Logo Institut für Geschichtliche Landeskunde
an der Universität Mainz e.V.

Drucken

„Region und Identität“

Ab dem 14. März 2023 startet die nächste Vortragsreihe des Instituts unter dem Thema „Region und Identität“ wie gewohnt im Haus am Dom und digital.

Im Gebiet des heutigen Bundeslandes Rheinland-Pfalz sind mit Pfalz, Eifel, Westerwald, Hunsrück und Rheinhessen Regionen politisch miteinander verbunden, die im Laufe der Geschichte sehr unterschiedliche Entwicklungen und landesherrschaftliche Anbindungen erfahren haben. Das scheint noch heute im Landeswappen mit den Symbolen Kreuz, Rad und Löwe für die Erzbistümer Kurtrier, Kurmainz und Kurpfalz als den maßgeblichen Landesherren bis zum Ende des Alten Reiches auf.

Welche Faktoren aber waren in verschiedenen Phasen der Geschichte neben den politischen Rahmenbedingungen fĂĽr diese Regionen identitätsstiftend? Wie wird heute eine rheinland-pfälzische Identität erkennbar? 

In der interdisziplinären Vortragsreihe werden Konzepte und Formen sowie Wandel und Kontinuität regionaler Identitäten vorgestellt und in vergleichender Perspektive diskutiert. Die Vortragsreihe spannt in einem epochenübergreifenden Ansatz von der Antike bis zur Gegenwart einen weiten Bogen. Neben historischen und politischen Aspekten werden auch sprach-, religions- und kulturhistorische Perspektiven auf die Verbindung von Region und Identität anhand konkreter Fallbeispiele der Landesgeschichte eingenommen.

Nähere Informationen finden Sie auf unserem Flyer. 

Vorträge

Dienstag, 14. März 2023 (RAUMWECHSEL: Kardinal-Volk-Saal, Erbacher Hof, Grebenstr. 24-26)

Prof. Dr. Leif Scheuermann: EinfĂĽhrung - Regionale Identitäten 

Dienstag, 21. März 2023

Dr. Ute Engelen: Bedeutung von Unternehmen fĂĽr die regionale Identitätsbildung

Dienstag, 28. März 2023  (RAUMWECHSEL: Kardinal-Volk-Saal, Erbacher Hof, Grebenstr. 24-26)

Roland Paul: Regionale Kultur und Identität in der neuen Heimat – Das Beispiel der Auswanderer nach Brasilien und den USA

Dienstag, 04.04.2023 (RAUMWECHSEL: Kardinal-Volk-Saal, Erbacher Hof, Grebenstr. 24-26)

Dr. Simone Busley und Dr. Daniel KroiĂź: Familiennamen und Identität – Zu einem rheinisch-pfälzischen Familiennamenatlas

Dienstag, 18.04.2023

Prof. Dr. Meike Hensel-Grobe: Burgen, rheinische Städte, das Hambacher Fest – und sonst nichts? Region und Identität als (verborgenes) Thema in SchulgeschichtsbĂĽchern

Dienstag, 25.04.2023

Dr. Gunter Mahlerwein: Nach dem Fest – Eine Region sucht eine Identität: Rheinhessen 1816-2023

 

 


© Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V.