Logo des InstitutsInstitut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V.

"Löwenherz, Vogelweide und Frauenlob" - eine musikalische Reise ins Mittelalter

Capella Antiqua Bambergenis, von links nach rechts: Prof. Dr. Wolfgang Spindler, Thomas Spindler, David Mayoral, Jule Bauer, Anke Spindler, Andreas Spindler, Murat Coşkun (Foto: © Ellen Schmauss Photography)

Konzert der Capella Antiqua Bambergensis
mit den Solisten: Jule Bauer und David Mayoral

am Sonntag, den 22. September 2019
um 17.00 Uhr

in der Karmeliterkirche Mainz

Ein Jahr vor Eröffnung der großen Mittelalterausstellung „Die Kaiser - 2020“ präsentiert die Capella Antiqua Bambergensis zusammen mit ihren Solisten Jule Bauer (Schlüsselfiedel und Gesang) und David Mayoral (Percussion) am 22.09.19 in Mainz ein außergewöhnliches Konzerterlebnis.

Er war der charismatische König, wagemutige Ritter und ist einer der berühmtesten Gefangenen der Weltgeschichte! Gefangen genommen in der Nähe von Wien und auf der Reichsburg Trifels festgehalten, forderte Kaiser Heinrich VI. das höchste Lösegeld der europäischen Geschichte: Richard Löwenherz.
Ihn lobten Kaiser und Könige für seine Dichtungen und Kompositionen. Er war der hervorragendste Lyriker des deutschen Mittelalters, sein „Palästinalied“ machte ihn vor nahezu 1000 Jahren weltberühmt und unsterblich: Walter von der Vogelweide.
Er
hielt sich für den besten Sänger seiner Zeit und brach unzähligen Frauen die Herzen:
der Mainzer Dichter Frauenlob.

800 Jahre später spannt die Capella Antiqua Bambergensis einen klangreichen musikalischen Bogen zwischen Orient und Okzident. Die Zeit der Kreuzfahrer, der sagenhaften Geschichte(n) von Richard Löwenherz und Walter von der Vogelweide öffnen den Konzertbesuchern faszinierende Einblicke in längst vergangene Tage. Sowohl das „Palästinalied“ von Walter von der Vogelweide, als auch das Lied „Ja nus hons pris“, das Richard Löwenherz in seiner Gefangenschaft auf der Reichsburg Trifels komponiert haben soll, zählen zu den bekanntesten Musikwerken des Mittelalters. Natürlich ist auch dem berühmten Mainzer Minnesänger Frauenlob eine Geschichte gewidmet.

Die Capella Antiqua Bambergensis (Andreas, Anke, Wolfgang und Thomas Spindler) lässt auf ihren Konzerten über 50 mittelalterliche Instrumente erklingen. Dabei wird auf größtmögliche Authentizität der Instrumente Wert gelegt, die zu einem guten Teil aus der Werkstatt des Capella-Mitglieds und Instrumentenbaumeisters Andreas Spindler stammen.
Das Ensemble aus Schloß Wernsdorf wurde mit dem Preis der Deutschen Schallplattenkritik und dem deutschen Medienpreis Leopold ausgezeichnet.

David Mayoral (Percussionist bei Jordi Savall, Hesperion XXI und dem Ensemble „l'arpeggiata“) ist einer der weltweit meist beschäftigten Instrumentalisten. Mehrere Monate im Jahr ist er auf allen Kontinenten dieser Erde unterwegs und verleiht den verschiedenen Ensembles und Musikprojekten die er begleitet seine ganz besondere Note. Gerade seine Vorliebe für die arabische Percussion und indische Rhythmen schafft seinen unverwechselbaren Groove und seine Klangvielfalt

Jule Bauer (Gesang, Nykelharfe/Schlüsselfiedel) ist eine Virtuosin auf der Schlüsselfiedel und verzaubert mit ihrer wundervollen Stimme. Sie lässt die andalusischen Cantigas ebenso virtuos erklingen, wie arabische Weisen aus dem Morgenland. Ihr großer Verdienst ist es, dass die mittelalterliche Schlüsselfiedel in Deutschland wieder als historisches Musikinstrument bekannt und geliebt wird.


Auf einen Blick

Sonntag, 22.09.2019

Konzertbeginn: 17.00 Uhr (Einlass ab 16.30 Uhr)

Ort: Karmeliterkirche Mainz (Karmeliterstraße 7, 55116 Mainz)

Eintritt: € 25,-* / ermäßigt € 20,-* (für Schüler und Studenten sowie Mitglieder des IGL)
freie Platzwahl

* jeweils zzgl. Vorverkaufsgebühr und Versandkosten
(bei Kauf vor Ort im IGL ohne Zusatzkosten)
Mitgliederermäßigungen sind nur direkt beim IGL erhältlich.

Kartenvorverkauf

+ direkt beim IGL
+ online im IGL-Ticketshop
+ im Tourist Service Center Mainz
+ sowie in allen eventim-Vorverkaufsstellen und über eventim.de