„Besatzungszeit 1918 bis 1930 und Separatismus im heutigen Rheinland-Pfalz“ am 4./5. November 2022 in Speyer
Tagungsort: Rathaus der Stadt Speyer, Maximilianstraße 100, 67346 Speyer
Organisationsteam: Dr. Walter Rummel, Dr. Lenelotte Möller, Pfälzische Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften (PGFW), Dr. Armin Schlechter, Bezirksgruppe Speyer des Historischen Vereins der Pfalz, Dr. Ute Engelen, Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V. (IGL)
Tagungsprogramm am Freitag, 4. November 2022
Freitag, 04.11.2022 | Programmpunkt |
|
10:00 Uhr | Grußwort |
|
Grußwort |
| |
Begrüßung |
| |
10:30 Uhr | Einführung in die Thematik und die bibliothekarische Quellenlage |
|
10:45 Uhr | Ein neuer Blick auf die Besatzungszeit 1918-1930. Zur Wanderausstellung und die archivische Quellenlage |
Dr. Walter Rummel |
11:15 Uhr | Unbekannte Quellen in Pariser Archiven |
|
| Themenfeld 1: Die politische Ebene Moderation: Dr. Armin Schlechter | |
11:30 Uhr | Französische Besatzungstruppen in Deutschland |
|
12:00 Uhr | Die USA als Besatzungsmacht im Rheinland |
|
12:30 Uhr |
| |
| Themenfeld 2: Geld und Wirtschaft Moderation: Dr. Lenelotte Möller | |
14:00 Uhr | Briefmarken und Geld 1918-1930 |
|
14:30 Uhr | Konkurs infolge der Französischen Besetzung? Empirische Unternehmensanalyse zur Infragestellung historischer Schuldzuschreibungen |
|
15:00 Uhr | Kaffeepause | |
15:30 Uhr | Mannheim als Grenzstadt |
|
16:00 Uhr | Bingen während der Besatzungszeit |
|
16.30 Uhr | Schlussdiskussion zum ersten Tag |
|
17:00 Uhr | Pause | |
19:00 Uhr | Abendvortrag: Die Sicht der bayerischen Staatsregierung auf die Besatzung im Rheinland |
|
Tagungsprogramm, 5. November 2022
Samstag, 05.11.2022 | Themenfeld 3: Separatismus Moderation: Dr. Walter Rummel | |
09:00 Uhr | Die Birkenfelder Republik 1919. Französische Dokumente zur Autonomie-Bewegung |
|
9:30 Uhr | Der Clive-Report |
|
10:00 Uhr | SPD und Separatismus |
|
10:30 Uhr | Kaffeepause | |
11:00 Uhr | Separatismus in Pirmasens |
|
11:30 Uhr | Adolf Bley – Pazifismus und Autonomie in der Pfalz |
|
12:00 Uhr |
| |
| Themenfeld 4: Kirche, Kultur und Alltag Moderation: Dr. Gisela Fleckenstein | |
13:30 Uhr | Die katholische Kirche in der Pfalz und die französische Besatzung 1918 bis 1930 |
|
14:00 Uhr | Besatzung und Separatismus im Spiegel der zeitgenössischen Publizistik |
|
| Themenfeld 5: Wirkungen und Nachwirkungen Moderation: Dr. Ute Engelen | |
14:30 Uhr | Kriegerdenkmäler der Zwischenkriegszeit – „Die Erinnerung an eine große Vergangenheit soll Großes schaffen in der Zukunft“ |
|
15:00 Uhr | Aufstieg der NSDAP in der Pfalz |
|
15:30 Uhr | Die Tradition der Besetzung Deutschlands durch Frankreich nach dem Zweiten Weltkrieg in der Tradition nach dem Ersten Weltkrieg |
|
16:00 Uhr | Abschlussdiskussion (bis 16:30 Uhr) |
|
Weiterführende Hinweise
Veranstaltende
Eine gemeinsame Tagung der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften (PGFW), der Bezirksgruppe Speyer des Historischen Vereins der Pfalz und des Instituts für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V. (IGL)
