Logo des InstitutsInstitut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V.

555 Jahre Rieslinganbau an der Mosel | Exkursion zur moselländischen Weinkultur am 5./6. Oktober 2019

Einem Eintrag im Rechnungsbuch des Hospitalsmeisters des Trierer Jakobshospitals ist zu entnehmen, dass im Herbst 1464 ruesseling reben in einem Weinberg des Hospitals gepflanzt wurden. Für die Mosel handelt es sich um den bisher ältesten bekannten schriftlichen Beleg, der mit der Rieslingrebe in Verbindung gebracht wird. Entsprechende Zeugnisse für die „Königin der Reben“ sind im 15. Jahrhundert vor allem für den Rhein und die Mosel überliefert.

Das IGL nimmt dies zum Anlass, im Jahr 2019 im Rahmen einer Exkursion zu ausgewählten Zeugnissen der moselländischen Weinkultur Facetten der über 2000jährigen Geschichte des Weinbaus an der Mosel zu thematisieren und zu vermitteln.

SAMSTAG, 5. OKTOBER 2019

8.00h Abfahrt mit dem Bus (Mainz Hbf, Nordsperre)
ca. 10.00h Ankunft in Trier/Gepäckabgabe im Altstadt-Hotel
10.30h Weiterfahrt zu den Vereinigten Hospizien
11.00h Weinprobe in den Vereinigten Hospizien mit Kurzvorträgen
Michael Matheus, 555 Jahre Rieslinganbau an der Mosel
Rudolf Steffens, Goldtröpfchen, Günterlay & Domherr. Moselländische Weinlagenamen
13.00-15.00h Mittagspause
15.00-16.30h Führung im Rheinischen Landesmuseum Trier
Lothar Schwinden, Weinkulturelle Zeugnisse im Trierer Landesmuseum
16.30-17.00h Gang zu St. Maximin mit stadthistorischen Einblicken
17.00-19.00h Führung durch St. Maximin
Lothar Schwinden, Das Grabmal des Praepositus vinorum und das Gräberfeld von St. Maximin
(in zwei Gruppen, Beginn für Gruppe 2: 18.00h vor St. Maximin)
19.15h Treffpunkt am Hotel/einchecken
im Anschluss gemeinsames Abendessen bzw. Abend zur freien Verfügung

SONNTAG, 6. OKTOBER 2019

9.00h Abfahrt am Hotel
10.00h Führung durch die römische Kelteranlage in Piesport
Margarethe König
12.00-14.00h Besuch des römischen Kelterfestes in Piesport (Mittagspause)
14.00h Weiterfahrt nach Bernkastel-Kues
14.30h Besuch des Cusanus-Geburtshauses mit Vortrag
Meike Hensel-Grobe, Wein, Weinbau und Armenfürsorge: Das St. Nikolaus-Hospital in Kues (15.-17. Jahrhundert)
16.00h Besuch der Vinothek in den historischen Kellern des St.-Nikolaus-Hospitals;
optional mit Weinverkostung (18,-€, Bezahlung vor Ort)
17.30h Rückfahrt nach Mainz
ca. 19.30h Ankunft in Mainz

REFERENTEN

Dr. Margarethe König, Archäobotanikerin, lehrt und forscht seit 2006 als Akademische Direktorin am Institut für Altertumswissenschaften, Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie der Johannes Gutenberg-
Universität Mainz. Sie forscht, lehrt und publiziert u.a. zur vor- und frühgeschichtlichen Landwirtschaft mit einem Schwerpunkt zum römischen Weinbau.

Prof. Dr. Michael Matheus, geb. 1953 in Graach (Mosel). Vorsitzender und Direktor des Instituts für Geschichtliche Landeskunde (IGL) an der Universität Mainz, Vorsitzender des Deutschen  Studienzentrums in Venedig. Nach Lehrtätigkeit an den Universitäten Trier und Essen von 1994 bis 2018 Professor und Leiter des Arbeitsbereiches Mittlere und Neuere Geschichte und Vergleichende
Landesgeschichte an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Von 2002 bis September 2012 Direktor des Deutschen Historischen Instituts in Rom.

Dr. Rudolf Steffens, geb. 1954, Promotion zum Dr. phil. über das Frühneuhochdeutsche in Mainz 1987. Seit 1981 ist er Wissenschaftlicher Angestellter am Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e. V. und Lehrbeauftragter am FB 05 Philosophie und Philologie der Johannes Gutenberg-Universität. Er forscht und veröffentlicht zum Frühneuhochdeutschen, zum Fachwortschatz des Weinbaus und zur Namenkunde (Familiennamen, Flurnamen, Weinlagenamen).

Dr. Lothar Schwinden, nach 36 Dienstjahren am Rheinischen Landesmuseum Trier seit 2016 im Ruhestand, hat die archäologischen Sammlungen der römischen Abteilung hier betreut und u.a. zahlreiche Sonderausstellungen (u.a. Konstantin 2007 u. Nero 2016) kuratiert. Fachliche Schwerpunkte betreffen Steindenkmäler und Epigraphik, hier auch die frühchristlichen Inschriften; von diesen Denkmälergruppen ausgehend auch mehrere Publikationen zum römischen Weinbau. Die bis 1991 dauernden Ausgrabungen in St. Maximin hat er als letzter noch greifbarer Beteiligter mitbetreut.

Prof. Dr. Meike Hensel-Grobe ist Professorin für die Didaktik der Geschichte an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Ihr fachwissenschaftliches Forschungsgebiet ist die Vergleichende Landesgeschichte (Spätmittelalter/Frühe Neuzeit). So beschäftigte sie sich in ihrer Dissertation mit der Stiftung des Nikolaus von Kues in Kues und ging auch der Frage nach, inwiefern das Hospital zu den großen „Weinhospitälern“ zu rechnen ist.

KOSTEN

Mitglieder DZ: 120,- € pro Person
Mitglieder EZ: 135,- € pro Person
Gäste DZ: 135,- € pro Person
Gäste EZ: 150,- € pro Person
Junior-Studierende DZ: 100,- € pro Person
Im Exkursionsbeitrag sind enthalten: Busfahrt, Übernachtung inklusive Frühstück, alle Führungs- und Eintrittsgelder.

ALLE INTERESSIERTEN BÜRGERINNEN UND BÜRGER SIND ZU DIESER EXKURSION HERZLICH EINGELADEN.
Die Teilnehmerzahl ist auf 50 Personen beschränkt. Die Vergabe der Plätze erfolgt nach der Reihenfolge der Anmeldungen.
Mitglieder haben Vorrang.

ANMELDESCHLUSS: 02.08.2019

Das Anmeldeformular können Sie hier abrufen.

Bitte überweisen Sie den entsprechenden Betrag ebenfalls bis zum 02.08.2019 auf das Konto des Instituts für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V.:
IBAN: DE74 6005 0101 7401 5041 84
BIC: SOLADEST600
LBBW RLP-Bank