Hans Berkessel

Institut für Geschichtliche Landeskunde Rheinland-Pfalz e.V.
Hegelstraße 59
55099 Mainz
Tel.: 06131 / 27670-10 (Sekretariat)
E-Mail: Hans.Berkessel{at}uni-mainz.de
Geboren 1955 in Montabaur/Westerwald; Pädagoge und Historiker, 1976 - 1984 Studium der Fächer Germanistik, Geschichte, Politikwissenschaft und Publizistik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 1. u. 2. Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien, 1986 - 1988 Diplomstudiengang Journalistik an der Universität Mainz, danach Tätigkeit als freier Journalist und Lektor (1987-1991) beim Diesterweg-Verlag, Frankfurt/Main (zuletzt als Leiter der Redaktion Geschichte/Sozialwissenschaften), 1991 bis 2015 Lehrer und Regionaler Fachberater Geschichte Rheinhessen (unterbrochen von abgeordneten Tätigkeiten für die Landeszentrale für politische Bildung, den Landtag Rheinland-Pfalz und das Pädagogische Landesinstitut); seit 2016 freier Mitarbeiter am Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V., u. a. Koordinator des Projekts Erster Weltkrieg im Saarland (zusammen mit Katharina Thielen), Autor und Mitherausgeber der Reihen "Beiträge zur Geschichte der Juden in Rheinland-Pfalz", "Mainzer Beiträge zur Demokratiegeschichte" und der Publikation "Ingelheim am Rhein. Geschichte der Stadt von den Anfängen bis in die Gegenwart." Letztes Publikationsprojekt: "Schreie auf Papier. Die Briefe von Heinrich und Selma Wolff aus Mainz an ihre Söhne Herbert und Helmut in New York 1937 - 1941", veröffentlicht Dezember 2021, zurzeit Arbeit als Autor und Mitherausgeber an: "Kehilla Schpira. Zeugnisse jüdischen Lebens in Speyer" (= Band 5 der Reihe Beiträge zur Geschichte der Juden in Rheinland-Pfalz) und "Hoher Besuch und starke Worte. Zwei Jahrhunderte politischer Reden auf dem Hambacher Schloss" (= Band 2 der Reihe "Mainzer Beiträge zur Demokratiegeschichte").
Mitbegründer und Vorsitzender des Vereins für Sozialgeschichte Mainz e. V. (bis 1/2022), langjähriges Mitglied und stellvertr. Landesvorsitzender im Verband der Geschichtslehrerinnen und -lehrer Deutschlands (VGD), langjähriges Mitglied im Bundesvorstand und Vorsitzender des Landesverbandes der Deutschen Vereinigung für politische Bildung (DVPB); Gründungsmitglied und Landesvorsitzender Rheinland-Pfalz der Deutschen Vereinigung für Demokratiepädagogik (DeGeDe); Leiter des BLK-Programms „Demokratie lernen & leben“ für Rheinland-Pfalz, Mitbegründer und langjähriger Koordinator des Demokratie-Tags und des Bündnisses „Demokratie gewinnt!“ Rheinland-Pfalz, Mitbegründer und Vorsitzender der Stiftung "Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz Mainz"; Auszeichnungen: Gutenberg-Statuette der Stadt Mainz (2015), Bundesverdienstkreuz (2016).
Seit 2021 Vorsitzender des Instituts für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz.
Forschungsschwerpunkte:
Demokratiegeschichte und jüdische Geschichte
Publikationen (zuletzt erschienen):
- Hans Berkessel, Michael Matheus, Kai-Michael Sprenger (Hrsgg.): Die Mainzer Republik und ihre Bedeutung für die parlamentarische Demokratie in Deutschland (Mainzer Beiträge zur Demokratiegeschichte 1), Oppenheim, 2019/ 2. Auflage 2021
- Hans Berkessel, Joachim Gerhard, Nadine Gerhard, Matylda Gierszewska-Noszczynska,Werner Marzi †, Gabriele Mendelssohn, hrsg. Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V., im Auftrag der Stadt Ingelheim: Ingelheim am Rhein. Geschichte der Stadt von den Anfängen bis in die Gegenwart, Mainz 2019
- Hans Berkessel (Hrsgg.): Warmaisa - Klein-Jerusalem am Rhein. Zeugnisse jüdischen Lebens in Worms (Beiträge zur Geschichte der Juden in Rheinland-Pfalz 3), Oppenheim 2020
- Hans Berkessel, Wolfgang Beutel, Susanne Frank, Markus Gloe, Tilman Grammes, Christian Welniak (Hrsgg.): Demokratie als Gesellschaftsform. 7. Jahrbuch für Demokratiepädagogik, Frankfurt am Main 2020.
Neue Veröffentlichungen:
- Raymond Wolff, Martina Graf, Hans-Dieter Graf, Hans Berkessel (Hrsg.): Schreie auf Papier. Die Briefe von Heinrich und Selma Wolff aus Mainz an ihre Söhne Herbert und Helmut in New York 1937 - 1941 (Beiträge zur Geschichte der Juden in Rheinland-Pfalz), Oppenheim 2021.
- Hans Berkessel (Hrsg.):"Wir waren zunächst mal froh, dass wir noch lebten." Die Erinnerungen Walter Grünfelds an seine Kindheit und Jugend in Mainz (Erinnerungskultur und Demokratie, Bd. 2, der Stiftung Haus des Erinnerns - für Demokratie und Akzeptanz Mainz), Frankfurt am Main 2021.
- Hans Berkessel, Nina Gallion, Kai-Michael Sprenger (Hrsgg.): "Mögen diese Pflöcke niemals herausgerissen werden" Kehillah Schpira. Zeugnisse jüdischen Lebens in Speyer (Beiträge zur Geschichte der Juden in Rheinland-Pfalz 5), Oppenheim voraussichtlich Sommer 2022.
- Sara Anil, Hans Berkessel, Kai-Michael Sprenger, Sarah Traub (Bearb.): Hoher Besuch und starke Worte – Zwei Jahrhunderte politischer Reden auf dem Hambacher Schloss (Mainzer Beiträge zur Demokratiegeschichte 2), Oppenheim voraussichtlich Sommer 2022.