Logo Institut für Geschichtliche Landeskunde
an der Universität Mainz e.V.

Drucken

Die Ingelheimer HaderbĂĽcher

Mittelalterliches Prozessschriftgut und seine Auswertungsmöglichkeiten

Arbeitstagung, Mainz, 4. Juli 2008

Die Praxis der Gerichtsbarkeit findet zurzeit bei Historikern und Juristen verstärktes Interesse. Dabei stehen zwangsläufig die städtischen Quellen im Zentrum. Mittelalterliche Gerichtsbücher aus dem dörflichen Bereich sind dagegen bisher weder in größerem Stil erfasst noch umfassend untersucht worden. Aus Ingelheim sind fast 20 Gerichtsbücher erhalten, die einen Zeitraum von mehr als einem Jahrhundert (1387–1534) abdecken, im Gegensatz zu den (weitgehend vernichteten) Ingelheimer Oberhofprotokollen aber kaum bekannt sind. Sie geben einen tiefen Einblick in Streitigkeiten im ländlichen Bereich, Aufgaben und Funktion eines Niedergerichts und das alltägliche Leben im Dorf. Durch die Tagung wird eine geplante Teiledition der Haderbücher wissenschaftlich vorbereitet. Dazu werden die ländlichen Rechtsquellen interdisziplinär – aus juristischer, historischer und sprachgeschichtlicher Sicht – untersucht.

Programm

9.00 Uhr
Franz J. Felten, Harald MĂĽller:
BegrĂĽĂźung und EinfĂĽhrung

9.15 Uhr
Werner Marzi:
Die Ingelheimer Gerichte und ihre Bücher – Vorbemerkungen zu einem Editionsprojekt

9.45 Uhr
JĂĽrgen Opitz:
Codikologie und Quellenwert der frĂĽhen HaderbĂĽcher

10.30 Uhr Kaffeepause

11.00 Uhr
Dietlinde Munzel-Everling:
Zum Verhältnis zwischen Kaiserrecht und Ingelheimer Rechtsquellen

11.45 Uhr
Carl Hoffmann:
Städtische Gerichtsbücher – das Beispiel Augsburg

12.30 Uhr Mittagspause

14.00 Uhr
Gunhild Roth:
Das LeobschĂĽtzer Rechtsbuch

14.45 Uhr
Regina Schäfer:
Ein spätmittelalterliches Haderbuch (1476–1484) als sozialgeschichtliche Quelle

15.30 Uhr Kaffeepause

16.00 Uhr
Sigrid Schmitt:
Die Haderbücher im Spektrum ländlicher Rechtsquellen. Quellentypen und Auswertungsmöglichkeiten

16.45 Uhr
Rudolf Steffens:
Rechtsquellen Rheinhessens aus sprachgeschichtlicher Sicht

ca. 17.30 Uhr Tagungsende

Tagungstermin

Freitag, 4. Juli 2008
9.00 – 17.30 Uhr

Tagungsort

Universität Mainz
Institut fĂĽr Physik, Staudinger Weg 7
Minkowski-Raum 05-119

Veranstalter

Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Historisches Seminar, Abteilung II
Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften

Historisches Seminar, Abteilung III
Mittlere und Neuere Geschichte und Geschichtliche Landeskunde

Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V.

Kontakt

Prof. Dr. Harald MĂĽller
Historisches Seminar, Abteilung III
Mittlere und Neuere Geschichte und Geschichtliche Landeskunde
Tel.: (06131) 39 24 462 (Sekretariat)
E-Mail: hist3@uni-mainz.de bildnachweis

Weitere Informationen zum Editionsprojekt:
www.igl.uni-mainz.de/forschung/ingelheimer-haderbuecher.html

© Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V.