Logo Institut für Geschichtliche Landeskunde
an der Universität Mainz e.V.

Drucken

Mainzer Studien zur Sprach und Volksforschung

23: Georg Drenda: Zentralisierung. Probleme der Vokalentwicklung im Westmitteldeutschen. 2000. VIII, 203 Seiten, kart. € 43,-

22: Johannes Venema: Zum Stand der zweiten Lautverschiebung im Rheinland. Diatopische, diachrone und diastratische Untersuchungen am Beispiel der dentalen Tenuis (voralthochdeutsch /t/). 1997. VII, 552 Seiten, kart. € 85,-

21: Cléo Vilson Altenhofen: Hunsrückisch in Rio Grande do Sul. Ein Beitrag zur Beschreibung einer deutschbrasilianischen Dialektvarietät im Kontakt mit dem Portugiesischen. 1996. XVIII, 406 Seiten. Kart. € 75,-

20: Sigrid Bingenheimer: Die Flurnamen der Gemeinden um den Wißberg in Rheinhessen. 1996. 508 Seiten, kart., € 83,-

19: Christiane Steiner: Sprachvariation in Mainz. Quantitative und qualitative Analysen. 1994. IX, 239 Seiten, kart. € 38,-

18: Ernst Herbert Schmitt: Interdialektale Verstehbarkeit. Eine Untersuchung im Rhein- und Moselfränkischen. 1992. XII, 253 Seiten mit 11 Karten und zahlreichen Diagrammen, kart. € 38,-

17: Anna Peetz: Die Mundart von Beuren. Phonetik und Morphologie. 1989. XIII, 258 Seiten, kart. € 38,-

16: Wolf-Dietrich Zernecke: Die Siedlungs- und Flurnamen rheinhessischer Gemeinden zwischen Mainz und Worms. Ein Namenbuch. 1991. XIII, 678 Seiten, kart. € 86,-

15: Judith Sandhöfer-Sixel: Modalität und gesprochene Sprache. Ausdrucksformen subjektiver Bewertung in einem lokalen Substandard des Westmitteldeutschen. 1988. IX, 288 Seiten, kart. € 36,-

14: Brauchforschung regional. Untersuchungen in Rheinland-Pfalz und im Saarland. Hrsg. von Herbert Schwedt (1989. VII, 391 Seiten, 7 Abbildungen und 23 Karten, 5 Tabellen, kart. € 44,-

13: Rudolf Steffens: Zur Graphemik domanialer Rechtsquellen aus Mainz (1315-1564). Ein Beitrag zur Geschichte des Frühneuhochdeutschen anhand von Urbaren. 1988. XV, 402 Seiten, kart. € 44,-

12: Manfred Halfer: Die Flurnamen des Oberen Rheinengtals. Ein Beitrag zur Sprachgeschichte des Westmitteldeutschen. 1988. XIX, 460 Seiten mit 8 Karten, 2 Graphiken, kart. € 49,-

11: Symposion Ernst Christmann. Veranstaltet von der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften, Speyer (Kaiserslautern 8./9. November 1985): Vorträge zur Dialektlexikographie, Sprachgeographie und Volksforschung des Westmitteldeutschen. Hrsg. von Wolfgang Kleiber. 1987. VIII, 197 Seiten mit 2 Abbildungen, 24 Karten, kart. € 32,-

10: Beiträge zur Dialektologie am Mittelrhein. Hrsg. von Günter Bellmann. 1986. IX, 284 Seiten mit 17 Karten, kart. € 59,-

9: Joachim Herrgen: Koronalisierung und Hpyerkorrektion. Das palatale Allophon des /CH/-Phonems und seine Variation im Westmitteldeutschen. 1986. XIII, 278 Seiten mit 29 Karten, Tabellen und Figuren, kart. € 59,-

8: Jürgen Erich Schmidt: Die mittelfränkischen Tonakzente. Rheinische Akzentuierung. 1986. XIV, 268 Seiten, 4 Karten, kart. € 59,-

7: Migration und Dorfkultur. Untersuchungen in Abwanderungsregionen des Landes Rheinland-Pfalz. Hrsg. von Herbert Schwedt 1984. VIII, 429 Seiten, 1 Karte, kart. € 42,- Band 1;

6: Rudolf Post: Romanische Entlehnungen in den westmitteldeutschen Mundarten. Diatopische, diachrone und diastratische Untersuchungen zur sprachlichen Interferenz am Beispiel des landwirtschaftlichen Sachwortschatzes. 1982. XVI, 374 Seiten mit 63 Karten, kart. € 39,-

5: Norbert Thinnes: Untersuchungen zur Variation nasaler Vokale. Ein soziolinguistischer Beitrag zum Rheinfränkischen. 1982. XIII, 552 Seiten mit zahlreichen Tabellen und Diagrammen, kart. (Vergriffen)

4: Franz-Josef Großhennrich: Die Mainzer Fastnachtsvereine. Geschichte, Funktion, Organisation und Mitgliederstruktur. 1980. XII, 505 Seiten, kart. (Vergriffen)

3: Wolfgang Jungandreas: Zur Geschichte des Moselromanischen. Studien zur Lautchronologie und zur Winzerlexik. 1979. XVI, 162 Seiten mit 21 Karten, kart. (Vergriffen)

2: Marija Orlovic-Schwarzwald: Zum Gastarbeiterdeutsch jugoslavischer Arbeiter im Rhein-Main-Gebiet. Empirische Untersuchungen zur Morphologie und zum ungesteuerten Erwerb des Deutschen durch Erwachsene. 1978. IV, 239 Seiten mit 2 Abbildungen und 54 Tabellen, kart. (Vergriffen)

1: Analyse eines Stadtfestes: Die Mainzer Fastnacht. Hrsg. von Herbert Schwedt, Volkskundliche Forschungsgruppe "Mainzer Fastnacht". 1977. 393 Seiten mit 23 Abbildungen und 24 Graphiken, kart. (Vergriffen)

© Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V.