Logo Institut für Geschichtliche Landeskunde
an der Universität Mainz e.V.

Drucken

Vortragsreihe 2007: Franzosen am Rhein - vom Mittelalter bis heute

Unsere Vortragsreihe "Franzosen am Rhein – vom Mittelalter bis heute" ging mit dem Vortrag von Corinne Defrance am 27.2.2007 zu Ende. Die VortrĂ€ge gaben einen Überblick auf mehr als 1000 Jahre deutsch-französischer Beziehungen aus regionaler Perspektive . Die VortrĂ€ge werden wie ĂŒblich in der Reihe "Mainzer VortrĂ€ge" publiziert. Der Band wird Anfang 2008 im Buchhandel erhĂ€ltlich sein. Mitglieder des Vereins erhalten ein kostenloses Exemplar.


EinfĂŒhrung:

Vor etwas mehr als 60 Jahren hat die französische Besatzungsmacht die UniversitĂ€t Mainz gegrĂŒndet, vor bald 60 Jahren das Land Rheinland-Pfalz. Grund genug, die PrĂ€senz Frankreichs am Rhein in ihrer ganzen historischen Tiefe und in unterschiedlichen Facetten in Erinnerung zu rufen.
Der Blick reicht zurĂŒck bis in die Zeit vor der Entstehung Frankreichs und Deutschlands, als der Vertrag von Verdun 843 die Lande am Rhein von Mainz bis Speyer dem Reich Ludwigs „des Deutschen“ hinzufĂŒgte, um des Weines willen, der dort wĂ€chst. So der Chronist Regino von PrĂŒm, der damit nur einen Reichtum dieser Landschaft nannte, die Otto von Freising als „stĂ€rkste Kraft des (Römisch-Deutschen) Reiches“ rĂŒhmte. Freilich hatte man im Westen die alten Kernlande des Karlsreiches nicht vergessen. Nach dem Untergang des lotharingischen Mittelreiches scheiterten die VorstĂ¶ĂŸe der westfrĂ€nkischen Könige bei Andernach und Pfeddersheim. Die wechselseitige Anerkennung besiegelten Karl III. (von Westfranken) und Heinrich I. 921 symboltrĂ€chtig auf einem Schiff mitten im Rhein. Wenige Jahre spĂ€ter allerdings optierten die lotharingischen Großen fĂŒr Heinrich I. und verschoben damit, nach wechselvollen Jahrzehnten, die Grenze des OstfrĂ€nkisch-Deutschen Reiches fĂŒr Jahrhunderte weit nach Westen.
Schon im spĂ€ten Mittelalter freilich sprach man in Frankreich vom Rhein als natĂŒrlicher Grenze. In politisches Handeln umgesetzt, fĂŒhrte das in der Zeit des Absolutismus zu friedlichen und kriegerischen Eroberungen, die tief in das historische GedĂ€chtnis der betroffenen Lande am Rhein eingedrungen sind. Gleichzeitig faszinierte die französische Kultur, und die Große Revolution wurde hierzulande begrĂŒĂŸt. Das 19. Jahrhundert hielt am Erbe der französischen Zeit fest, vereinte Franzosen und Deutsche (und EnglĂ€nder) in der Begeisterung fĂŒr die Rheinromantik, „lehrte aber auch die Völker hassen“ – mit den verheerenden Folgen der Weltkriege und der Okkupation im 20. Jahrhundert. Die Älteren unter uns haben die Verwandlung der „Erbfeinde“ in „Freunde“ mit freudigem Erstaunen miterlebt, fĂŒr die JĂŒngeren ist sie eine SelbstverstĂ€ndlichkeit, von der wir alle hoffen, dass sie ewig bleibt.

Die VortrÀge im Einzelnen

Dienstag 9.1.2007, 19.00 Uhr, Haus am Dom (Mainz, Liebfrauenplatz)
PD Dr. Rolf Große (Paris): „Usque ad Rhenum“. Französische Rheinpolitik im Mittelalter. [mehr]
________________

Donnerstag, 18.1.2007, 19.00 Uhr, Haus am Dom (Mainz, Liebfrauenplatz)
Prof. Dr. Rolf Reichardt (Mainz): „Niederlage der GegenrevolutionĂ€re“ (DĂ©faite des ContrerĂ©volutionnaires). Die Französische Revolution am Rhein (1789-1814).
________________

Dienstag, 23.1.2007, 19.00 Uhr, Haus am Dom (Mainz, Liebfrauenplatz)
Prof. Dr. Dr. Peter Claus Hartmann (Mainz/MĂŒnchen): Zwischen Krieg und Faszination. Frankreich, das Heilige Römische Reich und das Rheingebiet von Karl V. bis Napoleon I. [mehr]
________________

Dienstag, 30.1.2007, 19.00 Uhr, Haus am Dom (Mainz, Liebfrauenplatz)
Prof. Dr. Brunhilde Wehinger (Potsdam/Berlin): „Der Rhein ist eine Quelle der Poesie!“ Die französischen Romantiker entdecken den Rhein. [mehr]
________________

Dienstag, 6.2.2007, 19.00 Uhr, Kardinal-Volk-Saal (Mainz, Erbacher Hof, Grebenstraße)
Prof. Dr. Michael Kißener (Mainz): Wie Völker hassen lernen. Deutsche und Franzosen im 19. Jahrhundert. [mehr]
________________

Donnerstag, 15.2.2007, 19.00 Uhr, Kardinal-Volk-Saal (Mainz, Erbacher Hof, Grebenstraße)
Prof. Dr. Andreas Rödder (Mainz): Zwischen Besatzung und Besetzung: Möglichkeiten und Grenzen deutsch-französischer VerstÀndigung zwischen den Weltkriegen. [mehr]
________________

Dienstag, 27.2.2007, 19.00 (Mainz, Plenarsaal des Landtags, Deutschhausplatz)
Dr. Corine Defrance (Paris): Aus „Feinden“ werden Freunde. Frankreich und Deutschland nach 1945. [mehr]

© Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V.