInstitut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V.

Geschichtliche Landeskunde Band 73

Eberhard Windeck und sein „Buch von Kaiser Sigmund“

Joachim Schneider: Eberhard Windeck und sein „Buch von Kaiser Sigmund". Studien zu Entstehung, Funktion und Verbreitung einer Königschrionik im 15. Jahrhundert. Stuttgart 2018. 396 Seiten. Geb. € 62,– (broschierte Sonderauflage für Mitglieder 31,-)

Das „Buch von Kaiser Sigmund“ des Eberhard Windeck, eines Mainzer Zeitgenossen Johannes Gutenbergs, ist das einzige Beispiel einer deutschen Königschronik des 15. Jahrhunderts. Die Lebensumstände des um 1440 verstorbenen Windeck lassen Rückschlüsse auf die Hintergründe der Entstehung seines außergewöhnlichen Werkes zu: Noch Jahre nach seinen Aufenthalten am Hof Sigmunds versuchte er, aus seiner früheren Tätigkeit Prestige im Kampf um seine Etablierung in der Gesellschaft seiner Heimatstadt zu ziehen. Die Chronik kann in diesem Zusammenhang als ein Vermächtnis des Autors für seine Erben gedeutet werden. Zugleich weist das Werk aber über Windeck und seine Heimatstadt hinaus. So identifizierten sich in den 1440er Jahren Käufer vom Oberrhein über Nürnberg bis nach Eger mit Windecks Sicht auf Sigmunds Regierungszeit und erwarben hochwertige illustrierte Exemplare der Chronik.

Joachim Schneider zeigt, wie sich hier die individuelle Biographie und Familiengeschichte Windecks mit Stadt-, Regional- und Reichsgeschichte sowie der Herrschergeschichte des 15. Jahrhunderts in ihren europaweiten Bezügen in selten eindrücklicher Weise verbanden.

Aus dem Inhalt:

  • 1. Einleitung: „Ein Mann, der jung ist, soll die Herren suchen“ – Ein programmatisches Selbstzeugnis zu Beginn der Chronik
  • 2.Fragestellung und Vorgehen
  • 3. Der Forschungsstand zur Biographie und zur Lebenswelt des Chronikautors
  • 4. Eberhard Windeck fern der Heimat: Reisen, Geschäftstätigkeit und Herrscherdienste
  • 5. Eberhard Windeck nach der Rückkehr in die Heimatstadt: Familie, Freunde, Feinde, die städtische Politik und der ferne König
  • 6. Eberhard Windecks gefährdetes Erbe
  • 7. Interesse an der Geschichte von König und Reich: Die Überlieferung der Windeck-Chronik im Zusammenhang zeitgenössischer Netzwerke des 15. und frühen 16.Jahrhunderts
  • 8. Resümee: Ergebnisse und Schlussfolgerungen
  • 9. Eberhard Windeck (ca. 1380–1440/41): Regesten zur Biographie
  • 10. Verzeichnisse
  • 11. Register

Das gesamte Inhaltsverzeichnis finden Sie hier.