Logo des InstitutsInstitut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V.

Tagung „Landesgeschichte, Digital Humanities und Public History“ am 16. und 17. September 2021


Nach der coronabedingten Verschiebung unserer Jubiläumstagung im vergangenen Jahr, möchten wir diese nun am 16. und 17. September 2021 in der Mainzer Akademie der Wissenschaften und der Literatur nachholen. Mit der Tagung „Landesgeschichte, Digital Humanities und Public History“ widmet sich das IGL basierend auf der Institutsarbeit einem wichtigen zukunftsweisenden Thema.

Die Tagung findet als hybride Veranstaltung im Festsaal der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz statt sowie im digitalen Raum.


60 Jahre Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e. V. (IGL)

Das im Jahre 1960 gegründete IGL zählt zu den renommierten landesgeschichtlichen Forschungseinrichtungen in Deutschland. Von Anfang an zeichnete sich die Arbeit des Instituts durch seine interdisziplinäre und epochenübergreifende Ausrichtung aus, wobei vor allem das enge Zusammenwirken zwischen Geschichtswissenschaft und Sprachwissenschaft die Forschungen prägte und prägt. Die Form des An-Instituts an der Mainzer Universität hat sich bewährt, und die Arbeit wird unterdessen von über 800 Mitgliedern unterstützt.

Das Motto der Institutsarbeit „Forschen-Vermitteln-Mitmachen“ kommt zum Tragen in Vortragsreihen und Publikationen, Ausstellungen, Exkursionen sowie bei Einsätzen der fahrbaren Forschungsstation des Geschichtsmobils. Die Forschungsprojekte umfassen unterschiedlichste Themen der Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz und der historisch verbundenen angrenzenden Gebiete: Weibliche Rufnahmen im Neutrum; Dialekte, Familien- und Flurnamen an Rhein und Mosel. Mit Forschungen zur Gutenbergzeit, zur Weingeschichte, zu den Klöstern und Stiften in Rheinland-Pfalz, zur Geschichte der Juden, zur Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte, zur Auswanderung, zum Ersten Weltkrieg, zur amerikanischen und französischen Besatzung 1918-1930, zur Rolle der Amerikaner an Rhein und Mosel und zur Demokratiegeschichte wird ein breites thematisches Spektrum abgedeckt. Lokale und regionale Geschichte wird am Institut immer auch in vergleichender europäischer Perspektive betrieben.

Schon in den 1990er Jahren wurden die Möglichkeiten digitaler Angebote in die Arbeit des IGL mit einbezogen. Entstanden sind Forschungsportale wie die Edition der Ingelheimer Haderbücher und die Erschließung der kurmainzer Überlieferung (Ingrossaturbücher). Dem Institutsmotto entsprechen in besonderer Weise die Angebote auf der Plattform regionalgeschichte.net, dem derzeit wichtigsten digitalen Angebot zur Landesgeschichte in Rheinland-Pfalz.

Tagungsprogramm

Ort: Festsaal der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz
Geschwister-Scholl-Str. 2, 55131 Mainz

Die digitale Live-Übertragung der Veranstaltung findet an beiden Tagen über GoToMeeting statt: https://www.landesgeschichte.net/tagung2021 
Der Festakt zum Jubiläum wird am 16.09.2021 ab 19h live über https://www.landesgeschichte.net/festakt übertragen.

Donnerstag, 16. September 2021

Moderation: Dr. Kai-Michael Sprenger

14.15h

Einlass, informeller Austausch (vor Ort und digital, hier Raum für technische Fragen)

15.00h
 

Begrüßung und Einführung  
Prof. Dr. Damaris Nübling, Prof. Dr. Nina Gallion, beide Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V.

15.15h

Digitale Methodik in der landesgeschichtlichen Forschung und Lehre
Prof. Torsten Schrade, Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz

16.00h

 

16.30h

 

Kaffeepause (digital: virtueller Raum zum informellen Austausch)

Ohrenbrücker Mühle, Engelthaler Mühle oder Klostermühle? Stabilität und Wandel bei der Benennung von Mühlen in Rheinhessen - ein Onlineprojekt
Prof. Dr. Damaris Nübling, Dr. Daniel Kroiß, Johannes Gutenberg-Universität Mainz / Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V.

17.15h

 

Historisches Lernen und Digital Literacy. Chancen und Herausforderungen für die Geschichtsdidaktik
Prof. Dr. Meike Hensel-Grobe, Johannes Gutenberg-Universität Mainz

18.00h

Zeit zum informellen Austausch (vor Ort und im digitalen Raum)

18.15h  

Ende

Freitag, 17. September 2021

Moderation: Prof. Dr. Nina Gallion

8.30h

Einlass, informeller Austausch (vor Ort und digital, hier Raum für technische Fragen)

9.00h
 

Geschichtsvermittlung und Vermittlungsgeschichte: Überlegungen zur Public History - aus einer Koblenzer Perspektive  
Prof. Dr. Christian Geulen, Universität Koblenz Landau

9.45h

Historiker als Erinnerungsakteure im Netz
Dr. Helmut Rönz, Landschaftsverband Rheinland

10.30h

Kaffeepause (digital virtueller Raum zum informellen Austausch)

11.00h

 

200 Jahre Deutsch in Brasilien - Das Spracherbe der Hunsrücker in Rio Grande do Sul
Dr. Simone Busley, Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V.

11.45h

Landesgeschichte und Public History im Film. Der Beitrag des SWR
Dr. Kai-Michael Sprenger, Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V.

12.30h

13.00h

Zeit zum informellen Austausch (vor Ort und im digitalen Raum)

Ende

Festakt „60 Jahre Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V.“

Donnerstag, 16. September 2021

Ort: Festsaal der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz mit YouTube Live-Stream https://www.landesgeschichte.net/festakt.

19.00h   Eröffnung und Grußworte

Akademiepräsident Prof. Dr.-Ing. Reiner Anderl (ADW)

Prof. Dr. Damaris Nübling, 1. Vorsitzende und Direktorin (IGL)

Minsterialdirektor Daniel Stich, Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit Rheinland-Pfalz

Prof. Dr. Stefan Müller-Stach, Vizepräsident für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Einführung Festvortrag: Prof. Dr. Nina Gallion (IGL/JGU)

19.30h   Festvortrag

In Grenzen unbegrenzt 2.0: Digitalisierung als landesgeschichtliche Herausforderung und Chance
Prof. Dr. Oliver Auge, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel